1 kg reife Bananen - 1,50 € tönt es laut über den Wochenmarkt und auch andere Angebote werden lauthals angepriesen. Es wimmelt von buntem Gemüse, leckeren Gerüchten und exotischen Früchten. Der Wochenmarkt bietet einen Erfahrungsschatz, den Sie Ihren Kindern nicht vorenthalten sollten. Deshalb dreht sich in dieser Woche für Groß und Klein alles um einen Einkauf auf dem Wochenmarkt.
Mit diesem Angebot schaffen sie eine Spielecke die die Kleinkinder in ... Angebot ansehen
Ohne Mehl, Eier, Backpulver und Co. kreieren Sie mit den Kindern einen ... Angebot ansehen
Gemeinsam mit den Kleinkindern bereiten Sie einen Smoothie aus frische ... Angebot ansehen
Ein Ausflug auf den Wochenmarkt kann für Kleinkinder zum Abenteuer wer ... Angebot ansehen
Mit den Reimen und Bewegungen aus dem Fingerspiel erklären Sie den Kle ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel beenden Sie die Woche. Nachdem Sie mit den Kind ... Angebot ansehen
Heute richten Sie das eingekaufte Obst und Gemüse besonders her. In Fo ... Angebot ansehen
Im heutigen Angebot erkunden Sie mit den Kindern einen Wochenmarkt. Es ... Angebot ansehen
Die Kinder Ihrer Gruppe werden Ihnen im Rahmen dieser Woche sicher auc ... Angebot ansehen
Um mit den Kindern in das Wochenthema einzusteigen spielen Sie heute i ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot schaffen sie eine Spielecke die die Kleinkinder in ...
Beziehen Sie die Eltern mit ein, um kostengünstig eine Vielzahl an Spielzeug Obst- und Gemüse oder auch Pflanzen zu erhalten.
Richten Sie den Marktstand gemeinsam mit den Kindern ein. Tragen Sie den Tisch in eine freie Spielecke. In Körben legen die Kleinkinder das Obst und Gemüse aus.
Die Spielzeugpflanzen können Sie ebenfalls auf dem Tisch dekorativ aufstellen/legen.
Die Waage stellen Sie in die Tischmitte. Davor liegen der Stift und der Notizblock sowie die Geldbörse mit dem Spielgeld.
Die kleinen Stoffbeutel/Einkaufstüten legen Sie unter den Tisch.
Dann kann das Spiel beginnen. Ein Kind geht hinter den Verkaufstresen und zieht mit Ihrer Hilfe den Kittel an. Die übrigen Kinder kommen zum Einkauf vorbei.
Während dem Spiel werden die Kinder aufgefordert, die Lebensmittel die sie ver- oder einkaufen möchten zu benennen und das bunte Treiben auf dem Markt nachzustellen.
Ohne Mehl, Eier, Backpulver und Co. kreieren Sie mit den Kindern einen ...
Legen Sie die Himbeeren für ca. 20 Minuten ins Gefrierfach.
Die Kinder füllen die Walnüsse und die Kirschen in den Mixer. Sie achten darauf, dass die Kinder so viel Abstand zum Mixer einhalten, dass sie sich nicht verletzen können.
Dann mixen Sie die Nüsse mit den Kirschen zusammen zu einer homogenen Masse.
Nun gibt ein Kind 3 Esslöffel Wasser in eine Tasse und ein weiteres Kind gibt 1 Teelöffel Guarkernmehl hinein. Ein anderes Kind kann das Guarkernmehl und das Wasser mit dem Schneebesen verrühren. Als nächstes wird die Flüssigkeit in den Mixer gegeben und mit den Nüssen und den Kirschen von Ihnen zu einer homogenen Masse gemischt.
Als nächstes legen Sie den Boden der Springform mit etwas Backpapier aus und schließen den Ring.
Nun spülen Sie den Mixer, füllen anschließend die Himbeeren hinein und mixen diese klein. Ein Kind gibt einen halben Teeldöffel Guarkernmehl in die bis zu 1/4 gefüllte Tasse mit Wasser und verrührt es dort.
Anschließend wird die Flüssigkeit in den Mixer zu den Himbeeren gegeben. Um die richtige Konsistenz zu erlangen geben die Kinder noch 1-3 Esslöffel Sojamilch hinzu.
Zum Schluss gibt ein Kind einen Esslöffel Agavendicksaft hinzu. Dann wird die Masse mit dem Mixer nochmal von Ihnen verrührt. Mit einem Esslöffel füllen Sie die Teigmasse aus dem Mixer in die Springform auf die Walnuss-Kirschmasse und verstreichen sie gleichmäßig.
Dann kommt alles für 15 Minuten ins Gefrierfach und fertig ist der Fruchtkuchen. Sie können den Kuchen "leicht angefroren" als Eiskuchen servieren oder auf Zimmertemperatur erwärmt.
Beachten Sie mögliche Allergien der Kinder bei Verwendung der Lebensmittel.
Der Kuchen ist ausreichend für 10 Kinder:
Gemeinsam mit den Kleinkindern bereiten Sie einen Smoothie aus frische ...
Gehen Sie mit den Kindern auf den Markt und kaufen eine Mango und 2 Bananen ein. Dann stellen Sie die Zutaten, Materialien und Geräte auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Mit 2 Kindern versammeln Sie sich um den Tisch. Sie schälen die Mango mit dem Schälmesser. Die beiden Kinder können in dieser Zeit versuchen die Bananen zu schälen. Anschließend schneiden die Kinder das Obst mit dem Schneidemesser auf dem Schneidebrett in kleine Stücke und füllen es in den Mixbecher.
Sie gießen die Soja-Milch darauf und mixen alles mit dem Pürierstab durch, bis eine homogene Masse entstanden ist. Dann verteilen Sie den Mango-Bananen-Smoothie auf die Trinkbecher und genießen das gesunde Getränk in großer Runde.
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder ausreichend Abstand vom Pürierstab halten.
Lassen Sie die Kleinkinder den Smoothie mit einem Trinkhalm trinken und fördern Sie somit gleichzeitig die Mundmotorik.
Dieses Rezept reicht für 10 Portionen (10x100ml):
Für die Variante:
Ein Ausflug auf den Wochenmarkt kann für Kleinkinder zum Abenteuer wer ...
Gemeinsam mit einer Kollegin und einer Kleingruppe (4-6 Kinder) spazieren Sie über den Markt. Folgendes können Sie mit den Kleinkindern unternehmen und entdecken:
Achten Sie darauf, dass Sie und Ihre Kollegin die Kindergruppe immer gut im Blick haben und die Kinder zwischen den andern Menschen nicht verloren gehen.
Mit den Reimen und Bewegungen aus dem Fingerspiel erklären Sie den Kle ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Verstecken Sie den Korb mit den Lebensmitteln in Ihrer Nähe. Decken Sie seinen Inhalt mit einem Tuch zu. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Auf dem Markt da ist was los |
Machen Sie eine einladende Handbewegung |
Leute, Tiere, Gemüse und Obst. |
Strecken Sie für jede "Kategorie" einen Finger aus. |
Lautes Marktgeschrei und Tauben gurren |
Formen Sie die Hände zu einem Trichter und sprechen besonders laut. Dann gurren Sie wie eine Taube. |
Ab und an hört man auch hungrige Hunde knurren. |
Knurren Sie wie ein Hund. |
Zum Einkauf sind die Menschen da |
Schlagen Sie sich vorsichtig mit einer Hand auf Ihre Brust. |
lecker, lecker, zum Essen ist allerlei da. |
Reiben Sie sich mit einer Hand über Ihren Bauch. |
Kinder, ich war auf dem Markt, sehet was ich Euch mitgebracht hab. |
Machen Sie eine einladende Handbewegung. Dann präsentieren Sie den Korb in der Kreismitte. |
Was, das glaubt Ihr mir nicht? |
Halten Sie Ihre Hände fragend neben ihrem Körper. |
Seht was in meinem Korb ist! |
Halten Sie den Kindern den Korb schräg entgegen, damit sie hinein blicken können. |
Kennt Ihr diese leckeren Sachen? |
Halten Sie die Hände fragend neben Ihren Körper. |
Daraus können wir was Leckeres machen. |
Streicheln Sie sich mit einer Hand über Ihren Bauch. |
Schauen wir jetzt erst mal hin,- |
Winken Sie die Kinder an den Korb heran. |
Sagt: Was ist in meinem Korb nun drin? |
Zeigen Sie auf die Lebensmittel im Korb. |
Nun nehmen die Kleinkinder das Obst und das Gemüse aus dem Korb. Gemeinsam erarbeiten Sie die Farben der einzelnen Lebensmittel sowie deren Namen.
Anschließend können die Kinder die Lebensmittel mit Ihrer Hilfe sortieren. Beispielsweise in Obst und Gemüse, Kleines und Großes oder nach Farben.
Sie schneiden mit dem Messer auf dem Schneidebrett kleine Stücke vom Obst ab. Die Kinder können wählen, wovon sie kosten möchten.
Anschließend können die Kleinkinder das Essen geschmacklich sortieren, in: "schmeckt" und "schmeckt nicht" sowie "sauer" und "süß".
Das Gemüse kann später zum Mittagessen probiert werden. Auch hier können die Kinder urteilen, ob es "schmeckt" oder "nicht schmeckt".
Auf diese Weise sammeln die Kleinkinder viele sinnliche Eindrücke. Besonders schön ist es, wenn die Lebensmittel auch gemeinsam zubereitet werden.
Mit diesem Fingerspiel beenden Sie die Woche. Nachdem Sie mit den Kind ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Tauschen Sie sich mit den Kindern über die Erlebnisse der Woche aus. Was hat den Kindern besonders gut gefallen? Was haben Sie Neues kennengelernt? Usw. Zum Abschluss führen Sie dann noch dieses einfache aber thematisch passende Fingerspiel durch. Bei jeder Strophe wird ein Finger gezeigt, beginnend mit dem Daumen.
Fünf Kinder sind zum Markt gelaufen
Fünf Kinder sind zum Markt gelaufen,
die wollten dort Gesundes kaufen.
Der 1. sucht Früchte aus,
der 2. trägt es stolz nach Haus,
der 3. schneidet das Obst fein klein,
der 4. füllt es in die Schüssel ein,
der 5. hat keiner hingeguckt,
hat alles schnell allein verputzt.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Heute richten Sie das eingekaufte Obst und Gemüse besonders her. In Fo ...
Stellen Sie alle Materialien bereit und waschen Sie sich gründlich die Hände.
Bei der Gestaltung der Rohkost-Eule können Sie sich an dem Foto orientieren. Zunächst schneiden Sie das Gemüse wie angegeben zurecht. Platzieren Sie es nun in Eulenform auf der Platte. Dazu füllen Sie zunächst die beiden Schälchen mit dem Kräuterquark und legen in jedes mittig eine Cocktailtomate. Die beiden Schälchen sollen die Augen der Eule darstellen. Den Körper bilden die Gurkenscheiben und Kohlrabistifte. Die Flügel stellen Sie mit den Paprikastreifen dar. Ein Möhrenstift bildet den Schnabel, weitere die Klauen. Über den Augen bildet der Rest der Möhren die Federn am Kopf der Eule. Guten Appetit.
Kinder können Ihnen sicher beim Zusammenbau der Eule helfen. Aber Achtung im Umgang mit dem Messer! Händewaschen nicht vergessen!
Sie können das Gemüse beliebig austauschen oder ergänzen. Vielleicht haben die Kinder noch andere Gestaltungsideen als eine Eule?
Im heutigen Angebot erkunden Sie mit den Kindern einen Wochenmarkt. Es ...
Drucken Sie die Rallye aus und suchen Sie alle benötigten Gegenstände zusammen. Machen Sie sich mit den Kindern und Begleitpersonen auf den Weg zum nächsten Wochenmarkt. Infos zum nächsten Wochenmarkt in Ihrer Umgebung erhalten Sie beim Gemeindeamt, im Internet oder in den örtlichen Zeitungen und Rundblättern.
Teilen Sie die Kinder in Gruppen auf. Jede Gruppe wird von einem Erwachsenen begleitet. Jede Gruppe erhält den Rallye-Zettel, einen Stift, Geld zum Einkaufen und einen Einkaufskorb. Verabreden Sie eine Zeit, zu der sich alle wiedertreffen. 45 Minuten sollten ausreichen. Dann macht sich jede Gruppe auf den Weg, um den Markt mit der Rallye zu erkunden. Zurück in der Kita stellen die Gruppen die Ergebnisse im Kreis vor.
Dieses Angebot richtet sich an die älteren Kinder Ihrer Gruppe/ Kita.
Außerdem:
Die Kinder Ihrer Gruppe werden Ihnen im Rahmen dieser Woche sicher auc ...
Suchen Sie sich Materialien zusammen oder überlegen Sie mit den Kindern gemeinsam, was Sie für einen Einkaufs-Spielbereich alles brauchen.
Richten Sie den Kindern mit den aufgeführten Materialien im Rollenspielbereich einen Markstand ein. Lassen Sie sich dabei von einigen Kindern helfen, sie werden sicher Feuer und Flamme sein. Die Kinder können Sie auch bei dem Bestücken der Spielecke unterstützen, vielleicht haben sie passende Utensilien zu Hause oder Eltern/ Familienmitglieder, die geeignetes Material zur Verfügung stellen können. Wenn Sie den Marktstand gemeinsam einrichten, fällt auch das Aufräumen nach dem Spiel leichter. Die Kinder wissen, was an welchen Platz gehört. Um die Kinder nicht zu überfordern, sollten Sie die Ecke nicht überladen. Einige ausgewählte Materialien reichen und können nach ein paar Tagen ausgetauscht werden. Das schafft neue Spielimpulse.
Zur Unterstützung des Rollenspiels können Sie sich im Kreis mit den Kindern über ihre Erfahrungen von einem Besuch auf dem Wochenmarkt austauschen und gemeinsam ein Bilderbuch zum Thema betrachten.
Die folgenden Materialien dienen als Anregung und sind beliebig austausch- und ergänzbar:
Zur Dekoration und Anregung können Sie das Plakat vom Vortag im Rollenspielbereich aufhängen
Um mit den Kindern in das Wochenthema einzusteigen spielen Sie heute i ...
Bereiten Sie einen Kreis vor. In der Mitte platzieren Sie das runde Tuch, auf das Sie verdeckt die Bildkarten legen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Nun deckt ein Kind eine Karte auf und beschreibt, was zu sehen ist und zeigt den anderen das Bild. Sie können dabei unterstützende Fragen stellen: Was siehst du auf dem Bild? Hast du so etwas schon einmal gesehen? Verfahren Sie so auch mit den anderen Karten. Achten Sie darauf, dass Sie auf die Äußerungen der Kinder eingehen. Begriffe, die die Kinder noch nicht kennen, benennen Sie gemeinsam. Lassen Sie die Kinder noch einmal Geschichten erzählen, die Ihnen zu den ganzen Bildern einfallen. Zum Abschluss kleben Sie die Fotos mit den Kindern auf den Tonkarton und hängen das Plakat in der Gruppe auf.