Auf einer bunten Blumenwiese gibt es unterschiedliche Blumen in verschiedenen Farben, die von den Kindern bestaunt werden können. Auf kreative Weise entdecken Sie gemeinsam mit den Kindern eine Blumenwiese. Am Montag starten Sie mit einer Geschichte, die alle Kinder über das Leben auf einer Blumenwiese informiert. Dann werden die Kinder kreativ und gestalten anhand unterschiedlicher Drucktechniken verschiedene Blumenwiesen. Dabei entstehen auch Blumen aus Papier. Zum Abschluss der Woche beschenken sich die Kinder bei einem Kreisspiel mit echten Blumen. Dabei stehen die Kommunikation und die Beziehung der Kinder untereinander im Vordergrund.
Ab 2 Jahren. Die Kinder können der Geschichte lauschen und sich dab ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Der Abdruck der Gabel ähnelt den Blüten einer Blume. ... Angebot ansehen
Ab 2,5 Jahren. Mit weißen Muffin-Förmchen aus Papier kleben die Kin ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Kunterbunte Zehen sorgen für eine kunterbunte Blüten ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Mit diesem Spiel erproben die Kinder, wie es sich anfü ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder können der Geschichte lauschen und sich dab ...
So wird‘s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Kreismitte stellen Sie die Vase mit den Blumen. Dann geben Sie die Vase vorsichtig im Kreis herum. Die Kinder können an den Blumen riechen und sie anfassen. Sie nennen außerdem den Namen der jeweiligen Blumen. Anschließend lesen Sie die folgende Geschichte vor:
„Auf der bunten Blumenwiese“
Kinder, stellt euch vor, wir würden heute eine Blumenwiese besuchen. Eine herrliche große Blumenwiese. Ihr seht grünes Gras, soweit das Auge reicht. Vor euren Augen seht ihr viele Blumen, die dort aus dem Boden sprießen. Manche Blumen sehen so ähnlich aus wie die Blumen hier bei uns im Kreis. Es gibt rote, gelbe, grüne, blaue, lila und weiße Blumen. Manche sind auch orange. Und jede Blume duftet ein bisschen anders. Das lockt die Bienen an. Sie summen um die Blüten herum und erfüllen die ganze Wiese mit Gebrumm. Sie setzen sich auf die Blumenkelche und trinken den süßen Nektar. Dann fliegen sie wieder davon. Wenn ihr euch hinkniet und den Boden der Wiese betrachtet, seht ihr ganz viele kleine Käfer, die dort herumkrabbeln. Manche sind ganz schwarz, manche gepunktet. Hier und da seht ihr auch einen Regenwurm in die Erde verschwinden, und es gibt Spinnen,die ihre Netze zwischen den größeren Grashalmen spinnen, um Fliegen darin zu fangen. Die ganze Blumenwiese ist voller Leben. Ein paar dieser Blumen stehen hier bei uns im Kreis. Kommt,wir schauen sie uns nochmal an. |
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. Der Abdruck der Gabel ähnelt den Blüten einer Blume. ...
So wird‘s gemacht:
Das Kind bekommt eine grüne Pappe in DIN-A4-Größe. Daneben stehen die Farben, die es sich für seine Blumen ausgesucht hat. Dann kann es losgehen.
Das Kind taucht den Gabelrücken in die Farbe. Anschließend wird der Gabelrücken, also die einzelnen Zacken, auf die Pappe gedrückt. Achten Sie darauf, dass die Farbe möglichst gleichmäßig auf der Gabel verteilt ist, um im Ergebnis einzelne „Striche“ erkennen zu können. Ein einzelner Gabelabdruck erinnert dann an eine Tulpe. Werden mehrere Gabelabdrücke kreisförmig nebeneinander angeordnet, entstehen runde Blütenblätter.
Unterstützen Sie das Kind zu Beginn des Bildes beim Aufdrücken der Gabel. Damit sich niemand verletzt oder die Gabel aus Gewohnheit versehentlich in den Mund genommen wird, arbeiten Sie mit nur einem Kind allein. So können Sie entsprechend unterstützen.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie mit der bunten Blumenwiese den Gruppenraum frühlingshaft dekorieren.
Das wird gebraucht:
Ab 2,5 Jahren. Mit weißen Muffin-Förmchen aus Papier kleben die Kin ...
So wird‘s gemacht:
Das Angebot beginnt, indem die Kinder ihre Muffin-Papierförmchen mit dem Pinsel innen und außen mit der Wasserfarbe bunt anmalen. Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht zu viel Wasser verwenden, damit das Papier nicht durchweicht. Wenn die Förmchen getrocknet sind, wird ihr Boden mit dem Klebestift bestrichen und anschließend auf der Pappe aufgeklebt. Die Köpfe der Blumen sind nun schon fertig.
Nun nehmen die Kinder nochmal Pinsel und Wasserfarbe zur Hand und malen den Blütenköpfen aus Muffin-Papier noch grüne Blumenstängel. Dazu malen Sie einen Strich vom unteren Ende des Muffin-Papiers bis zum Boden der grünen Pappe. Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder mit einer weiteren Wasserfarbe noch eine Schleife um die Blütenstängel malen. Fertig ist der Blumenstrauß aus Papier. Frisch gepflückt von der Papierblumenwiese.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Kunterbunte Zehen sorgen für eine kunterbunte Blüten ...
So wird‘s gemacht:
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Boden im Gruppenraum aus. Legen Sie die grüne Pappe darauf, und stellen Sie die Schälchen mit den Farben daneben. Arbeiten Sie immer mit einem Kind allein.
Ziehen Sie Strumpfhose oder Socken des Kindes aus. Wenn das Kind bereit ist, kann es losgehen. Der dicke Zeh wird in die Farbe getaucht und mit Ihrer Hilfe auf dem Papier abgesetzt. Dadurch entstehen runde Abdrücke. Das sind die Blumen. Je bunter das Bild wird, desto mehr Blumen wachsen auf der Wiese.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Mit diesem Spiel erproben die Kinder, wie es sich anfü ...
So wird‘s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. In die Kreismitte platzieren Sie die Vase mit den Blumen. Dann kann es losgehen.
Ein Kind beginnt und wählt eine Blume aus der Vase aus. Es nimmt sie in die Hand und überreicht sie einem anderen Kind mit den Worten: „Bitteschön, die Blume schenk ich dir.“ Dann darf das Kind, das die Blume erhalten hat, in die Mitte gehen und ebenfalls eine Blume aussuchen, die es an ein Kind seiner Wahl verschenkt. Wenn alle Kinder eine Blume erhalten haben, können die Blumen in die Vase zurückgestellt werden, und das Spiel beginnt von Neuem. Viel Spaß beim Beschenken.
Das wird gebraucht: