Endlich: Auf den bunten Frühlingswiesen ist wieder neues Leben eingekehrt. Wärme, Licht und Feuchtigkeit bieten die geeignete Grundlage für neues Leben. Dabei lassen sich beim näheren Betrachten auch viele Gäste in Gestalt von Insekten, Vögeln und kleineren Säugetieren entdecken. Lassen Sie sich durch ein abwechslungsreiches Bewegungsspiel zu einem Spaziergang auf einer abenteuerlichen Frühlingswiese entführen. Bei der Gestaltung von fröhlich tanzenden Bienen lernen die Kinder mehr über deren typische Farbgestaltung. Und bei einem Bewegungsspiel vom mühsamen Nestbau lassen sich die Strapazen der aus dem Süden zurückgekehrten Vögel nachempfinden. Weiterhin kommt gesammeltes Naturmaterial bei der Gestaltung eines Barfußpfades zum Einsatz. Und zum Abschluss der Woche wird es mit der Zubereitung von witzigen Frucht-Igelchen nochmals tierisch lecker.
3 - 6 Jahre
Ab 3 Jahren. Die vielen versteckten Details einer zum Leben erwacht ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Angelockt durch die Farbenpracht der weithin leuchtend ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die Rückkehr der Zugvögel ist ein verlässliches Signal ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Mit dem Einzug wärmender Tagestemperaturen keimt, spri ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Nachdem die Igel die kältere Jahreszeit im Winterschla ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die vielen versteckten Details einer zum Leben erwacht ...
So wird’s gemacht:
Nehmen Sie für dieses Angebot in einem Kreis Aufstellung. Nutzen Sie die Durchführung des Bewegungsspiels als Einstieg zu einem Sachgespräch, bei dem sich weitere Tiere und Pflanzen einfügen lassen.
| Auf der bunten Frühlingswiese | |
| Text | Umsetzung |
| Auf der bunten Frühlingswiese bin ich heute spazieren gegangen, | Auf der Stelle gehen |
| um ein paar bleibende Augenblicke einzufangen. | Beide Handflächen auf das Herz legen. |
| Ich schaute mit offenen Augen in die Weite und die Nähe | Mit beiden Händen eine Brille andeuten und nach beiden Seiten schauen. |
| und hoffte, dass ich dabei etwas Besonderes sehe. | Beide Arme nach oben ausstrecken. |
| Da, vor mir bebte die Erde, es erschien ein brauner Berg. Lebt da wohl ein kleiner eifriger Zwerg? |
Beide Handflächen trommeln auf den Boden. |
| Ach nein, es ist ein Maulwurf, der gräbt unter der Erde, frisst Käfer und Würmer und bildet viele Berge. |
Mit einer Hand verneinend abwinken, um anschließend mit beiden Händen grabende Bewegungen auszuführen. |
| Zwischen dunkelgrünen Moospolstern und dichtem Grasgebüsch | Die gespreizten Hände vor die Augen halten. |
| ist vor meinen Augen ein winzig braunes Tierchen entwischt. | Mit dem Zeigefinger einer Hand schnell über die Innenseite des anderen Arms fahren. |
| Es war die Ameise klitzeklein. Sie trug emsig Nahrung in ihren Bau hinein. |
In die Hocke gehen und mit dem Zeigefinger auf den Boden tippen. |
| Flitter, Flatter, Schmetterling, du luftig leichtes buntes Ding. |
Beide ausgestreckte Arme seitlich des Körpers auf und ab bewegen. |
| Schwebst mit Libelle, Biene und auch Hummel, schon von Weitem hört man das Gebrummel. |
Abwechselnd mit den Armen große Bögen über dem Kopf aufzeigen. |
| Auf dieser bunten Frühlingswiese möchte ich morgen wieder spazieren gehen, | Auf der Stelle gehen. |
| denn ich bin mir sicher, es gibt Gelegenheiten, Schönes dort zu sehen. | Beide Handflächen auf das Herz legen. |
Legen Sie weiterführend einige Bilder in die Mitte des Kreises, um die Kinder zum eigenständigen Entdecken von versteckten Details anzuregen. Vielleicht gelingt es Ihnen hierbei sogar, gemeinsam mit den Kindern neue Verse für das vorangegangene Bewegungsspiel zu kreieren.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Angelockt durch die Farbenpracht der weithin leuchtend ...
So wird’s gemacht:
Verteilen Sie an jedes Kind die erforderlichen Materialien, um in einzelnen Arbeitsschritten durch die Gestaltung der Bienen zu führen:
Mit einer Nadel bringen Sie am oberen Teil des Bienenkopfes mittig eine Aufhängung mit einem Nylonfaden an. Damit lassen sich die eifrig summenden Tierchen im Raum am Fenster oder an einem Ast aufhängen.
Das wird gebraucht:
Pro Biene:
Ab 4 Jahren. Die Rückkehr der Zugvögel ist ein verlässliches Signal ...
So wird’s gemacht:
Führen Sie dieses muntere Würfelspiel im Bewegungsraum durch. Zum Erklären der Spielregeln finden Sie sich mit den Kindern zunächst in einem Bodenkreis ein.
Das wird gebraucht:
(Für 6 Spielteilnehmer)
Ab 4 Jahren. Mit dem Einzug wärmender Tagestemperaturen keimt, spri ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie in Vorbereitung auf dieses Angebot für die Kinder alle Werkzeuge und Materialien übersichtlich bereit. Betrachten und benennen Sie gemeinsam die bereitliegenden Naturmaterialien, um daraus einen eindrucksstarken Fühlpfad zu erstellen.
Praxis-Tipp: Zum naturgetreuen Vermitteln von den jahreszeitlichen Empfindungen Kalt und Warm lassen sich noch zusätzlich Kompressen aus dem medizinischen Bedarf einsetzen. Platzieren Sie diese nach dem Erreichen der gewünschten Temperatur unter den Materialien. Dies könnte beispielsweise den Eindruck von eisig kalten Steinen bzw. von sonnengewärmtem Moos simulieren. Ebenso können Sie den einzelnen Materialien unter Zugabe von etwas Wasser eine ganz andere Intensität verleihen.
Das wird gebraucht:
Materialien von einem Besuch auf der Frühlingswiese, wie:
Ab 4 Jahren. Nachdem die Igel die kältere Jahreszeit im Winterschla ...
So wird’s gemacht:
Leiten Sie die Zubereitung der fruchtigen Igelchen in der Küche Ihrer Einrichtung an. Verteilen Sie vorab die erforderlichen Küchenwerkzeuge wie Schneidebretter, Gemüseschäler und Schaschlikspieße.
Das wird gebraucht:
Pro Kind: