Ritter und Prinzessinnen tauchen schon früh in Bilderbüchern auf, auch für Kleinkinder. In verschiedenen Angeboten vertiefen Sie das Wissen der kleinen und großen Kinder über das Leben der Ritter und Prinzessinnen und fördern sie damit in verschiedenen Bildungsbereichen. So bereichern Sie mit einem Fingerspiel den Wortschatz der Kinder, die Körperkoordination im Ritterturnier oder die Kinder lernen, wie aus selbst zubereiteten Muffins ein Drache werden kann.
Wenn die Kleinkinder die verschiedenen Motive aus der Ritterzeit aufkl ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit ihrer Lanze/Schwimmnudel Ringe einsammeln, di ... Angebot ansehen
Beim Anblick dieses Drachen-Kuchens wächst die Vorstellungskraft der K ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mithilfe von Verkleidungsutensilien in die Rolle ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kleinkindern ein Handpuppenspiel vorspielen, fördern Sie ... Angebot ansehen
Mit einfachen Mitteln basteln die Kinder ihr eigenes Ritterschwert. Da ... Angebot ansehen
Geschichtensäckchen sind eine effektive Methode, um Kinder zum Erzähle ... Angebot ansehen
Mit einfachen Mitteln gestalten die Kinder ihr eignes Steckenpferd. Mi ... Angebot ansehen
Als fantasievolle Alternative zum normalen Snack bereiten die Kinder e ... Angebot ansehen
Mit diesem Märchen fördern Sie intensiv die Aufmerksamkeit der Kinder. ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die verschiedenen Motive aus der Ritterzeit aufkl ...
Kopieren Sie aus Bilderbüchern zum Thema Ritter die oben genannten Motive in schwarz-weiß und vervielfältigen Sie diese entsprechend der Kinderzahl. Dann schneiden Sie die Motive aus. Sie breiten die Wachstischtuchdecke auf einem Tisch aus und legen die Buntstifte und die Papierausschnitte für die Kinder bereit.
Die Kinder können aus den einzelnen Motiven auswählen, was ihnen besonders gut gefällt. Diese können sie mit den Buntstiften nach ihren Vorstellungen anmalen und auf das Papier kleben.
Wenn alle Collagen getrocknet sind, können Sie die Bilder mit Klebeband im Gruppenraum aufhängen und ihn damit dekorieren.
Wenn die Kleinkinder mit ihrer Lanze/Schwimmnudel Ringe einsammeln, di ...
Legen Sie den Essteller auf die weiße Pappe und umranden Sie ihn mit dem Bleistift. Als Nächstes legen Sie den Kuchenteller in die Kreismitte und umranden auch diesen mit dem Bleistift. Dann schneiden Sie alles mit der Schere aus. Auf diese Weise fertigen Sie 20 Pappringe an.
Nun fädeln Sie die Krepppapierstreifen durch die Pappringe und knoten diese daran fest. Das andere Ende des Kreppstreifens befestigen Sie mit dem Klebeband an der Decke. Hängen Sie die Ringe bspw. in langen Reihen hintereinander auf. Achten Sie darauf, dass die Ringe so nah über dem Boden hängen, dass die Kinder sie mit nach oben ausgestreckten Armen berühren können.
Laden Sie die Kleinkinder in den Bewegungsraum ein. Begrüßen Sie die Kleinkinder dort wie folgt: "Herzlich willkommen zu unserem Ritterturnier. Jeder von euch kann sich nun eine Lanze aussuchen." Jedes Kind wählt eine Schwimmnudel/Lanze aus. Dann zeigen Sie auf die Ringe, die von der Decke hängen und sagen: "Eure Aufgabe während des Ritterturniers ist es, eure Lanzen durch die Ringe zu stecken und diese damit von der Decke zu holen". Dann kann es losgehen, die Kinder wählen einen Ring aus, versuchen ihre Lanze hindurchzustecken und den Ring nach unten zu ziehen.
Wenn alle Ringe von der Decke geangelt wurden, ist das Ritterturnier beendet.
In einem Folgeangebot können die Kleinkinder bspw. ihren Ring mit den Krepppapierstreifen, die an der Pappe befestigt wurden, bekleben und die Ringe als Trophäe mit nach Hause nehmen. Breiten Sie dazu die Wachstischtuchdecke auf dem Tisch aus.
Für das Folgeangebot benötigen Sie:
Beim Anblick dieses Drachen-Kuchens wächst die Vorstellungskraft der K ...
Zeichnen Sie mit dem Bleistift einen Drachenkopf auf die grüne Pappe auf und schneiden Sie ihn mit der Schere aus. Mit dem Filzstift malen Sie dem Drachen noch Augen, Nase und Mund auf. Dann kleben Sie den Drachenkopf mit etwas Klebeband am Schaschlikspieß an. Messen Sie die Zutaten in den oben angegebenen Mengen ab. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen und Sie ggf. unterstützen.
Gehen Sie mit den Kindern zum Händewaschen. Versammeln Sie sich mit ihnen um den Tisch. Nacheinander können die Kinder das Mehl, den Agavendicksaft, die Créme fraîche, den Naturjoghurt, das Sojamehl, das Backpulver, den Vanillepudding und das Mineralwasser in die Schüssel füllen und mit dem Schneebesen verrühren. Zum Schluss geben die Kinder noch die Rosinen hinein und verrühren auch diese.
Nun nimmt jedes Kind sein Muffinförmchen und füllt mit dem Esslöffel den Teig hinein. Anschließend stellen die Kinder ihre Muffinförmchen auf das Backblech. Sie lassen alles für ca. 25 Minuten bei 180 °C im vorgeheizten Backofen backen.
Wenn die Muffins abgekühlt sind, stellen Sie sie mit den Kindern gemeinsam zu einem Drachen zusammen. Dazu stellen Sie die grünen Förmchen hintereinander auf. In das vordere Förmchen stecken Sie den Zahnstocher mit dem Drachenkopf aus Pappe. Schon ist der Drache fertig zum Naschen.
Für 12 Muffins benötigen Sie:
Für die Dekoration benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder mithilfe von Verkleidungsutensilien in die Rolle ...
Bitten Sie die Eltern um Hilfe und fragen Sie nach bestimmten Verkleidungsutensilien für Ritter und Prinzessinnen.
Gemeinsam mit den Kindern umwickeln Sie die Kiste mit der Goldfolie und kleben die Ränder mit Klebeband fest. So wird aus einer einfachen Kiste eine Schatztruhe.
Diese platzieren Sie in einer freien Ecke des Gruppenraumes oder in einem Nebenraum. Wichtig ist, dass dort auch der Spiegel angebracht ist oder ggf. angebracht werden kann.
Nun betrachten Sie mit den Kindern die verschiedenen Verkleidungsstücke und legen Sie in die Schatztruhe. Anschließend eröffnen Sie die Raumecke und die Kinder können in der Freispielzeit darin spielen. Unterstützen Sie die Kinder und helfen Sie ihnen beim An- und Auskleiden. Für das Portfolio machen Sie Fotos von den Kindern in ihren Kostümen.
Wenn Sie den Kleinkindern ein Handpuppenspiel vorspielen, fördern Sie ...
Breiten Sie das rote Tuch über dem Tisch aus und legen die Abbildung mit der Ritterburg darauf bereit.
Sie versammeln die Kleinkinder vor dem Tisch auf dem Boden. Achten Sie darauf, dass die Kinder ausreichend Abstand zum Tisch haben, um erkennen zu können, was Sie Ihnen darauf vorspielen.
Dann setzen Sie sich gemeinsam mit einer Kollegin hinter den Tisch. Sie und Ihre Kollegin nehmen eine der Puppen in die Hand und lassen sie auf dem Tisch sitzen.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: |
Bewegungen mit den Puppen: |
---|---|
Ich bin Prinzessin Paula Blume. |
Sie winken mit der Prinzessinnen-Puppe. |
Ich trage auf dem Kopf eine Krone. |
Sie deuten auf die Krone auf dem Prinzessinnenkopf. |
Ich bin Ritter Matze mit dem Schwert. |
Sie winken mit der Ritter-Puppe. |
Und manchmal reite ich auf meinem Pferd. |
Den Ritter auf das Stofftierpferd setzen und hin und her bewegen. |
Manchmal kämpfe ich auch gegen Drachen. |
Sie bewegen das Schwert des Ritters wild durch die Luft. |
Dabei ist mir nicht zum Lachen. |
Sie bewegen eine Ritterhand hin und her. |
Wir wohnen in der Ritterburg oben auf dem Berg. |
Auf die Abbildung mit der Ritterburg zeigen |
Sie ist riesig, nicht klein wie ein Zwerg. |
Sie und Ihre Kollegin heben die Arme der Kinder nach oben. |
Das Leben auf der Burg ist schön. |
Sie und Ihre Kollegin lassen die beiden Puppen auf der Stelle hüpfen. |
Denn von dort aus kann man weit in die Ferne sehen. |
Sie und Ihre Kollegin legen den beiden Puppen eine Hand über die Augen. |
Auf der Ritterburg ist oft was los. |
Sie und Ihre Kollegin lassen die Puppen sich die Hände reichen. |
Jeden Tag ein neues Fest, auf dem es sich gut tanzen lässt. |
Sie und Ihre Kollegin bewegen die Puppen tanzend hin und her. |
Mit einfachen Mitteln basteln die Kinder ihr eigenes Ritterschwert. Da ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, ein Ritterschwert zu basteln. Hierzu nimmt sich jedes Kind eine Pappröhre und umwickelt sie mit Alufolie. An einer Seite bleibt ein 10 cm breiter Streifen frei. An der anderen Seite wird aus der überstehenden Folie die Schwertspitze geformt. Anschließend kleben die Kinder das Papprechteck um das freie Stück. Dafür streichen sie das Pappquadrat mit Kleber ein, wickeln es um die Röhre und warten einen kurzen Augenblick, bis der Kleber getrocknet ist. Nun malen sie an beiden Enden auf den Pappstreifen mit jeweils 2 cm Abstand zum Rand einen Kreis. Hierfür nutzen sie die Röhre als Schablone. Die beiden Kreise schneiden sie von innen aus. Helfen Sie dabei, ein Anfangsloch in die Kreise zu schneiden. Nun schieben die Kinder die Röhre durch die beiden Löcher. Dafür wird der Streifen etwas zu einer Brücke gebogen. Dieser Teil bildet den Griff des Schwerts. Schon ist das Schwert fertig. Wenn die Kinder aufgeräumt haben, können sie als kleine Ritter mit dem Schwert eine Burg erstürmen.
Für 4 Schwerter benötigen Sie:
Geschichtensäckchen sind eine effektive Methode, um Kinder zum Erzähle ...
Legen Sie die Materialien griffbereit hin.
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis. Erzählen Sie ihnen von Ihrer Idee, kleine Geschichtensäckchen herzustellen. Da Sie derzeit das Thema „Ritter und Prinzessinnen“ behandeln, sollen die Säckchen mit hierzu passenden Dingen bestückt werden. Legen Sie das Papier in die Mitte und fragen Sie die Kinder nach Ideen: Welche Dinge sind wichtig, um eine Ritter-und-Prinzessinnen-Geschichte zu erzählen? Schreiben Sie die Ideen der Kinder auf, malen Sie eine passende Skizze daneben und ergänzen Sie die Ideen der Kinder mit Ihren eigenen (z. B. schöne Glassteine, Drache, Schwert, Krone, Pferd). Schreiben Sie als Überschrift: „Liebe Eltern! Wir möchten kleine Geschichtensäckchen herstellen. Hierzu benötigen wir folgende Dinge. Wer kann uns helfen?“ Hängen Sie dieses Plakat im Flur auf, damit es von den Eltern gesehen wird. Bitten Sie die Kinder, mit ihren Eltern zu sprechen und nach Hilfe zu fragen. Vielleicht kann ein Elternteil ein kleines Schwert schnitzen oder aus ein paar Perlen eine kleine Kette herstellen. Sammeln Sie die Dinge im kleinen Säckchen und nutzen Sie es z. B. im Morgenkreis aber auch im Freispiel, um eigene Märchen zu erfinden. Dafür wird der Inhalt des Säckchens ausgebreitet und eine dazu passende Geschichte erzählt.
Solche Säckchen können zu allen möglichen Themen gestaltet werden, z. B. ein Besuch im Zoo oder ein Waldspaziergang.
Mit einfachen Mitteln gestalten die Kinder ihr eignes Steckenpferd. Mi ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Laden Sie sie ein, sich ihr eigenes Steckenpferd zu basteln. Zeigen Sie den Kindern zunächst das Pferdebild. Hier können sie gut sehen, welche Form der Pferdekopf besitzt. Anschließend zeichnen die Kinder mit den Bleistiften eine Pferdekopfform auf eine Pappe. Wenn ihnen die Form nicht gefällt, können sie den Bleistift radieren und es erneut versuchen. Diesen Kopf schneiden die Kinder aus und nutzen ihn als Schablone für einen zweiten Pferdekopf. Wenn die Kinder auch diesen ausgeschnitten haben, kleben sie die beiden Köpfe mit Flüssigkleber aneinander auf ein Stockende. Der Stock sollte etwa 15 cm zwischen den beiden Pappen stecken, damit er nicht herausrutscht. Dann fixieren die Kinder den Pferdekopf zusätzlich mit dem Kreppklebeband am Stock. Helfen Sie dabei, damit der Kopf gut am Stock hält. Für die Mähne schneiden die Kinder viele etwa 10 cm lange Wollstücke vom Knäuel ab und kleben sie mit Flüssigkleber auf beide Seiten an den Hinterkopf. Nun malen sie noch auf beiden Seiten mit schwarzem Filzstift Augen, Mund und Nüstern auf und schon ist das Steckenpferd fertig. Während der Kleber trocknet, räumen die Kinder ihren Arbeitsplatz auf. Anschließend können sie das Steckenpferd im Rollenspiel nutzen.
Für vier Pferde benötigen Sie:
Als fantasievolle Alternative zum normalen Snack bereiten die Kinder e ...
Legen Sie alle Materialien in der Küche auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit zwei Kindern in der Küche. Laden Sie sie ein, Ihnen bei der Zubereitung eines Drachen-Snacks zu helfen. Hierfür waschen sich alle die Hände. Nun waschen die Kinder jeweils eine Gurke mit lauwarmem Wasser und trocken sie mit dem Küchenhandtuch ab. Dann legen die Kinder jeweils ein Küchenbrett vor sich und die Gurke auf das Küchenbrett. Je nachdem, ob das Kind Links- oder Rechtshänder ist, nimmt es ein Küchenmesser in seine starke Hand. Achten Sie darauf, dass das Kind das Messer mit der Klinge nach unten hält. Mit der anderen Hand hält es die Gurke in der Mitte fest. Nun schneidet es in Abständen von etwa 2 cm die Gurke in Scheiben. Dabei sollen jeweils etwa 5 cm an den Enden stehen bleiben. Achten Sie darauf, dass das Kind mit der Hand, die die Gurke hält, immer etwas weiterrückt. Nun stellen die Kinder alle Scheiben, bis auf eine Gurkenscheibe (aus dieser werden später die Füße geschnitten) aufrecht hintereinander auf einen Teller. Das Strunkende wird als Schwanz angelegt. Das andere Ende dient als Drachenkopf. Dafür schneiden die Kinder von vorn bis zur Mitte waagerecht ein Maul in das Gurkenende. Für die Augen entfernen Sie mit dem Messer ein wenig von der dunkelgrünen Schale, sodass das hellgrüne Fruchtfleisch hervorblitzt. Nun nehmen die Kinder eine Möhre, waschen und trocknen sie und ziehen mit dem Sparschäler möglichst viele Streifen von der Möhre ab. Zeigen Sie ggf. die richtige Handhabe eines Sparschälers. Mehrere Streifen werden als Feuer in das Maul gelegt. Die anderen Streifen werden als Flügel wie ein Fächer auf den Rücken gelegt. Zwei kleine Stücke stecken die Kinder noch in die Augen. Nun wird die beiseitegelegte Gurkenscheibe mit dem Messer geviertelt. Diese Viertel werden als Füße an den Drachenkörper gestellt. Der Gurkendrache kann nun von allen Kindern „bekämpft“ werden. Die Gabeln sind die Schwerter der Ritter, mit denen sie den Drachen aufspießen und bekämpfen.
Geben Sie acht, dass sich die Kinder nicht mit dem Messer oder dem Sparschäler schneiden.
Für etwa 5 Kinder:
Mit diesem Märchen fördern Sie intensiv die Aufmerksamkeit der Kinder. ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf. Erklären Sie den Kindern, dass Sie ihnen eine Geschichte von einer Prinzessin und einem Ritter erzählen möchten. Dabei müssen sie gut zuhören. Denn immer, wenn sie das Wort „Prinzessin“ sagen, sollen sich die Mädchen einmal im Kreis drehen. Und die Jungen sollen beim Wort „Ritter“ so tun, als würden Sie auf einem Pferd reiten. Zu Beginn üben Sie die Bewegungen ein paarmal. Nun beginnt die Geschichte:
„Es war einmal eine schöne Prinzessin. Die lebte in einem goldenen Schloss. Die Prinzessin liebte es, im Garten zu spielen. Aber leider war sie immer allein und langweilte sich oft. Eines Tages versteckte sich die Prinzessin in der Hecke. Von dort aus konnte sie den Weg vor dem Schloss gut beobachten. Da kam ein tapferer Ritter auf seinem Pferd vorbeigeritten. Die Prinzessin sah den Ritter schon von Weitem. Als der Ritter an der Hecke ankam, rüttelte die Prinzessin die Zweige der Hecke, sodass die Blätter laut raschelten. Der tapfere Ritter erschrak sehr. Er war wohl doch nicht so ein tapferer Ritter, denn er wollte schnell wegreiten. Die Prinzessin musste kichern und rief: „Lieber Ritter, bleibt hier. Ich bin doch nur eine Prinzessin und kein Ungeheuer.“ Da war der Ritter erleichtert und stieg von seinem Pferd. Er schaute in die Hecke und entdeckte die Prinzessin. Da musste auch er lachen und sagte: „Hallo Prinzessin! Ich dachte, hier versteckt sich ein Wolf.“ Die Prinzessin sagte daraufhin: „Nein, ich langweile mich nur so sehr. Deswegen erschrecke ich manchmal die Menschen, die hier vorbeikommen.“ Da entgegnete der Ritter: „Ja, das kenne ich. Zu Hause langweile ich mich auch oft. Aber ich habe eine Idee: Ab jetzt komm ich jeden Tag hierher und wir spielen gemeinsam in deinem Garten.“ Die Prinzessin freute sich und antwortete: „Oh ja. Das ist eine tolle Idee. Damit rettest du mich, mein Ritter.“ Und der Ritter und die Prinzessin spielten von nun an jeden Tag gemeinsam.“
Sie können die Kinder auch nach passenden Bewegungen fragen. Oder die Kinder erzählen abwechselnd selbst ein Märchen, zu dem die anderen Kinder die Bewegungen machen.