Herrlich, wenn der Sommerwind sanft durchs Gras streicht, Bienen summen und die Sonne warm scheint. All diese Erfahrungen sind auf der Sommerwiese möglich. In verschiedenen Angeboten gehen Sie mit den Kindern auf eine Entdeckungsreise auf die Sommerwiese. Musikalisch empfinden die Kinder die Klänge der Sommerwiese nach, gestalten kreativ eine Sommerwiese im Glas und fliegen als Bienen durch den Bewegungsraum.
Mit verschiedenen Orff-Instrumenten vertonen Sie mit den Kleinkindern ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ihre Bewegungen auf Kommando verändern, fördern S ... Angebot ansehen
Auf einer Sommerwiese gibt es für kleine Forscher unheimlich viel zu e ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Transparentpapier und Aufkleber auf ein Glas kleb ... Angebot ansehen
Mit dem Fingerspiel fördern Sie das Sprachverständnis der Kleinkinder. ... Angebot ansehen
Zur Abwechslung zaubern sie heute eine Blumenwiese mit Schmetterlingen ... Angebot ansehen
Die Kinder erlernen ein Fingerspiel, bei dem ihre Finger als kleine Kä ... Angebot ansehen
Auf einer Sommerwiese pflücken die Kinder viele Sommerblumen, wodurch ... Angebot ansehen
Führen Sie mit den Kindern einen Schmetterlingstanz durch. Bunte Chiff ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot basteln die Kinder kleine Bienen. Hierfür nehmen si ... Angebot ansehen
Mit verschiedenen Orff-Instrumenten vertonen Sie mit den Kleinkindern ...
Setzen Sie sich mit 3 Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In der Kreismitte legen Sie die Instrumente bzw. Materialien für die Kinder aus. Dann laden Sie die Kinder ein, damit zu experimentieren. Im Wechsel können die Kinder über das Xylophon streichen, die Klangstäbe aneinanderhauen und in eine Flasche pusten.
Als Nächstes entscheidet sich jedes Kind für ein Klangmaterial. Dann sprechen Sie den folgenden Text und die Kinder spielen dazu wie in der rechten Spalte angegebenen.
Text: |
Klänge/Geräusche zum Text: |
---|---|
Schnell fliegt mit viel Gebrumm |
Alle Kinder machen „Summsumm“. |
eine Biene über unseren Kopf herum. |
Alle Kinder machen „Summsumm“. |
Ein Grashüpfer springt schnell vorbei. |
Ein Kind schlägt einen Ton im gleichen Rhythmus auf dem Xylophon an. |
Er hat es eilig und möchte schnell zu Hause sein. |
Ein Kind schlägt einen Ton im gleichen Rhythmus auf dem Xylophon an. |
Eine Maus raschelt schnell vorbei. |
Ein Kind reibt die beiden Klanghölzer aneinander. |
Sie wünscht sich ihr kühles Mauseloch herbei. |
Ein Kind schlägt die beiden Klanghölzer gegeneinander. |
Der Sommerwind bläst sanft sein Lied dazu. |
Ein Kind pustet sanft in die Plastikflasche. |
So vergeht der Tag auf der Sommerwiese im Nu. |
Ein Kind pustet sanft in die Plastikflasche. |
Wenn die Kleinkinder ihre Bewegungen auf Kommando verändern, fördern S ...
Gehen Sie mit den Kleinkindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Nach Belieben können Sie das Angebot auch im Freien mit den Kindern durchführen. Erklären Sie den Kindern folgende Kommandos:
Dann sagen Sie: „Auf die Sommerwiese. Fertig. Los!“ Daraufhin laufen alle Kinder los. Nennen Sie nun in beliebiger Reihenfolge immer wieder die oben aufgelisteten Kommandos. Die Kinder setzen die Bewegungen entsprechend um.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Auf einer Sommerwiese gibt es für kleine Forscher unheimlich viel zu e ...
Überlegen Sie, ob es in der Nähe Ihrer Kita eine möglichst naturbelassene Wiese gibt, die Sie mit Ihren Kindern besuchen können.
Ansonsten nutzen Sie die Wiese Ihres Außengeländes oder sprechen mit den Nachbarn, ob sie deren Wiese erkunden können.
Erklären Sie den Kindern: „Heute machen wir einen Ausflug auf die Sommerwiese. Wir schauen uns ganz genau an, was es dort zu sehen gibt. Bestimmt entdecken wir Blumen und Pflanzen. Vielleicht aber auch ein paar Tiere, z. B. einen Marienkäfer.“
Gemeinsam mit einer Kollegin und den oben genannten Materialien machen Sie sich mit den Kindern auf den Weg zur Sommerwiese. Dort angekommen gehen die Kinder nach ihren Interessen über die Wiese. Sie warten mit Ihrer Kollegin am Rand der Wiese und achten darauf, dass sich kein Kind zu weit entfernt. Sicherlich kommen die Kinder zu Ihnen, um Ihnen von ihren Entdeckungen zu erzählen. Dann machen Sie ein Foto davon für die Kinder.
Im Anschluss daran vertiefen Sie die Aktion, indem Sie jedem Kind das rote Seil mitgeben. Damit können die Kinder die Stelle auf der Wiese markieren, die sie besonders interessiert. Anschließend gehen Sie mit der Kindergruppe von Seil zu Seil und bestaunen die verschiedenen Entdeckungen der kleinen Forscher. Kleine Tiere dürfen die Kinder für kurze Zeit in der Becherlupe betrachten, bevor sie wieder freigelassen werden. Hier benötigen die Kinder sicherlich Ihre Unterstützung, damit die Tiere nicht verletzt werden.
Zur Erinnerung und zur Reflexion machen Sie ein Foto davon. Benennen Sie die Pflanzen und Tiere, wenn die Kinder diese noch nicht kennen. Ggf. nutzen Sie Ihren Naturführer.
Zum Abschluss machen die Kinder und Sie noch ein Picknick auf der Sommerwiese, bevor es wieder zurück in den Kindergarten geht.
Für einen Ausflug auf die Sommerwiese benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Transparentpapier und Aufkleber auf ein Glas kleb ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus. Dann legen Sie die Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder pinseln das Glas auf der unteren Hälfte mit Kleister ein. Dann kleben sie aus dem grünen Transparentpapier eine Wiese auf das Glas. Mit den bunten Transparentpapierresten können die Kinder verschiedene Motive, z. B. Blumen oder Insekten reißen oder diese einfach nur als Farbtupfer auf die Wiese setzen. Zum Schluss kleben die Kinder noch die Aufkleber (Schmetterlinge, Bienen) auf die obere Hälfte des Glases. Achten Sie darauf, dass der obere Teil des Glases frei von Kleister ist, damit die Aufkleber auch wirklich haften bleiben. Die Kinder stellen das Teelicht in das Glas hinein und Sie zünden die Kerzen für die Kinder an. Fertig ist der Sommer im Glas.
Lassen Sie die Kleinkinder mit den brennenden Kerzen nie ohne Aufsicht.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit dem Fingerspiel fördern Sie das Sprachverständnis der Kleinkinder. ...
Suchen Sie die Abbildungen aus Büchern, Postkarten oder aus dem Internet zusammen. Legen Sie die Bilder in der oben beschriebenen Reihenfolge vor sich auf einen Stapel.
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Legen Sie den Stapel mit den Abbildungen vor sich. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus:
Text: |
Bewegungen zum Text: |
---|---|
Auf der Sommerwiese ist was los. |
Machen Sie mit beiden Händen eine ausladende Bewegung. |
Da brummt und summt es, ganz famos. |
Brummen und Summen Sie für die Kinder. |
Grüne Gräser bewegen sich im Sommerwind, |
Zeigen Sie den Kindern die Abbildung mit den Gräsern und bewegen Sie diese hin und her. |
hier und da ist es bunt, was das wohl für Blumen sind? |
Heben Sie die Arme fragend in die Luft. |
Gänseblümchen, Hahnenfuß? |
Zeigen Sie den Kindern die Abbildung des Gänseblümchens. Dann zeigen Sie ihnen die Abbildung des Hahnenfußes. |
Sie sind für Bienen und Hummeln ein Genuss. |
Zeigen Sie den Kindern die Abbildung der Bienen.Dann zeigen Sie ihnen die Abbildung der Hummeln. |
Da summt vorbei die Biene |
Lassen Sie Ihren Zeigefinger als Biene durch die Luft fliegen. |
Oh wie ich ihren Honig liebe. |
Ihr Finger landet auf dem Honigglas. Dann streichen Sie sich mit einer Hand über Ihren Bauch. |
Und eine Ameise krabbelt schnell vorbei, |
Zeigen Sie die Abbildung mit der Ameise. |
Sie möchte beschützen ihr Ameisenei. |
Deuten Sie mit der freien Hand auf das Ameisenei auf der Abbildung. |
Ein Grashüpfer hüpft von Halm zum Halm |
Zeigen Sie die Abbildung mit dem Grashüpfer. |
Sein Springen würde euch gefallen. |
Machen Sie mit Ihrer Hand Hüpfbewegungen auf dem Boden. |
Marienkäfer ziehen ihre Runden |
Zeigen Sie die Abbildung mit dem Marienkäfer. |
Fliegen umher, für viele Stunden. |
Lassen Sie die Abbildung mit dem Marienkäfer kreisen. |
Auf der Sommerwiese ist was los. |
Machen Sie mit beiden Händen eine ausladende Bewegung. |
Da summt und brummt es ganz famos. |
Brummen und Summen Sie für die Kinder. |
Zur Abwechslung zaubern sie heute eine Blumenwiese mit Schmetterlingen ...
Für das Sommerwiesenmittagessen backen Sie aus den Eiern Omeletts. Hierfür trennen Sie die Eier. Schlagen Sie das Eiweiß halbfest, das Eigelb rühren Sie schaumig und würzen es mit Salz und Pfeffer. Erhitzen Sie die Pfannen mit etwas Butter bei mittlerer Temperatur. Vermischen Sie Eigelb und Eiweiß und schütten Sie immer etwa 3 Kellen des Eiergemischs in eine Pfanne. Legen Sie den Deckel auf und lassen Sie das Ei in 5 bis 10 Minuten stocken.
Bitten Sie nun 2 Kinder um Hilfe. Zunächst waschen sie sich die Hände. Anschließend legen Sie die Omeletts nach und nach auf die Teller. Nun stechen die Kinder die Blumen mit den Förmchen aus. Die Blumen werden auf weiteren Tellern gesammelt. Die Reste vom Omelett sammeln Sie in einer Schüssel zum Verzehr.
Kochen Sie die Schmetterlingsnudeln nach Packungsanleitung und erhitzen Sie den Spinat. Füllen Sie die Nudeln und den Spinat in Schüsseln. Decken Sie mit den Kindern den Tisch.
Beim Mittagessen erzählen Sie den Kindern, dass sie heute auf ihre Teller eine Sommerwiese mit Schmetterlingen zaubern können. Hierzu nehmen sich die Kinder zunächst mit der Kelle etwas Spinat auf den Teller und streichen ihn mit ihrem Löffel glatt. Dies stellt das grüne Gras dar. Anschließend streuen sie ein paar Schmetterlingsnudeln auf die Wiese und legen mit der Gabel noch ein paar Omelette-Blumen um den Spinat herum. Fertig ist die essbare Sommerblumenwiese.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht an Töpfen und Pfannen verbrennen und nichts vom rohen Ei zu sich nehmen.
Pro Kind, das mitisst, benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder erlernen ein Fingerspiel, bei dem ihre Finger als kleine Kä ...
Treffen Sie sich mit ihren Kindern in einem Morgenkreis. Laden Sie sie ein, ein Käferfingerspiel zu lernen. Dafür sollen sie Sie aufmerksam beobachten und versuchen, die Bewegungen mit ihren Fingern nachzumachen.
Text: |
Bewegung: |
---|---|
Kribbel krabbel hoch und runter krabbeln viele Käfer munter in dem grünen Sommergras und haben dabei ganz viel Spaß. |
Krabbeln Sie mit den Fingern beider Hände in der Luft hoch und runter. |
Sie hüpfen hin und hüpfen her. Das fällt ihnen gar nicht schwer. -> Wiederholung |
Hüpfen Sie mit den Händen hin und her. |
Sie hüpfen vor und wieder zurück. Das bringt ihnen allen ganz viel Glück. -> Wiederholung |
Mit den Händen vor und zurück hüpfen. |
Sie strecken sich ganz hoch in die Luft und schnuppern den zarten Blumenduft. -> Wiederholung |
Strecken Sie die Hände in die Luft und schnuppern Sie mit der Nase umher. |
Dann machen sie sich klitzeklein und schlafen schließlich alle ein. |
Finger krümmen und in den Händen verstecken. |
Wenn die Kinder motiviert und aufmerksam sind, wiederholen Sie das Fingerspiel.
Sie können die Fingerkuppen der Kinder auch mit kleinen Käfergesichtern bemalen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialie.
Auf einer Sommerwiese pflücken die Kinder viele Sommerblumen, wodurch ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Gehen Sie mit 6 Kindern in den Garten oder auf eine nahe Blumenwiese. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie gern mit ihnen bunte Blumen-Tischsets basteln möchten. Hierfür pflücken die Kinder jeweils etwa 10 Blumen. Dabei trainieren die Kinder ihre feinmotorischen Fähigkeiten, denn Blumen werden am besten vorsichtig mit dem Pinzettengriff gepflückt. Zeigen Sie den Kindern ggf., wie das geht.
Gehen Sie wieder in die Gruppe und treffen Sie sich im Kreativbereich. Nun müssen die Blumen zuerst gepresst werden. Hierfür legen die Kinder ihre Blumen nebeneinander zwischen zwei Zeitungspapiere. Sie müssen aufpassen, dass sich die Blumen nicht überlappen. Je nach Größe legen sie ein oder mehrere Bücher auf ihre Papiere und pressen die Blumen mit etwas Druck platt. Anschließend nehmen sie die Bücher und das obere Papier vorsichtig weg. Die platten Blumen legen die Kinder nun in eine Laminierfolie. Sie können sie nach Lust und Laune anordnen, z. B. im Kreis oder nebeneinander. Wenn sie fertig sind, streichen sie alles noch einmal vorsichtig glatt.
Nun helfen Sie den Kindern, ihre Folie zu laminieren. Dazu schieben Sie die Folie sehr vorsichtig in das vorgeheizte Laminiergerät, damit die Blumen nicht verrutschen. Lassen Sie die Folien kurz auskühlen. Fertig sind die bunten Sommerwiesen-Tischsets. Die Kinder können sie bei der nächsten Mahlzeit direkt nutzen.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind am Laminiergerät verbrennt.
Für 6 Sets benötigen Sie:
Führen Sie mit den Kindern einen Schmetterlingstanz durch. Bunte Chiff ...
Legen Sie die Chiffontücher im Bewegungsraum bereit und stellen Sie die Musik dazu.
Treffen Sie sich mit 10 Kindern im Bewegungsraum und laden Sie sie zu einem Schmetterlingstanz ein. Hierzu suchen sich die Kinder zunächst je zwei Tücher aus. Diese knoten Sie mit einer Ecke an einer Schulter des Kindes fest. Die diagonal gegenüberliegende Ecke knoten Sie am Handgelenk desselben Armes fest. Das gleiche machen Sie mit dem zweiten Tuch am anderen Arm. Die fertigen Kinder können schon durch den Raum flattern. Wenn die Kinder ihre Arme auf und ab bewegen, bewegen sich die Tücher wie Flügel in der Luft. Das hat eine sehr schöne Wirkung. Nach ein paar Minuten bitten Sie die Kinder, sich in einen Kreis zu hocken und ihren Anweisungen zu folgen. Schalten Sie die Musik an.
Text: |
Bewegung: |
---|---|
Die Sonne geht auf und weckt die kleinen Schmetterlinge mit ihren warmen Strahlen. Die Schmetterlinge rekeln sich und richten sich langsam auf. |
Gehen Sie mit einem gelben Tuch um den Kreis und lassen Sie es über die Köpfe der Kinder streichen. |
Die Schmetterlinge sind noch etwas müde und krabbeln über die Blumenwiese. Doch da entdecken sie die bunten Blüten und bekommen großen Hunger. Aufgeregt fliegen sie von Blüte zu Blüte und trinken den süßen Nektar. |
Verteilen Sie die übrigen Tücher im Raum als Blüten. Sammeln Sie die Tücher wieder ein, wenn die kleinen Schmetterlinge an den Blüten getrunken haben. Denn man kann leicht auf ihnen ausrutschen. |
Die Schmetterlinge sind nun gestärkt. Sie nehmen sich zu zweit an die Hand und drehen sich im Kreis. Anschließend machen sie alle zusammen einen großen Kreis und tanzen gemeinsam den schönsten Sommertanz. |
Bilden Sie mit den Kindern einen großen Kreis, gehen Sie im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn. Schreiten Sie zur Mitte, heben Sie die Arme hoch und schreiten Sie wieder zurück. Wiederholen Sie dies mehrmals. |
Die Schmetterlinge werden wieder müde. Sie lassen sich los und hocken sich zum Schlafen wieder hin. |
Gehen Sie in die Hocke. |
Zum Abschluss schalten Sie die Musik aus und streichen den kleinen Schmetterlingen noch einmal mit dem gelben Tuch über den Kopf, damit sie wieder aufwachen.
Diesen Tanz können Sie auch schön bei einem Fest vorführen. Dazu können sich die Kinder zusätzlich als Schmetterling schminken.
Bei diesem Angebot basteln die Kinder kleine Bienen. Hierfür nehmen si ...
Schneiden Sie den Eierkarton in mehrere Teile mit je drei Bechern. Basteln Sie eine Biene nach der folgenden Anleitung als Anschauungsobjekt. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Legen Sie die Bienenbilder in die Mitte des Tisches und lassen Sie die Kinder die Abbildungen genau beschreiben. Wie sieht der Körperbau aus? Welche Farben hat eine Biene? Was machen die Bienen mit den Blumen? Damit üben die Kinder ihre Wahrnehmung und ihre sprachlichen Kompetenzen im Bereich Wortschatz und Grammatik. Wissen die Kinder auch, warum die Bienen wichtige Besucher auf der Sommerwiese sind? Erklären Sie den Kindern, dass die Bienen nicht nur unseren leckeren Honig herstellen. Darüber hinaus sind sie sehr wichtig für die Bestäubung der Blumen. Denn wenn die Bienen von Blüte zu Blüte fliegen und den Nektar trinken, verteilen sie gleichzeitig auch die Pollen der Blumen. So vermehren sich viele Pflanzen.
Zeigen Sie den Kindern anschließend die vorbereitete Biene und laden Sie sie ein, selbst eine Biene zu basteln. Dafür ziehen sie sich zunächst einen Malkittel an. Dann nehmen sich die Kinder einen zugeschnittenen Eierkarton und malen ihn mit gelber Fingerfarbe an. Die beiden Verbindungsteile zwischen den Bechern malen die Kinder schwarz an und lassen die Farbe kurz trocknen. In dieser Zeit können die Kinder die Pinsel auswaschen.
Nun zeichnen sich die Kinder mit einem Bleistift Flügel auf das weiße Papier, schneiden sie aus und kleben sie mit dem Flüssigkleber an die richtigen Stellen. Für die Fühler stechen die Kinder mit der Prickelnadel zwei Löcher in den Kopf, stecken die Pfeifenputzer hindurch und biegen ein kleines Stück auf der Rückseite um. Am Ende malen die Kinder noch ein Gesicht auf ihre Biene. Die fertige Biene können Sie z. B. an einem Faden über dem Esstisch fliegen lassen. Oder Sie kleben sie auf Holzspieße, die dann in Blumentöpfe gesteckt werden können.
Bienen gehören zu den wichtigsten Nutztieren. Sie sind jedoch vom Aussterben bedroht. Dieses wichtige Thema könnten Sie mit den angehenden Schulkindern in einem Projekt behandeln, z. B. mit einem Besuch beim Imker.
Für 4 Bienen und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie: