In dieser Woche wird es sinnlich. Für kleine und große Kinder finden Sie Übungen und Spiele mit denen bestimmte Wahrnehmungsbereiche angesprochen werden, die die gesamte Entwicklung fördern. Sie trainieren einzelne Sinne in verschiedenen Angeboten und die Kinder sammeln dabei gezielt Erfahrungen. Sie finden beispielsweise Angebote zum Hörsinn, Sehsinn, Geschmackssinn, Tastsinn und dem Gleichgewichtssinn. Bei dem Spiel Genau geschaut wird beispielsweise der Sehsinn herausgefordert, da die Kinder grüne Papierraupen im grünen Blätterwald suchen.
Mit diesem Angebot fokussieren sich die Kinder mithilfe einer Taschenl ... Angebot ansehen
Heute gestalten die Kinder bunte Bilder mit Parfüm-Flakons. Durch das ... Angebot ansehen
Mit diesem Tastspiel macht das Aufräumen Spaß! Die Kinder ertasten Spi ... Angebot ansehen
In diesem Ratespiel decken Sie nach und nach Abschnitte eines Fotos au ... Angebot ansehen
Heute spielen Sie mit den Kindern ein lustiges Spiel zur Förderung der ... Angebot ansehen
Sie bieten den Kleinkindern spielerische Übungen an, um ihren Gleichge ... Angebot ansehen
In diesem Angebot fordern Sie die Geschmackswahrnehmung der Kleinkinde ... Angebot ansehen
In diesem Angebot ertasten die Kleinkinder verschiedene Konsistenzen. ... Angebot ansehen
In diesem Angebot müssen die Kleinkinder die Stimmen und Geräusche den ... Angebot ansehen
Grüne Raupen aus Pappe lassen sich auf einer grünen Wiese oder in eine ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fokussieren sich die Kinder mithilfe einer Taschenl ...
Befestigen Sie das Wimmelbild mit den Klebestreifen an der Wand. Dunkeln Sie den Raum ab.
Der Kinder legen sich bequem hin. Ein Kind erhält die Taschenlampe. Damit beleuchtet es einige Details auf dem Bild und sieht sich das Bild auf diese Weise genauer an. Es erzählt, was zu sehen ist. Dann reicht es die Taschenlampe an ein anderes Kind weiter, das nun an der Reihe ist. Auf diese Weise nehmen die Kinder das Wimmelbild genau „unter die Lupe“.
Heute gestalten die Kinder bunte Bilder mit Parfüm-Flakons. Durch das ...
Färben Sie das Wasser mit den Lebensmittelfarben bunt und füllen Sie die Farben dann in die leeren Parfüm-Flakons.
Stellen Sie dann alle benötigten Materialen an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Die Kinder sprühen mit den Flakons bunte Farbspritzer auf ihr Papier. Ermutigen Sie die Kinder an den Flakons zu riechen. Sicher kann man noch Reste des Parfums riechen. Schaffen die Kinder es nach einiger Schnüffelzeit eine Farbe am Duft wiederzuerkennen? So entstehen bunte und duftende Kunstwerke.
Pro Kind:
Mit diesem Tastspiel macht das Aufräumen Spaß! Die Kinder ertasten Spi ...
Sammeln Sie während der Aufräumzeit einige Kleinteile ein und füllen Sie diese in den Kissenbezug.
Beispiele:
Duplostein, Murmel, Buntstift, Würfel, Spielzeugauto, Radiergummi, Puzzleteil, Pinsel, Puppenkleidung, Holztier usw.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Den Kopfkissenbezug mit den Kleinteilen legen Sie in die Kreismitte. Die Aufgabe der Kinder ist es, die Dinge, die sich darin befinden, zu ertasten und zu erraten. Hat ein Kind einen Gegenstand benannt, wird er aus dem Sack genommen. Richtig erkannt? Dann wird er von dem Spieler aufgeräumt. Jetzt ist der Nächste an der Reihe. Sie spielen solange, bis alles wieder an Ort und Stelle ist. So macht Aufräumen Spaß.
Beispiele:
Duplostein, Murmel, Buntstift, Würfel, Spielzeugauto, Radiergummi, Puzzleteil, Pinsel, Puppenkleidung, Holztier usw.
In diesem Ratespiel decken Sie nach und nach Abschnitte eines Fotos au ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus. Die blaue Karte mit den "Puzzleteilen" schneiden Sie auseinander. Nach Belieben laminieren Sie die vier Bilder und die Puzzleteile, so ist das Spiel langlebiger.
Bereiten Sie das Spiel vor, indem Sie ein Bild aussuchen und dieses auf den Tisch legen. Decken Sie es mit den "Puzzleteilen" ab. Jetzt versammeln Sie sich mit einigen Kindern am Tisch. Decken Sie nach und nach eines der Teile auf, sodass Ausschnitte des Bildes zu sehen sind. Welches Kind errät zuerst, was abgebildet ist? Danach können Sie in demselben Verfahren mit den drei weiteren Bildern spielen.
Heute spielen Sie mit den Kindern ein lustiges Spiel zur Förderung der ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Ein Kind darf nun erstmal vor der Tür warten. Es errät später, wer der Tomatensuppenchef ist. Von den Kindern im Kreis wird nun eines zum Tomatensuppenchef ernannt. Dieses Kind spricht nun immer das Wort: To-ma-ten-sup-pen-chef. Alle anderen Kinder sprechen im gleichen Rhythmus das Wort To-ma-ten-sup-pe. Es entsteht ein gleichklingendes Stimmengewirr. Das Kind, das vor der Tür wartet, darf nun hereinkommen. Es stellt sich in die Kreismitte und versucht herauszuhören, welches Kind der Tomatensuppenchef ist. Nach der richtigen Lösung wird gewechselt.
Für dieses Spiel benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Sie bieten den Kleinkindern spielerische Übungen an, um ihren Gleichge ...
Die verschiedenen Übungen zum Training der vestibulären Wahrnehmung können Sie für die Kinder beispielsweise so anbieten:
Achten Sie darauf, dass die Kleinkinder die Übungen nicht zu "wild" umsetzen, um die Verletzungsgefahr zu verringern.
In diesem Angebot fordern Sie die Geschmackswahrnehmung der Kleinkinde ...
Bereiten Sie die Getränke vor. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen. Füllen Sie dazu die geschälten Bananen in den Mixbecher und geben Sie die Soja-Milch hinzu. Dann pürieren Sie mit dem Pürierstab alles zu einer homogenen Masse und verteilen sie auf die Gläser.
Als Nächstes schneiden Sie die Zitrone in ca. 1 cm dicke Scheiben und legen in das noch freie zweite Glas pro Kind eine Zitronenscheibe. Nun kochen Sie 400 ml Wasser ab und gießen etwa 100 ml in jedes Glas. Das heiße Wasser lassen Sie abkühlen, bis es trinkwarm ist.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern um einen Tisch. Jedes Kind hat die beiden Gläser mit dem süßen und dem saurem Getränk vor sich stehen. Zuerst kosten die Kleinkinder von dem süßen Bananen-Mix. Sie fragen: "Wie schmeckt es euch? Schmeckt das gut? Findet ihr das Getränk eher süß oder eher sauer?" Anschließend kosten die Kleinkinder das zweite Getränk mit der Zitrone und Sie wiederholen Ihre Fragen. Nun fragen Sie die Kinder auch, was ihnen am besten schmeckt und warum: "Welches Getränk möchtet Ihr austrinken?"
Bei diesem Test ist der geschmackliche Unterschied sehr groß und die Kleinkinder können ihn deutlich wahrnehmen.
Für 4 Kinder benötigen Sie:
In diesem Angebot ertasten die Kleinkinder verschiedene Konsistenzen. ...
Bereiten Sie das Angebot vor. Schneiden Sie mit dem Cuttermesser an einer Seitenwand aller Kartons ein Loch, das so groß ist, dass eine Kinderhand gerade hineinlangen kann. Dann füllen Sie einen Karton mit Federn, einen weiteren mit Steinen, den Dritten mit einer Plastiktüte, auf die Sie dann etwas Erde verteilen, und den Vierten mit einem Spiegel. Nun schließen Sie alle Kartons mit ihrem Deckel.
Stellen Sie die Kartons nebeneinander auf einen Tisch in Kinderhöhe auf. Die Kinder schauen Ihnen dabei zu. Als nächstes legen Sie die 4 Teller neben die Kartons auf den Tisch. Sie nehmen eine Feder und sagen: "Das ist eine Feder." Auf die restlichen 3 Teller legen Sie etwas von den 3 weiteren Fühlmaterialien und benennen diese ebenfalls für die Kinder. Anschließend können die Kinder die Materialien auf den Tellern nacheinander ertasten. Als Nächstes können die Kinder nacheinander ihre Hand in die Kartons stecken und versuchen, die Materialien darin wiederzuerkennen. Wer errät, was sich im Karton versteckt?
Gehen Sie mit den Kindern in den Garten. Jeden Tag geben Sie ihnen eine der folgenden Aufgaben:
"Sucht etwas Hartes", "Sucht etwas Weiches", "Sucht etwas Matschiges", "Sucht etwas Glattes".
In diesem Angebot müssen die Kleinkinder die Stimmen und Geräusche den ...
Suchen Sie im Internet nach MP3-Aufnahmen mit Tierstimmen.
Setzen Sie sich mit 2 Kindern an einen Tisch. Legen Sie Ihren Laptop auf den Tisch. Dann breiten Sie 6 Tierkarten auf dem Tisch aus. Anschließend klicken Sie ein Tiergeräusch an. Die Kinder raten, welchem Tier das Geräusch gehört. Die Bildkarten auf dem Tisch helfen den Kindern beim Erraten der Tiere. Sie können sie beispielsweise auch in die Hand nehmen, wenn sie sie noch nicht benennen können. Beispielsweise, Kinder mit einer anderen Herkunftssprache.
Grüne Raupen aus Pappe lassen sich auf einer grünen Wiese oder in eine ...
Mit dem Bleistift malen Sie für jedes Kind 2 Raupen auf die Pappen. Anschließend schneiden Sie diese mit der Schere aus.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis auf den Boden. Dort zeigen Sie ihnen den Korb mit den Raupen aus Pappe. Die Kinder können die Raupen anfassen und bestaunen. Anschließend gehen Sie nach draußen. Im Garten verteilen Sie die Raupen auf dem Rasen, der Wiese, einer grünen Hecke o. Ä. Eine Kollegin wartet drinnen mit den Kindern, bis Sie alle Raupen versteckt haben. Anschließend gehen Sie mit den Kleinkindern in den Garten und sagen: "Die grünen Raupen die ich euch eben gezeigt habe, haben sich nun in unserem Garten versteckt. Am liebsten sind sie dort, wo es grün ist. Findet ihr sie?" Daraufhin laufen die Kleinkinder los. Jetzt müssen sie genau hinschauen, wo sich im Grün der Pflanzen eine Raupe aus Pappe befindet. Wenn alle Raupen gefunden wurden, kann das Spiel von Neuem beginnen.
Tauschen Sie die Rollen und lassen Sie einzelne Kinder die Raupen verstecken. Auch beim Verstecken der Raupen müssen die Kleinkinder ihren Sehsinn schärfen, um ein geeignetes Versteck zu finden.