Nichts macht mehr Spaß als im Herbstwald durch Unmengen bunter Blätter zu sausen, Nüsse, Eicheln und Stöcke zu sammeln, um damit später die schönsten Bilder und Kunstwerke herzustellen. Ein leuchtend bunter Herbstblattstrauß, Kastanienmännchen oder auch bewegliche Spieltiere aus Fundstücken machen den Wald zu einem riesengroßen Erlebnispark.
Haben Sie schon einmal mitten im Wald mit Stöcken Mikado gespielt? Dan ... Angebot ansehen
Jeder kennt sie: die kleinen Kartonkärtchen mit den Schiffen, Katzen, ... Angebot ansehen
Schließen Sie mitten im Wald einmal die Augen und lauschen Sie den ver ... Angebot ansehen
Moos findet man im Herbst in jedem Wald in Hülle und Fülle. Das feucht ... Angebot ansehen
Ein riesiger Laubhaufen erfüllt annähernd dieselben Kriterien wie ein ... Angebot ansehen
Haben Sie schon einmal mitten im Wald mit Stöcken Mikado gespielt? Dan ...
Jedes Kind sucht im Wald mindestens 2 Stöcke. Diese können ruhig 1 bis 2 Meter lang sein, sollten jedoch nach Möglichkeit gerade gewachsen und ohne Abzweigungen sein. Natürlich können die Kinder ganz vorsichtig die kleinen Blattreste am Stock entlang mit einem Taschenmesser von zu Hause und mit Ihrer Hilfe abschneiden.
Suchen Sie anschließend mit den Kindern einen größeren freien Platz im Wald, der annähernd eben ist. Nehmen Sie alle Stöcke der Kinder zusammen und lassen Sie sie auf einmal umfallen, wie beim „echten“ Mikado.
Nun versucht ein Kind nach dem anderen die Stöcke ohne Wackler von dem Stockstapel wegzunehmen. Sobald es irgendwo doch wackelt, darf das nächste Kind sein Glück versuchen.
Tipp für Ihre Praxis: Je nach Alter der Kinder kann das bloße glatt schnitzen der Stöcke noch weiter verfeinert werden. Unter Ihrer Aufsicht können die Kinder wahre Schmuckstöcke herstellen, die sie natürlich mit nach Hause nehmen dürfen.
Jeder kennt sie: die kleinen Kartonkärtchen mit den Schiffen, Katzen, ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Wald. Dort gibt es die unterschiedlichsten Bäume und Herbstfarben zu entdecken. Vorzugsweise sollten natürlich Laubbäume in dem Wald zu finden sein. Gehen Sie mit den Kindern auf Entdeckungstour und sammeln Sie mit ihnen so viele verschiedene Herbstblätter wie sie nur finden können. Natürlich benötigen Sie für ein echtes Memoryspiel pro Blattsorte 2 Blätter.
Zurück in der Einrichtung legen die Kinder die Blätter zwischen Katalogseiten, um sie zu trocknen. Nach etwa einer Woche können sie die Blätter auf kleine weiße Kartonquadrate kleben und mit durchsichtiger Klebefolie überziehen. Fertig ist das Herbstwaldmemory
Schließen Sie mitten im Wald einmal die Augen und lauschen Sie den ver ...
Packen Sie für Ihren Waldausflug mit den Kindern ein batteriebetriebenes Tonbandgerät ein. Lassen Sie die Kinder mitten im Wald einen Platz finden, an dem keine Geräusche wie Autos, Züge, Industrielärm, etc. zu hören sind. Zunächst schließen die Kinder hier die Augen und lauschen einfach nur den Geräuschen. Vielleicht hören sie das Windrauschen, herabfallende Blätter, Vögel oder auch andere Waldtiere.
Als nächstes nehmen Sie mit den Kindern diese Geräusche und Stimmungen auf. Am Besten versuchen Sie, mindestens 20 oder 30 Minuten am Stück aufzunehmen. Natürlich können Sie das Tonbandgerät auch stehen lassen, mit den Kindern in einiger Entfernung weiter auf Erkundungstour gehen und nach 30 Minuten das Gerät wieder holen.
30 Minuten sind eine gute Zeit, um die so entstandene eigene Herbstgeräusche Kassette in der Kita für Entspannungsreisen oder Ähnliches zu nutzen.
Moos findet man im Herbst in jedem Wald in Hülle und Fülle. Das feucht ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Wald und nehmen Sie am besten einen Leiterwagen mit. Darin können die Kinder selbst die gesammelten Moosplatten zurück in die Kita transportieren. Nehmen Sie nicht all zu scharfe Messer mit, mit denen die Kinder das Moos bei Bedarf gut vom Boden ablösen können. Pro Kind benötigen Sie etwa eine Moosfläche von 30 x 30 cm. Sobald der Wagen mit Moos voll geladen ist, treten Sie gemeinsam den Heimweg an. Dort legen die Kinder das Moos auf Zeitungspapier in einem warmen Raum aus, damit es trocknen kann. Nach etwa 2 bis 3 Tagen kann es weiter verarbeitet werden.
So geht’s weiter:
Jedes Kind nimmt eine der Styroporkugeln. Es umwickelt diese Kugel mit kleinen Moosstücken und fixiert sie mit dem grünen Bindedraht, der einfach um die Kugel und das Moos gewickelt wird. Dies machen die Kinder so lange, bis kein weißer Fleck mehr von der Kugel zu sehen ist. Das Drahtende wird mit dem bereits umwickelten Draht fest gemacht. Dabei müssen Sie den Kindern bestimmt helfen. Die Mooskugel kann nun an einem Nylonfaden im Raum aufgehängt werden.
Tipp für Ihre Praxis: Wickeln Sie Nelken, Zimtstangen oder auch kleine Orangenscheiben mit dem Draht um die Mooskugel, schon erhalten Sie eine außergewöhnliche Adventsdekoration.
Ein riesiger Laubhaufen erfüllt annähernd dieselben Kriterien wie ein ...
Suchen Sie mit den Kindern im Wald eine Stelle, an der besonders viel Laub zu finden ist. Häufen Sie alles an einer Stelle auf und lassen Sie die Kinder das ganze umliegende Laub darauf werfen, bis ein hoher Laubhügel entstanden ist. Nun können sich die Kinder nacheinander (!) in dieses weiche Blätterbett fallen lassen. Die Kinder können auch hineinspringen, sich darin wälzen oder von einem höher gelegenen Absatz (Stein, Baumstamm, o. Ä.) in den Hügel hüpfen.