Bald heißt es für die älteren Kinder Ihrer Gruppe Abschied nehmen. Auch die jüngeren Kinder müssen sich von den älteren verabschieden und ihnen auf Wiedersehen sagen. In dieser Woche machen Sie den Kindern verschiedene Angebote, die ihnen den Abschied erleichtern. Gemeinsam mit Eltern und Erziehern schauen die Kinder, die in den Kindergarten wechseln, zurück auf die Krippenzeit. Mit einem Gedicht für den Morgen- oder Spielekreis beziehen Sie alle Kinder der Gruppe in die Thematik ein. Dann gibt es etwas Besonderes für die älteren Kinder, die wechseln. Sie dürfen sich ein Spiel o. Ä. wünschen, das ihnen besonders gefällt. Mit einem handgemachten Blumenstrauß lassen die älteren Kinder der Gruppe eine Erinnerung im Gruppenraum. Zum Schluss gibt es noch ein Spiel für den Kreis, bei dem die Kinder sich symbolisch voneinander verabschieden.
Wenn die Kinder bald 3 Jahre alt werden oder schon 3 Jahre alt sind un ... Angebot ansehen
Dieses Gedicht eignet sich auch dazu, im Morgen- oder Spielekreis vorg ... Angebot ansehen
Bevor die Kinder Ihre Gruppe verlassen, dürfen sie sich eine Aktivität ... Angebot ansehen
Die Kinder, die in den Kindergarten wechseln, geben den Krippenkindern ... Angebot ansehen
Dieses Spiel eignet sich für einen Morgen-, Spiele- oder Abschiedskrei ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder bald 3 Jahre alt werden oder schon 3 Jahre alt sind un ...
Laden Sie die Eltern im Vorfeld zu einer Teestunde mit Fotorückblick ein. Wählen Sie einen Zeitpunkt kurz vor dem Wechsel bzw. vor den Ferien. Beispielsweise an einem Nachmittag 2 Wochen vor den Ferien, von 16:00–17:00 Uhr. In den Raumecken können Sie Decken und Kissen ausbreiten. Dort können es sich Eltern und Kinder später gemütlich machen. Zur Erfrischung bieten Sie Tee für Kinder und Erwachsene an. Die Veranstaltung findet in einem Nebenraum statt, da der Gruppenraum (vermutlich) für die anderen Kinder frei bleiben muss.
Sie begrüßen die Eltern und Kinder. Dann nennen Sie feierlich die Namen der wechselnden Kinder. Fordern Sie das jeweilige Kind dazu auf, sich sein Portfolio/seine Fotosammlung bei Ihnen abzuholen. Stolz kann es damit zu seinen Eltern gehen.
Eltern und Kind suchen sich dann eine gemütliche Ecke und stöbern noch mal in alten Zeiten. Anhand der Fotos wird deutlich, welch enorme Entwicklung das Kind in den 2 oder 3 Jahren seiner Krippenzeit durchlaufen hat. Das stärkt die Kinder auch noch mal für den Übergang. Zum Schluss können die Kinder ihr Portfolio/ihre Fotosammlung mit nach Hause nehmen.
Dieses Gedicht eignet sich auch dazu, im Morgen- oder Spielekreis vorg ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und die Kinder machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
Besonders wenn Sie das Gedicht zum 1. Mal aufsagen, ist es hilfreich, wenn eine Kollegin die Kinder bei den Bewegungen unterstützt. Setzen Sie die bleibenden Kinder den wechselnden Kindern möglichst gegenüber. Das vereinfacht die Bewegungen im Gedicht.
„Wir sagen dir auf Wiedersehen“
Text |
Bewegungen |
Wir sagen dir auf Wiedersehen. | Alle Kinder, die in der Krippe bleiben, winken. |
Du musst jetzt in den Kindergarten gehen. | Die bleibenden Kinder zeigen auf die wechselnden Kinder. |
Liebe Anna, lieber Franz, lieber Pepe, liebe Liv. | Die wechselnden Kinder stehen auf, wenn ihr Name genannt wird. Dann setzen sie sich wieder. |
Die Spielezeit mit dir war wirklich schön und | Die bleibenden Kinder klatschen in die Hände. |
wir wollen dich gern mal wiedersehen. | Die bleibenden Kinder zeigen auf die wechselnden Kinder. |
Zum Abschied winken wir dir zu. | Alle Kinder, die in der Krippe bleiben, winken. |
Bald sind wir so groß wie du. | Die bleibenden Kinder zeigen auf die wechselnden Kinder. |
Ende
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Bevor die Kinder Ihre Gruppe verlassen, dürfen sie sich eine Aktivität ...
Setzen Sie sich mit den Kindern, die in diesem Jahr in den Kindergarten wechseln, in einem Kreis auf dem Boden zusammen. Erklären Sie den Kindern:
„Jeder von euch darf sich an einem Tag ein Spiel, ein Lied, ein Gedicht wünschen.“
An dieser Stelle nennen Sie den Kindern Beispiele, von denen Sie vermuten, dass sie den Kindern besonders gut gefallen. Vielleicht haben die Kinder auch spontan selbst eine Idee.
Dann schreiben Sie die Wünsche der Kinder auf einen Zettel. In der Reihenfolge der Geburtstage bekommen die Kinder ihren Wunsch erfüllt. Dazu wählen Sie eine Woche bzw. hintereinander folgende Tage aus, in denen die Wünsche erfüllt werden.
Sagen Sie den Kindern:
„Morgen bekommt Franz seinen Wunsch erfüllt. Er hat als nächstes Kind von euch Geburtstag. Dann kommt Lisa …usw.“
Zur Erinnerung können Sie ein Foto vom Kind während der Aktivität machen. Dieses Foto kleben Sie zu den Abschlussbildern in das Portfolio des betreffenden Kindes und benennen dort noch mal die Aktivität.
Die Kinder, die in den Kindergarten wechseln, geben den Krippenkindern ...
Die Kinder, die bald in den Kindergarten kommen, versammeln sich um einen Tisch. Auf dem Tisch liegt die weiße Tapete. Jedes Kind wählt eine Fingerfarbe aus und lässt sich seine Handinnenfläche von Ihnen bemalen. Dann macht es einen Handabdruck auf der Tapete.
Nach dem Händewaschen malt jedes Kind mit dem Pinsel und der grünen Farbe noch einen Blumenstiel auf, der bis ans Ende der Tapete reicht. Sie oder ein Kind malen mit der roten Farbe noch eine Schleife um die Blütenstiele.
Wenn alles getrocknet ist, bekommt der Blumenstrauß eine noch persönlichere Note. Jedes Kind klebt sein Passfoto in seinen Handabdruck bzw. auf seine Blume. Im letzten gemeinsamen Kreis mit der Gesamtgruppe können die wechselnden Kinder den bleibenden Kindern den Blumenstrauß als Erinnerung überreichen.
Dieses Spiel eignet sich für einen Morgen-, Spiele- oder Abschiedskrei ...
Setzen Sie sich mit allen Kindern der Gruppe in einem Kreis auf den Boden. Nacheinander stehen die Kinder, die „Tschüss“ sagen, auf.Sie sagen beispielsweise: „Jan, jetzt bist du an der Reihe, dich von den Kindern zu verabschieden.“ Daraufhin steht das angesprochene Kind auf.
Text | Bewegung |
Tschüss, Ihr Lieben. Es war schön. | Das Kind steht auf und winkt. |
Ich werd‘ bald in den Kindergarten gehen. | Das Kind verlässt symbolisch den Sitzkreis. |
Die Kinder, die die Gruppe verlassen, warten neben/hinter dem Sitzkreis. Wenn alle Kinder dort versammelt sind, fassen sie sich an den Händen und sagen mit Ihrer Hilfe alle gemeinsam noch mal:
„Tschüss, Ihr Lieben. Es war schön. Wir dürfen bald in den Kindergarten gehen.“
Für dieses Spiel benötigen Sie keine weiteren Materialien.