Die Kinder lernen, den Spielbereich des Sandkastens auf abenteuerliche Weise zu erobern. Dabei können sie ein Zeichenspiel mit eigenem Anleitungsreim einsetzen und die Verhältnismäßigkeiten von Sand und Wasser bei unterschiedlichen Temperaturen kennen lernen. Mit der Gestaltung eines rieselnden Sand-Theaters werden alle Zuschauer in Staunen versetzt. Anhand einer vergrabenen Schnur ist es Aufgabe der Kinder, nacheinander einige Behälter zu finden, die Aufgaben zur motorischen Geschicklichkeit enthalten. Mit der Herstellung von Sandseife lernen die Kinder die reinigende Wirkung von Sand kennen.
In den aufgelockerten und glatt gestrichenen Sand lassen sich einfache ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. In der sommerlichen Hitze heizen sich Gegenstände in u ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Effekte aus den naturwissenschaftlichen Bereichen eign ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Sand bietet sich zum Verstecken von beliebigen Objekte ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die winzigen Partikel des Sandes wirken sich unter Rei ... Angebot ansehen
In den aufgelockerten und glatt gestrichenen Sand lassen sich einfache ...
Lassen Sie sich mit den Kindern in einer kreisförmigen Formation im Sandkasten nieder. Während Sie die einzelnen Zeilen des Textes sprechen, untermalen Sie die Worte mit den entsprechenden Aktivitäten:
Die Souvenirs aus dem Sandkasten-Land | |
Text |
Umsetzung |
Sand, Sand unter meiner Hand, zeige mir heute etwas aus dem Sandkasten-Land. |
Mit beiden Handflächen den Sand ebnen und glatt streichen |
Staunend begeben wir uns gemeinsam auf die Reise. Pst – Alle Kinder sind ganz leise! |
Die Handflächen aneinanderreiben, um den Sand zu entfernen |
2 Striche von links nach rechts und 2 von oben nach unten. Sogleich sind die Linien eines Bilderrahmens miteinander verbunden. |
Mit einem Zeigefinger einen rechteckigen Bilderrahmen in den Sand ritzen |
Der / Die ……… hat bei ihrer Reise an uns alle gedacht und ein wunderbares Souvenir mitgebracht. |
Ein Kind wird ausgewählt, das in den Bilderrahmen einen Gegenstand, beispielsweise eine Sonne, zeichnet. Nachdem es sein Bild fertiggestellt hat, ruft es die übrigen Kinder herbei. Diese haben nun die Aufgabe, den gezeichneten Gegenstand zu erraten und zu benennen. |
Bevor das Zeichenspiel wieder von vorn beginnt, halten Sie das Kunstwerk des Kindes mit der Kamera fest. Diese Bilder können dann später in einer Bildergalerie oder einem Memory (Bildpaare) zum Einsatz kommen.
Ab 4 Jahren. In der sommerlichen Hitze heizen sich Gegenstände in u ...
So wird’s gemacht:
Nachdem alle Kinder ihre erforderlichen Materialien in Empfang genommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
Was geschieht?
Beide Materialien können die Sonnenenergie speichern. Die einzelnen Sandpartikel bewirken eine schnellere Speicherkapazität der Wärme. Somit steigt die Temperatur des Sandes unter der Einwirkung von Sonne rasanter an als die des Wassers. Allerdings kann er die Wärme nicht lange speichern. Dies zeigen die Messwerte im 2. Versuch. Der Sand kühlt im Vergleich zum Wasser schneller ab, während die Temperaturunterschiede der beiden Wasserwerte nicht sonderlich gravierend sind.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Effekte aus den naturwissenschaftlichen Bereichen eign ...
So wird’s gemacht:
Mit Hilfe einer Sanduhr geben Sie den Kindern ein anschauliches Beispiel für das typische Aussehen einer Sandanhäufung. Durch das stetige Rieseln aus einer starren Öffnung wächst ein Berg in der Form eines Kegels, wie bei einer Sanduhr. Dieses Prinzip nutzen Sie nun für eine bühnenhafte Darbietung in unterschiedlichen Variationen. Gehen Sie dabei in folgenden Arbeitsschritten vor:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Sand bietet sich zum Verstecken von beliebigen Objekte ...
So wird’s gemacht:
Nutzen Sie die Bewegungsfreiheit Ihres Außenbereichs für eine mit den Kindern selbst erdachte Bewegungsstunde. Teilen Sie die Kinder zu Beginn dieser Aktion in 2 etwa gleich große Teams ein, um ihnen folgende Aufgaben zu geben:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Die winzigen Partikel des Sandes wirken sich unter Rei ...
So wird’s gemacht:
Geben Sie den Kindern die Aufgabe, sämtliche Zutaten und Utensilien übersichtlich auf der Arbeitsfläche der Küche auszubreiten. Leiten Sie dann in folgenden Arbeitsschritten durch die Herstellung der Seife:
Das wird gebraucht: