In diesem Zauberkoffer befinden sich trickreiche Angebote, die die Kinder in der Rolle eines Zauberers schlüpfen lassen. Hier sind geheimnisvolle Zauberpulver zu finden, die Wasser verändern und Bilder sichtbar werden lassen. Spiele mit bunten Spielkarten und Zylinder, ein Trick mit einem Zaubertrank und Zaubersprüche erhalten die gesamte Woche die Spannung.
Zaubersprüche gaukeln übermenschliche Fähigkeiten vor. Während der Mag ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Zauberer bedienen sich allerlei mysteriöser Hilfsmitte ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Spielkarten gehören zur Grundausstattung eines Zauberk ... Angebot ansehen
Auch jeder Zauberer fängt einmal klein an. Zunächst muss er in die Zau ... Angebot ansehen
Durch die löffelweise Zugabe von Zucker verändert Tee seinen ursprüngl ... Angebot ansehen
Zaubersprüche gaukeln übermenschliche Fähigkeiten vor. Während der Mag ...
Präparieren Sie mit den Kindern in Vorbereitung für diesen Zaubertrick das schwarze Tonpapier. Reichen Sie hierzu jedem Kind eine schwarze Wachsmalkreide und ein Stück schwarzes Tonpapier. Leiten Sie die Kinder an, auf jedem Papier ein Gesicht, einen Gegenstand oder ein Tier mit der Kreide aufzumalen.
Und nun zum eigentlichen Zaubertrick:
Ein Kind steht als Zauberer verkleidet vor dem Publikum. Es zeigt von weitem eines der schwarzen Papiere in die Menge und erklärt, dass es gleich ein Bild auf dieses Papier zaubern werde. Dann spricht es mit deutlicher Stimme einen Mal-Zauberspruch. Währenddessen streut es mit den Fingern etwas Mehl über das gesamte Papier:
Mal-Zauberspruch
Ein dunkles Papier |
Danach bläst der Zauberer einmal kräftig über das Papier, um das überschüssige Zauberpulver zu entfernen. Auf der schwarzen Wachsmalkreide hat sich Mehl festgesetzt, das ein Bild sichtbar werden lässt. Dann tritt das nächste Kind vor, setzt den Zauberhut auf, und der Zaubertrick beginnt erneut. So kommt jedes Kind einmal an die Reihe.
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Zauberer bedienen sich allerlei mysteriöser Hilfsmitte ...
So wird‘s gemacht:
Stellen Sie sich für diesen Zaubertrick um einen Tisch herum auf. Reichen Sie jedem Kind ein Trinkglas, einen Esslöffel und ein rohes Hühnerei. Leiten Sie dann wie folgt durch das Experiment:
Was geschieht?
Zunächst sinkt das Ei in dem Leitungswasser langsam auf den Boden des Trinkglases. Nach der Zugabe des Speisesalzes wird das Wasser schwerer. Das hat zu Folge, dass Gegenstände nicht so schnell einsinken wie im normalen Leitungswasser. Das Ei schwimmt im oberen Drittel des Salzwassers.
Wichtiger Hinweis: Die Eier sollten vor dem Experiment sorgfältig von Ihnen mit Seife gesäubert werden, da eventuell vorhandene Salmonellen sich meist auf der Schale befinden. Achten Sie zusätzlich darauf, dass sich die Kinder im Anschluss an das Experiment die Hände waschen.
Das wird gebraucht:
Leitungswasser (in Kannen)
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Spielkarten gehören zur Grundausstattung eines Zauberk ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie die Krempe des Zylinders vor, indem Sie einen Kreis mit dem Durchmesser von ca. 30 cm auf den schwarzen Fotokarton aufzeichnen. Die Linie des Innenkreises bestimmen Sie durch das mittige Aufsetzen einer Sandeimer-Öffnung. Umfahren Sie dessen Umriss mit einem weißen Holzstift.
Fordern Sie die Kinder auf, diese Krempe auszuschneiden und von unten über einen Sandeimer zu streifen. Ein Zauberhut ist so entstanden!
Lassen Sie jedes Kind eine Vorlage der Asse mit einem Klebestift auf eine Pappe (DIN A4) aufkleben und einzeln ausschneiden. Stellen Sie den Kindern dann die Filzstifte zur Verfügung, um die 4 Zauberkarten individuell zu bemalen. Danach geben Sie folgende Spielregeln an die Kinder weiter:
Auch bei diesem Spiel gibt es wiederum einen einfachen Trick:
Die meisten Kinder werden versuchen, die einzelnen Karten senkrecht in den Zylinder fallen zu lassen. Durch die Flugbahn segeln diese aber an der Hutöffnung schräg vorbei. Der Trick dabei ist, die Karten nacheinander an den schmalen Seiten zwischen Daumen und Zeigefinger waagrecht über den Zylinder zu halten. Wenn die Karte aus dieser Haltung losgelassen wird, segelt sie direkt auf die Öffnung des Zauberhutes zu.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Auch jeder Zauberer fängt einmal klein an. Zunächst muss er in die Zau ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis. Sprechen Sie den unten angegebenen Text der Mitmach-Geschichte laut und deutlich in die Runde, und untermalen Sie die gesprochenen Worte mit den entsprechenden Bewegungen:
In der Zauberschule
Liebe Kinder, seht nur her,
das Zaubern ist doch gar nicht schwer.
Beide Arme abwechselnd nach links und rechts heben
Ganz oben auf dem Kopf den Zauberhut,
der steht dir aber wirklich gut.
Beide Arme spitz über dem Kopf zusammenführen, dabei mit dem Kopf hin- und herwackeln
Nun noch den funkelnden Zauberstab in die Hand.
Jetzt wird es zauberhaft magisch – seid gespannt!
Den rechten Arm samt Zeigefinger ausstrecken, nach beiden Seiten führen
Dreimal schwinge ich gekonnt meinen Zauberstab
Und habe sogleich einen der geheimen Zaubersprüche parat.
3 große Kreise in die Luft malen, dann mit beiden Handinnenflächen ein aufgeklapptes Buch andeuten
Schnupsel, Hickse, Hackse, großer Stein,
ihr sollt alle kleine Häschen sein!
Mit dem Zauberstab hin- und herwedeln, beide Handflächen als Ohren über den Kopf halten
Schnupsel, Hickse, Hackse, Tongaland,
jetzt trampelt ihr wie ein Elefant!
Mit dem Zauberstab wedeln, beide Beine nacheinander anheben und laut auftreten
Schnupsel, Hickse, Hackse, Hinterhaus,
unsere Zauberschule ist für heute aus.
Nochmals mit dem Zauberstab wedeln, beide Handflächen zusammenklappen
Für dieses Angebot benötigen Sie nur den Text der Geschichte.
Durch die löffelweise Zugabe von Zucker verändert Tee seinen ursprüngl ...
Teilen Sie im Vorfeld dieses Zaubertricks die Kindergruppe in 2 gleich große Gruppen auf. Während die eine Gruppe (die Zuschauer) noch im Zimmer verweilt, versammeln Sie die 2. Gruppe der Zauberer in einem separaten Zimmer. Lassen Sie jeden Zauberer an einem Tisch Platz nehmen, und reichen Sie ihm 3 Trinkgläser und einen schwarzen Marker. Fordern Sie die Kinder auf, eines der Gläser umzudrehen und auf dessen Glasboden ein kleines Quadrat aufzuzeichnen. Danach werden alle 3 Gläser nebeneinander, mit der Öffnung nach oben, in eine Reihe gestellt und zur Hälfte mit Hagebuttentee gefüllt. Das markierte Glas wird ganz links in der Reihe aufgestellt.
Nun ist es Zeit, das Publikum in den Raum zu holen. Jedem Zauberer setzt sich ein Zuschauer gegenüber auf einen Stuhl. Der Zauberer beginnt mit seinem Kunststück:
Um das Ergebnis kontrollieren zu können, müssen die einzelnen Gläser nur nacheinander hochgehalten werden, während man einen beliebigen Zauberspruch spricht. Die Markierung des Glases verrät den ungesüßten Saft.
Pro Paar: