Im Herbst wird das Ende der Erntezeit in allen Kulturkreisen dieser Welt in Dankbarkeit gefeiert. Alles, was uns ernährt, kommt aus der Erde. Gemeinsam nehmen Sie das vielfältige Thema genauer unter die Lupe und entdecken zunächst, was für Erde in Ihrer Umgebung zu finden ist. Sicher finden auch Sie in Ihrem Garten beispielsweise Gartenerde und Sand sowie darin verborgene Steine. Daraus bauen die kleinen Entdecker einen Wasserfilter, der verdrecktes Wasser reinigen kann. Sie erforschen zusammen, welche Obst- und Gemüsesorten unter oder über der Erde wachsen, und vertiefen das Erlernte in einem Bewegungsspiel. Bei einem zubereiteten Karotten-Gurken-Dip trifft „Unter-der-Erde-Gemüse“ wieder auf „Über-der-Erde-Gemüse“. Dazu passend drücken die Kinder mit einem Tischspruch ihre Dankbarkeit über die Schätze der Erde aus.
Ab 3 Jahren. Die Kinder gestalten gemeinsam ein Erd-Mandala. Die ve ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. In einer Kleingruppe erproben die Kinder einen selbst ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Ihre Kinder durchforsten alte Werbeprospekte nach Obst ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Bei diesem Bewegungsspiel vertiefen Sie nochmals, welc ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In einem Dip aus Karotten und Gurken vereinen Sie Lebe ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Kinder gestalten gemeinsam ein Erd-Mandala. Die ve ...
So wird‘s gemacht:
Breiten Sie zur Vorbereitung das große Tuch aus und legen Sie den Turnreifen in die Mitte. Dadurch wird zum einen der Boden geschützt, zum anderen kann die Erd-Collage auf dem Tuch vorsichtig transportiert werden. Befüllen Sie die Sandeleimer mit Erde, Sand, Steinen und Rindenmulch und decken Sie diese mit kleinen Tüchern ab, damit der Inhalt verborgen bleibt.
Laden Sie Ihre Gruppe ein, sich um das Tuch herumzusetzen. Geben Sie die abgedeckten Eimer im Uhrzeigersinn einzeln an die Kinder weiter. Die Kinder befühlen mit den Händen deren Inhalt und riechen daran. Besprechen Sie, wie sich das Ertastete / Gerochene anfühlt, ohne den Inhalt zunächst zu verraten.
Nach und nach lüften Sie das Geheimnis und benennen gemeinsam den Inhalt der Eimer. Fahren Sie damit fort, dass überall auf der Welt verschiedenste Formen von Erde zu finden sind. Nun legen die Kinder den Reifen mit dem Naturmaterial aus, bis dieser vollständig mit Erde, Sand, Rindenmulch und Steinen befüllt ist.
Tipp: Machen Sie einen Waldspaziergang oder gehen Sie gemeinsam in den Garten, um dort auf Entdeckungssuche nach „Erde“ zu gehen. Auch andere Materialien, z. B. Blätter oder Tannenzapfen, sehen in dem Mandala sehr dekorativ aus.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. In einer Kleingruppe erproben die Kinder einen selbst ...
So wird‘s gemacht:
Die Durchführung des Experiments eignet sich am besten in Kleingruppen. Gehen Sie zunächst mit den Kindern, die am Experiment teilnehmen, auf Materialsuche, z. B. im Garten (oder verwenden Sie vom Vortag übriges Material). Sammeln Sie dort in den Eimern (sortiert) gemeinsam Sand, große Steine und kleine Steine. Außerdem benötigen Sie noch 2–3 Esslöffel Erde und einen mit 0,25 l Wasser befüllten Messbecher
Sind alle Vorbereitungen abgeschlossen, treffen Sie sich am Arbeitsplatz.
Das Erd-Wasser-Gemisch wird langsam in den Filter geschüttet. Wie kommt das Wasser unten wieder heraus?
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Ihre Kinder durchforsten alte Werbeprospekte nach Obst ...
So wird‘s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Kreis und besprechen Sie, dass Sie heute gemeinsam herausfinden wollen, was unter bzw. über der Erde wächst. Verteilen Sie Werbeprospekte und Scheren an die Kinder. Zunächst dürfen sämtliche Obst- und Gemüsesorten ausgeschnitten werden.
Dann benennen die Kinder die einzelnen Lebensmittel und ordnen diese entsprechend zu. Dabei berät und unterstützt sich die Gruppe gegenseitig. Obst und Gemüse, das unter der Erde wächst, wird auf das braune Tonpapier geklebt. Was über der Erde wächst, kommt auf das grüne Tonpapier:
Unter der Erde |
Über der Erde |
Kartoffeln Möhren Radieschen Zwiebeln Rettich Knoblauch Schwarzwurzel Zuckerrüben |
Gurken Kürbis Salat Weißkohl Rotkohl Getreidesorten Erdbeeren (jahreszeitlich nicht zu finden) Im weitesten Sinne alles, was an Bäumen und Büschen wächst. |
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Bei diesem Bewegungsspiel vertiefen Sie nochmals, welc ...
So wird‘s gemacht:
Besprechen Sie nochmals die Collage und die Lebensmittel vom Vortag und anschließend die Spielregeln:
Das wird gebraucht:
Hier werden keine Materialien benötigt.
Ab 3 Jahren. In einem Dip aus Karotten und Gurken vereinen Sie Lebe ...
So wird‘s gemacht:
Veranlassen Sie, dass die Kinder Kochschürzen tragen und vorher die Hände waschen, und bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor.
Vor dem gemeinsamen Essen sprechen Sie den Tischspruch „Nun ist die Erntezeit vorbei“.
Tischspruch: „Nun ist die Erntezeit vorbei“
Bunte Blätter fallen nun sacht
Und beschenken uns mit ihrer Pracht.
Nun ist die Erntezeit vorbei,
beschenkt wurden wir mit allerlei.
Zeit, um der Erde Danke zu sagen,
für die hervorgebrachten Gaben.
Obst und Gemüse hast du uns geschenkt,
Felder mit goldenem Getreide behängt.
Das wird gebraucht:
Rezept für ca. 10 Portionen
Gerätschaften:
Außerdem:
Tischspruch: „Nun ist die Erntezeit vorbei!“