Der Juni ist da und mit ihm die Beerenzeit! Die Sträucher hängen voll saftiger kleiner Früchtchen. Nicht nur die Beeren sind reif zum Pflücken, sondern es ist auch Zeit, sich die verschiedenen Beeren genauer anzusehen. Bei einem lustigen Beerenrätsel finden die Kinder heraus, welche Beere sich hinter den mysteriösen Hinweisen verstecken, mithilfe von Wattestäbchen drucken die Kinder ihre Lieblingsbeere aufs Papier und leere Eierpappen verwandeln sich in den Kinderhänden zu einer fruchtigen Girlande. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Beerenreif“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem Angebot bringen Sie die Geschmacksknospen der Jüngsten zum ... Angebot ansehen
Die Kinder erleben, wie aus wenigen, saisonalen Zutaten ein gesundes u ... Angebot ansehen
Sie fördern nicht nur die Konzentration bei der Zuordnung der verschie ... Angebot ansehen
Das Ausmalen der kleinen Formen gelingt den Kindern noch nicht, dennoc ... Angebot ansehen
Mit diesem Kreisspiel fördern Sie nicht nur die musikalische Erfahrung ... Angebot ansehen
Mit einem Beerenrätsel steigen Sie in das Wochenthema „Beerenreif“ ein ... Angebot ansehen
Erdbeere, Himbeere oder doch lieber eine Blaubeere? Die Kinder wählen ... Angebot ansehen
Die Kinder erkennen beim Sudoku logische Abfolgen beliebter Wasserspie ... Angebot ansehen
Aus leeren Eierpappen basteln die Kinder eine tolle Beerenkette. Dies ... Angebot ansehen
Slush-Eis ist bei vielen Kindern beliebt. Häufig enthält das Eis viele ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot bringen Sie die Geschmacksknospen der Jüngsten zum ...
Legen Sie für jedes Kind einen Teller mit jeweils einer Beere jeder Sorte bereit. Die übrigen Beeren für die jeweiligen Kinder stellen Sie in der Schüssel zur Seite.
Die Kinder und Sie versammeln sich im Kreis auf der Picknickdecke, die Sie als Schutz auf dem Boden ausgebreitet haben. In der Kreismitte platzieren Sie das Tablett mit den 3 Beeren pro Kind auf den Tellern.
Sie stellen die Teller vor die Kinder auf den Boden. Nun können die Jüngsten nach Lust und Laune zugreifen und an den Beeren nuckeln oder davon abbeißen. Achten Sie auf die verschiedenen Gesichtsausdrücke der Kinder und entdecken Sie so deren geschmackliche Vorlieben.
Die Beere, die den Kindern offensichtlich am besten geschmeckt hat, bieten Sie ihnen erneut an. Dazu entnehmen Sie die jeweilige Beere aus der zur Seite gestellten Schüssel mit Beeren.
Greifen die Kinder dann freudig zu, haben Sie den Lieblingsbeerengeschmack der Jüngsten entdeckt.
Wenn die Kinder fertig mit dem Essen sind, waschen Sie den Beerensaft auf ihren Gesichtern und Händen vorsichtig mit dem feuchten Waschlappen sauber.
Beim Abholen informieren Sie die Eltern der Kinder von der jeweiligen Beerenvorliebe der Kinder. So können die Eltern zu Hause entsprechend darauf eingehen.
Erkundigen Sie sich im Vorfeld bei den Eltern, ob inzwischen Beerenallergien bei den Kindern bekannt geworden sind und stimmen Sie das Beerenangebot entsprechend der Elternauskunft ab.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder erleben, wie aus wenigen, saisonalen Zutaten ein gesundes u ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit.
Gemeinsam mit den Kindern waschen Sie die Beeren mit etwas Wasser in der Schüssel und spülen sie anschließend unter laufendem Wasser noch einmal im Sieb ab.
Sie breiten etwas Küchenrollenpapier auf dem Tisch aus. Die Kinder entnehmen die Früchte vorsichtig dem Sieb und legen sie zum Trocknen auf das Papier.
Als Nächstes geben die Kinder die Früchte in den Rührbehälter. Hier bietet es sich an, die Namen der Früchte zu benennen, um nebenbei den Wortschatz der Jüngsten zu erweitern.
Mit Sicherheitsabstand zu den Kindern nutzen Sie nun den Stabmixer und zerkleinern die Beeren zu einer homogenen Masse. Die Milch geben Sie nach und nach hinzu, bis alles gut verrührt ist. Zum Schluss können die Kinder im Wechsel und mit Ihrer Hilfe noch 5 Esslöffel Agavendicksaft hinzugeben. Dabei legen Sie den Mixer außer Reichweite.
Nacheinander können die Kinder nun den Agavendicksaft mit dem Löffel unterrühren. Fertig ist der beerenstarke Smoothie.
Verteilen Sie den fertigen Smoothie auf die 10 Becher und die Kinder können ihn in einer gemütlichen Runde genießen.
Hier bietet es sich an, die verwendeten Früchte noch einmal zu benennen. Zusammen mit dem Geschmackserlebnis können sich die Kinder die Namen besonders leicht einprägen.
Zutaten für 10 Kinder:
Diese Geräte/Materialien benötigen Sie:
Sie fördern nicht nur die Konzentration bei der Zuordnung der verschie ...
Drucken Sie die Abbildungen aus dem Zusatzmaterial im Format 10 × 13 cm aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie diese und schneiden die einzelnen Abbildungen anschließend mit der Schere am Rand entlang aus. Dann legen Sie die fertigen Memory-Karten im Karton für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich um den Karton und entnehmen nacheinander die verschiedenen Karten. Gemeinsam besprechen Sie das Aussehen der verschiedenen Beeren anhand von Farben, Formen, Größe oder sonstigen Unterschieden, die den Kindern auffallen.
Dann benennen Sie die jeweiligen Beeren, wenn die Kinder deren Namen noch nicht kennen: Erdbeere, Himbeere, Brombeere, Stachelbeere, Johannisbeere.
Einen ersten Zugang zum Spiel ermöglichen Sie, indem die Kinder nun die Beerenpaare finden. Ist dies gelungen, mischen Sie die Karten und legen diese mit der Bildseite nach unten auf den Boden.
Im Wechsel decken die Kinder nun 2 Karten auf. Findet das Kind ein Beerenpaar, darf es erneut 2 Karten aufdecken, ansonsten ist das nächste Kind an der Reihe, um sein Glück zu versuchen.
Das Ausmalen der kleinen Formen gelingt den Kindern noch nicht, dennoc ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial in Größe DIN A4 und in Farbe für die Kinder aus. Dann legen Sie Bilder und die Buntstifte auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich am Tisch und betrachten die Abbildungen auf dem Ausmalbild. Auf der rechten Seite sind die einzelnen Merkmale der Erdbeerpflanze in Farbe dargestellt. Gemeinsam benennen und beschreiben Sie diese beispielsweise wie folgt:
Anschließend malen die Kinder die Pflanzenteile auf der linken Seite, soweit möglich, wie auf der rechten Seite aus.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Kreisspiel fördern Sie nicht nur die musikalische Erfahrung ...
Drucken Sie die Beerenabbildungen aus dem Zusatzmaterial im Passfotoformat aus und laminieren Sie sie zur besseren Haltbarkeit ein. Als Nächstes schneiden Sie die Abbildungen an der äußeren Linie aus.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann zieht jedes Kind eine Beerenabbildung aus dem Korb, mit dem Sie von Kind zu Kind gehen. Mit Ihrer Hilfe benennen die Kinder die Beere, die sie gezogen haben.
Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ im Wechsel mit den Kindern den kursiv gedruckten Text.
Sie singen:
„Liebe Marie, Liebe Marie (Hier den Namen des Kindes einsetzen)
Welche Beere bist du? Welche Beere bist du?“
Das Kind, dessen Namen Sie genannt haben, tritt in die Kreismitte und singt oder sagt entsprechend der Abbildung auf der Karte in seiner Hand:
„Ich bin eine Erdbeere, ich bin eine Erdbeere.“
Alle Kinder aus dem Kreis singen mit Ihnen gemeinsam:
„Erd-beer-e, Erd-beer-e.“
Unterstützen Sie die Kinder, wenn sie zu Beginn noch unsicher mit Text und Handlung sind. Wenn die Kinder ihren Teil noch nicht singen, sondern zunächst sprechen, ist dies völlig in Ordnung.
Mit einem Beerenrätsel steigen Sie in das Wochenthema „Beerenreif“ ein ...
Drucken Sie die Rätselhinweise aus dem Zusatzmaterial aus.
Drucken Sie die Beerenbilder aus dem Zusatzmaterial aus und kleben Sie diese zur Verstärkung jeweils auf ein Stück Pappe.
Nehmen Sie für jedes Bild einen weiteren Bogen Tonkarton und zerschneiden Sie ihn in 6 Torten- oder Puzzlestücke.
Beschriften Sie die Puzzlestücke mit den Zahlen 1 bis 6 und malen Sie evtl. das jeweilige Würfelbild dazu.
Tipp: Kleben Sie auf jedes Tortenstück ca. 1/3 eines Korkens als Griffhilfe.
Beschriften Sie ein Blatt Papier mit den Zahlen 1 bis 6 und evtl. dem jeweiligen Würfelbild.
Schneiden Sie die einzelnen Zahlenbilder auseinander und geben Sie diese gefaltet in einen kleinen Beutel.
Legen Sie Beerenbilder in die Kreismitte und verdecken Sie diese wieder vollständig mit den einzelnen Puzzleteilen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und motivieren Sie sie, ihre Ohren gut zu spitzen.
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie ihnen gleich Hinweise vorlesen und die Kinder erraten sollen, was hier wohl gesucht wird.
Geben Sie den Kindern den ersten Rätselhinweis der ersten Beere.
Machen Sie nach jedem Hinweis eine kleine Pause.
Haben die Kinder die Beere erraten? Dann können sie selbstständig mit dem folgenden Spiel herausfinden, ob ihre Lösung richtig ist. Das geht wie folgt:
Motivieren Sie die Kinder, der Reihe nach einen Zettel aus dem Beutel zu ziehen. Die gezogene Zahl darf beim Puzzle (zeigen Sie den Kindern an dieser Stelle das jeweilige Puzzle) aufgedeckt werden. Nach jedem umgedrehten Puzzleteil wird eine Pause eingelegt.
Nach und nach erscheint die Beere und die Kinder können ihr Rätselergebnis überprüfen.
Kennen die Kinder die Beere? Wer hat die Beere schon einmal gegessen oder sogar selbst geerntet? Was kann man alles aus dieser Beere zubereiten?
Spielen Sie weiter, bis die Kinder alle Beeren entdeckt haben.
Besorgen Sie von jeder Beerensorte eine Naschprobe für die Kinder. So können diese gemeinsam probiert werden und das gesammelte Wissen wird noch besser verinnerlicht. Sie können die einzelnen Beeren genauer wahrnehmen: Wie sieht die Beere aus, wie fühlt sie sich an? Wie riecht die Beere? Wie schmeckt die Beere?
Erdbeere, Himbeere oder doch lieber eine Blaubeere? Die Kinder wählen ...
Drucken Sie die Malvorlagen aus dem Zusatzmaterial aus, sodass die Kinder eine Wahlmöglichkeit haben.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Malbereich. Zeigen Sie ihnen die Malvorlagen aus dem Zusatzmaterial und benennen Sie gemeinsam die verschiedenen Beerensorten.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die Kinder malen ihre Lieblingsbeere frei Hand aufs Papier.
Die Kinder erkennen beim Sudoku logische Abfolgen beliebter Wasserspie ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Set aus dem Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz. Jedes Kind erhält ein Sudoku-Set (bis auf das Lösungsblatt).
Motivieren Sie die Kinder zum Ausschneiden der Bildtafeln (Blatt 2) und frischen Sie falls notwendig die einzelnen Begriffe auf.
Zu Beginn dürfen die Kinder frei mit den Bildkarten experimentieren und eigene Musterreihen erfinden und legen.
Laden Sie die Kinder zu verschiedenen Legeaufträgen mit der Blanco-Sudoku-Tafel ein:
Ein Kind gibt eine Musterreihe vor und die anderen Kinder legen diese nach.
Je Kind:
Außerdem:
Aus leeren Eierpappen basteln die Kinder eine tolle Beerenkette. Dies ...
Trennen Sie vorbereitend mit einer scharfen Schere die hohen Kegel aus den Eierkartons heraus.
Fertigen Sie evtl. eine Erdbeere als Anschauungsobjekt für die Kinder an.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und motivieren Sie sie, aus den Eierkartons Erdbeeren für eine Girlande anzufertigen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Während die Kegel trocknen, bereiten die Kinder Folgendes vor:
Fertig ist eine Erdbeergirlande, die entweder durch weitere Kinderhände wachsen kann oder sich über einen Platz im Gruppenraum freut.
Slush-Eis ist bei vielen Kindern beliebt. Häufig enthält das Eis viele ...
Besorgen Sie alle Materialien und stellen Sie diese bereit. Achten Sie darauf, dass der Mixer über eine ausreichende Leistung verfügt und beachten Sie die Angaben des Herstellers.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und bereiten Sie den Slush wie folgt vor:
Nach der Wartezeit:
Für ca. 8 Portionen:
Außerdem