In der nächsten Woche feiern wir den Beginn des neuen Jahres. Mit einem Neuanfang verbinden Kinder viele Erlebnisse, z. B. den Eintritt in den Kindergarten, den bevorstehenden Übertritt in die Schule oder den 1. Skikurs in den Winterferien. Starten Sie farbenfroh und gut gelaunt ins Jahr 2015 und beginnen Sie das Jahr kreativ! Die Angebote in dieser Woche sind u. a. ein Zahlenband für das neue Jahr, Kleeblattwünsche und natürlich die Gestaltung eines Glücksschweins.
Ab 3 Jahren. Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Was wäre Silvester ohne die passende Tischdekoration o ... Angebot ansehen
Beim Betreten von Einrichtungen ist es besonders ansprechend, wenn man ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Haben Sie im neuen Jahr schon die Kinder nach ihren Wü ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Heute erleben die Kinder ganz praktisch, was die Wörte ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren.
So wird‘s gemacht:
Jedes Kind zerknüllt sein Seidenpapier und faltet es anschließend wieder vorsichtig auseinander. Wichtig dabei: NICHT glattstreichen! Die Außenseite der Karte wird nun mit Kleister bestrichen. Das Kind legt das zerknitterte Seidenpapier auf die mit Kleister versehene Seite und drückt es vorsichtig an, ohne Streichen oder Reiben, sonst wird das Muster zerstört. Legen Sie eine Zeitung über das Seidenpapier und streichen Sie darüber. Nun zählt das Kind bis 10. Bei 10 wird das Seidenpapier wieder abgezogen, zurück bleibt auf der Karte ein schönes farbiges Knittermuster. Wenn die Karte auf die Heizung gelegt wird, trocknet sie innerhalb kürzester Zeit. Zum Verzieren werden nun Streu-Kleeblätter aufgeklebt und fertig ist die Glückwunschkarte.
In das Innere der Karte können Sie nun Ihren Neujahrsgruß kopieren. Oder die Kinder malen einen Wunsch für die Eltern auf. Auch nach dem 31. Dezember freuen sich Nachbarn, Schulen oder Helfer über einen so gelungenen farbenfrohen Gruß.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Was wäre Silvester ohne die passende Tischdekoration o ...
So wird‘s gemacht:
Die Kinder malen den Tontopf pinkfarben an. Stellen Sie die Töpfe bei leicht geöffneter Backofentür bei
70 °C in den Ofen, dann trocknen die „Bäuche“ ruck, zuck. Anschließend werden die Töpfe auf den Kopf gestellt. Oben – auf den ursprünglichen Boden – wird die Holzkugel / Wattekugel / Styroporkugel als Kopf geklebt, je nachdem, was Ihr Kellerfundus hergibt. Links und rechts an den Kopf kleben die Kinder aus Papier ausgeschnittene Schweineohren. Das Gesicht wird mit Stiften aufgezeichnet. Die Schweineschnauze ist ein Stück zerknülltes rosafarbiges Seidenpapier.
Als Ringelschwanz dient ein Pfeifenputzer. Wenn man ihn um einen Bleistift wickelt und wieder vorsichtig ablöst, hat der Pfeifenputzer eine schöne Ringelform. Das Schwänzchen wird innen am Topfrand festgeklebt, so kann man es nach dem Hinstellen schön zurechtbiegen.
Wer möchte, kann „Gutes neues Jahr“ / „2015“ oder Ähnliches auf den „Schweinebauch“ schreiben.
Das wird gebraucht:
Beim Betreten von Einrichtungen ist es besonders ansprechend, wenn man ...
Um die Schablonenvorlage zu erstellen, schreiben Sie einfach auf einen Karton (12,5 x 23,3 cm = Maß von gedritteltem Papierstreifen) die Zahl 2020 in dicken Ziffern, so dass die Zahlen ohne Lücke von Rand zu Rand reichen. Auch zwischen den Zahlen darf kein Abstand sein, sonst fällt das Zahlenband auseinander. Schneiden Sie die Vorlage aus.
Falten Sie den Papierstreifen 2-mal, so dass insgesamt 3 gleich große Papierfelder entstehen. Lassen Sie den Papierstreifen wie bei einer Ziehharmonika zusammengefaltet. Die Kinder übertragen nun die Jahreszahlenvorlage auf die oben liegende Papierfläche.
Anschließend wird der Umriss mit der Schere ausgeschnitten. Nach dem Öffnen erscheint der Schriftzug „2020“ insgesamt 3-mal. Je bunter die Papierstreifen sind, desto fröhlicher sieht es in Ihrem Hausgang aus. Heften Sie dazu die bunten Bänder aneinander, bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Auf dieselbe Art können Sie mit den Kindern auch bunte Spruchbänder mit „Frohe Ostern“ oder „Herzlich willkommen“ gestalten. Sie müssen bei der Gestaltung der Vorlagen lediglich beachten, dass alle Buchstaben ohne Lücke direkt aneinander geschrieben sind.
Ab 3 Jahren. Haben Sie im neuen Jahr schon die Kinder nach ihren Wü ...
So wird‘s gemacht:
Jedes Kind hat sein Kleeblatt mit dem notierten Wunsch vor sich liegen. Auf der freien Seite zeichnet, malt, klebt das Kind nun seinen Wunsch. Es kann dazu Bilder aus Katalogen ausschneiden und aufkleben oder mit den Buntstiften arbeiten. Sobald alle Kleeblätter fertiggestellt sind, werden sie an einer langen Wunsch-Schnur entlang der Fenster mit Wäscheklammern aufgehängt. So sind die guten Wünsche und Vorhaben jederzeit präsent.
Das wird gebraucht:
Bevor es losgeht:
Kommen Sie mit den Kindern ins Gespräch. Unterhalten Sie sich mit ihnen anhand der folgenden Beispielfragen über das neue Jahr:
Die Beispiele in Klammern sollen helfen, den Kindern falls nötig Impulse zu geben. Jedes Kind soll durch das Gespräch einen Wunsch festlegen, der auf dem Kleeblatt anschließend festgehalten werden soll. Schreiben Sie den Wunsch auf die Rückseite des Kleeblattes.
Ab 3 Jahren. Heute erleben die Kinder ganz praktisch, was die Wörte ...
So wird‘s gemacht:
Kaufen Sie eine Hyazinthenzwiebel und setzen Sie sie auf ein hohes Glas, in das sie nicht hineinfallen kann. Das Glas ist so hoch mit Wasser gefüllt, dass der untere Rand der Zwiebel ganz knapp mit dem Wasser in Berührung kommt. Wird die Zwiebel unten ganz nass, beginnt sie zu faulen. Oben auf die Zwiebel wird ein kleines Papierhütchen gesetzt, damit die Zwiebel nicht zu schnell mit dem Austreiben beginnt.
Von nun an sind die Kinder dafür zuständig, regelmäßig das Wasser zu wechseln. Das Glas wird in eine warme, nicht zu helle Ecke des Zimmers gestellt. Sobald sich Wurzeln von ca. 10 cm Länge gebildet haben, darf das Glas ohne Hütchen auf die Fensterbank.
Beobachten Sie mit den Kindern, wie mitten im Winter aus einer unscheinbaren Wurzel etwas Neues entsteht. Im Frühjahr ist es dann so weit und die Hyazinthe blüht!
Das wird gebraucht: