Kinder buddeln mit Vorliebe in der Erde. Dabei werden nicht selten Regenwürmer ausgegraben und neugierig beobachtet. Über die wirbellosen Kriechtiere gibt es mehr zu entdecken, als man glaubt. Es lohnt sich, einmal genauer hinzusehen. Das machen Sie in dieser Woche. Ein paar Würmer ziehen zur Beobachtung in ein Wurm-Haus in Ihre Gruppe und neben einem Sachgespräch über die Würmer werden die Kriechtiere auch in anderen Angeboten sprichwörtlich unter die Lupe genommen.
Mit diesem lustigen Fingerspiel sorgen Sie für Unterhaltung bei den Kl ... Angebot ansehen
In diesem Angebot fördern Sie das Körpergefühl der Kleinkinder und der ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder. Aus Pa ... Angebot ansehen
Gehen Sie mit den Kleinkindern nach Draußen in den Garten. Mit Schaufe ... Angebot ansehen
Mit dieser Bildbetrachtung bringen Sie alle Kinder auf den gleichen Wi ... Angebot ansehen
Zum Abschluss singen Sie mit den Kindern heute dieses Lied. Danach kön ... Angebot ansehen
Durch das Formen der Buchstaben aus "Regenwürmern" setzen sich die Kin ... Angebot ansehen
Regenwürmer gehören zu den wirbellosen Kriechtieren. Sie bestehen aus ... Angebot ansehen
Regenwürmer sind so nützlich, weil sie die Erde umgraben und damit auf ... Angebot ansehen
Zum Wocheneinstieg lernen Sie den Regenwurm ganz genau kennen. Lebensw ... Angebot ansehen
Mit diesem lustigen Fingerspiel sorgen Sie für Unterhaltung bei den Kl ...
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Das ist Rudi Regenwurm. |
Sie wackeln mit einem Zeigefinger. |
Rosa, lang, hat viel zu tun. |
Sie streichen mit einer Hand über den ausgestreckten Zeigefinger. |
Er buddelt sich durch die Erde. | Mit der Fingerkuppe Ihres ausgestreckten Zeigefingers tippen Sie auf den Boden. |
Trockene Blätter isst er gerne. |
Streichen Sie mit einer Hand über Ihren Bauch. |
Ab und zu kommt er aus der Erde raus |
Zeigefinger und Daumen einer Hand zu einem Kreis zusammenlegen. Den anderen Zeigefinger, ausgestreckt, als Regenwurm, durch das Loch stecken und hin und her wackeln. |
und streckt sich auf der Wiese aus. |
Strecken Sie eine Hand flach mit der Handinnenfläche nach oben aus. Dann legen Sie Ihren ausgestreckten Zeigefinger der anderen Hand darauf. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
In diesem Angebot fördern Sie das Körpergefühl der Kleinkinder und der ...
Ordnen Sie folgende Hindernisse kreisförmig im Bewegungsraum an:
Gehen Sie mit den Kleinkindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Dann sagen Sie: "Ene mene Türme, Ihr alle seid jetzt Würmer." Daraufhin kriechen die Kleinkinder als Würmer über den Boden. Das kann ganz schön anstrengend sein, denn in diesem Fall ist laufen strengstens verboten. Nacheinander kriechen sie im Uhrzeigersinn über die verschiedenen Hindernisse. Zum Schluss der Kriechstrecke bewegen sich die Kleinkinder durch den Tunnel. Dann sind sie wieder "über der Erde" und entzaubert.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kleinkinder. Aus Pa ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf einem Tisch als Schutz aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder pinseln Kleister auf das Papier und kleben die braunen Papier- und Krepppapierreste darauf. Ganz nach Belieben können die Kinder die Papierreste zuvor noch mit der Schere zerschneiden. Diese symbolisieren die Erde, in der der Regenwurm lebt. An einer beliebigen Stelle können die Kleinkinder mit Ihrer Hilfe den Pfeifenputzer bzw. den Regenwurm aufkleben. Dieser muss mit durchsichtigem Klebeband befestigt werden.
Pro Kind benötigen Sie:
Gehen Sie mit den Kleinkindern nach Draußen in den Garten. Mit Schaufe ...
Suchen Sie im Garten eine etwa 1 m x 1 m große Stelle aus, die Sie umgraben können.
Gehen Sie mit 2 Kleinkindern in Ihren Garten. Mit einer Kleingruppe, können Sie besonders konzentriert arbeiten. Nutzen Sie einen Tag an dem der Boden möglichst feucht ist, damit Sie leichter graben können. Sie und die Kinder tragen Schaufel und Spaten bei sich und beginnen die Erde umzudrehen.
Entdecken die Kleinkinder einen Regenwurm, machen Sie sofort ein Foto davon. Anschließend können die Kleinkinder ihn vorsichtig in die Hand nehmen und in den Eimer setzen. So haben Sie die Möglichkeit das Tier noch etwas länger zu beobachten, ohne es in die Hand zu nehmen.
Machen Sie auch ein Foto des Regenwurms im Eimer. Lassen Sie sich, je nach Situation der Kinder, ca. 30 Minuten Zeit für die Aktion. Die Regenwürmer entlassen Sie anschließend wieder in die Freiheit und decken die umgegrabene Stelle wieder mit Erde zu.
Lassen Sie die Fotos entwickeln und kleben Sie diese auf die Pappe. Die Werke können Sie in Ihrem Gruppenraum ausstellen. Vielleicht möchten die Kinder den Würmern auf den Fotos einen Namen geben – das ist besonders lustig.
Nach dem Anfassen der Regenwürmer sollten Sie mit den Kindern unbedingt die Hände waschen.
Mit dieser Bildbetrachtung bringen Sie alle Kinder auf den gleichen Wi ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In der Kreismitte liegen das Foto bzw. das Bild des Regenwurms.
Mit besonders interessierten Kindern können Sie alle im Steckbrief enthaltenen Merkmale erarbeiten. Für manche Kinder in diesem Alter sind 1 bis 2 Merkmale vielleicht schon ausreichend.
So erarbeiten Sie den Steckbrief:
Vielleicht stellen die Kinder Fragen über den Regenwurm, dann können Sie diese mit dem Steckbrief bearbeiten. Wenn die Kinder mit dem Zeigefinger auf die Abbildung deuten, erklären Sie ihnen was dort zu sehen ist.
Spüren Sie, dass die Konzentration der Kinder nachlässt, setzen Sie das Angebot zu einem späteren Zeitpunkt fort.
Steckbrief Regenwurm
Anschließend können Sie das Bild des Regenwurmes auf Kinderhöhe im Gruppenraum aufhängen. Nutzen Sie dazu das Klebeband.
Zum Abschluss singen Sie mit den Kindern heute dieses Lied. Danach kön ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Singen Sie mit ihnen das untenstehende Lied.
Zwei lange Würmer (nach dem Folksong I Like The Flowers/Zwei kleine Wölfe)
Zwei lange Würmer kriechen unten im Dunkeln
man hört den einen zu dem andern munkeln:
Warum kriechen wir hier unten immer nur herum?
Man stößt sich an den Wurzeln ja die Köpfe krumm.
Wenn’s draußen sich’rer wär‘. (pfeifen) (pfeifen)
Wenn nur der Vogel mit seinem Schnabel nicht wär‘.
Badum Badumm Badumm Badumm Badumm
Badumm Badumm
Überlegen Sie mit den Kindern lustige Bewegungen passend zu den Strophen. Das ist witzig und macht den Kindern Spaß.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Durch das Formen der Buchstaben aus "Regenwürmern" setzen sich die Kin ...
Drucken Sie die Vorlage aus und stellen Sie alle benötigten Materialien an einem Ort bereit, an dem die Kinder kreativ werden können.
Die Kinder formen die Buchstaben ihres Namens mit den Pfeifenputzern mit den Regenwürmern nach. Sie können den Kindern ihre Buchstaben auf dem Ausdruck mit dem Wurm-ABC zeigen. Sind alle Buchstaben fertig, kleben die Kinder ihren Namen aus Regenwürmern auf dem Papier auf.
Für einige Buchstaben müssen die Kinder die Pfeifenputzer mit Ihrer Hilfe zerschneiden (Beispiel: H, F, E).
Pro Kind:
Regenwürmer gehören zu den wirbellosen Kriechtieren. Sie bestehen aus ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum.
Alle Kinder knien sich in einer Reihe hintereinander auf den Boden. Das vorderste Kind spielt den Kopf des Wurmes. Alle anderen Kinder sind der Körper bzw. die einzelnen Segmente. Sie fassen ihrem Vordermann an die Knöchel. Wenn Sie den Kindern ein Startzeichen geben, bewegen sich die Kinder fort. Wie kann das gelingen? Die Kinder ziehen abwechselnd den rechten und dann den linken Unterschenkel vorwärts. Wenn das Kriechen gut gelingt, können Sie noch die Dunkelheit unter der Erde symbolisieren. Legen Sie dazu die Decken über die Kinder.
Der "Wurm" fällt bestimmt hin und wieder um.
Wenn das Kriechen gut gelingt, können auch mehrere Würmer in einem Wettspiel gegeneinander antreten. Welcher Wurm kriecht zuerst ins Ziel?
Regenwürmer sind so nützlich, weil sie die Erde umgraben und damit auf ...
Bereiten Sie die benötigten Materialien vor.
Treffen Sie sich mit den Kindern, um mit ihnen nach Würmern zu suchen oder die besorgten Würmer eingehend zu betrachten. Die Kinder können sich den Wurm unter der Lupe mal ganz genau ansehen – was gibt es zu entdecken?
Dann bereiten Sie mit den Kindern das "Haus" vor. Die Kinder füllen schichtweise Erde und Sand in das "Haus". Jede Schicht befeuchten Sie mit der Sprühflasche. Wenn das Glas fast voll ist kommt als letzte Schicht eine Lage Laub oder Gras. Nun setzen die Kinder die Würmer in das "Haus". Das "Haus" wird noch mit dem schwarzen Papier umwickelt, das nur zum Beobachten hin und wieder entfernt wird.
Schon nach wenigen Minuten haben sich die Würmer ins Erdreich verzogen. Nach ein paar Tagen haben die Würmer die Erdschichten so umgegraben, dass von den einzelnen Schichten nichts mehr zu sehen ist.
1. Regenwürmer mögen es kühl! Das Haus an einem kühlen, schattigen Ort platzieren.
2. Niemals mit der Gießkanne gießen! Die Würmer würden ertrinken. Befeuchten Sie die Erde nur mit der Sprühflasche.
3. Regenwürmer mögen kein Licht! Verdunkeln Sie das Haus mit schwarzem Papier.
4. Lassen Sie die Würmer spätestens nach einer Woche wieder frei. In der freien Wildbahn fühlen sie sich doch noch etwas wohler.
Zum Wocheneinstieg lernen Sie den Regenwurm ganz genau kennen. Lebensw ...
Sammeln Sie Material über den Regenwurm aus Büchern oder holen Sie sich Informationen aus dem Internet. Drucken Sie Bilder aus oder machen Sie Kopien aus den Büchern. Bereiten Sie alle Materialien vor, sodass Sie mit den Kindern nach dem Gespräch/der Buchbetrachtung das Plakat gestalten können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Zeigen Sie den Kindern ein Bild (Buch oder Ausdruck) von einem Regenwurm. Wer kennt das Tier? Wer kann schon etwas darüber erzählen? Stellen Sie den Kindern mit dem ausgewählten Buch oder den Bildern interessante Fakten über den Regenwurm vor. Impulsfragen könnten sein:
Und noch vieles mehr.
Nach dem Gespräch gestalten Sie gemeinsam ein Plakat über den Regenwurm. Schreiben Sie oben groß das Wort "Regenwurm" und lassen Sie die Kinder Ihre Ausdrucke und Kopien auf dem Plakat aufkleben.