Piep, piep, piep, guten Appetit – mit diesen Worten beginnen Sie in Ihrer Kita vielleicht das Mittagessen. Doch in dieser Woche werden Sie und die Kinder nicht die Einzigen sein, die im Kindergarten piepen…
Wie aus einem Ei ein Huhn wird, ist nicht nur für Kinder ein faszinier ... Angebot ansehen
Eier sind ein unglaublich vielseitiges Lebensmittel. Es ist schön, wen ... Angebot ansehen
Innen an der Eierschale liegt noch eine dünne Eihaut, die Eiweiß und E ... Angebot ansehen
Die Kinder haben in dieser Woche schon viel über Eier, Küken und Hühne ... Angebot ansehen
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern Kuchen-Küken, die anschließ ... Angebot ansehen
Wie aus einem Ei ein Huhn wird, ist nicht nur für Kinder ein faszinier ...
Um mit den Kindern zu erleben, wie aus einem Ei ein Küken wird, gibt es viele ortsansässige Geflügelzüchter, die Sie bei Ihrem Projekt mit einem Brutkasten und befruchteten Eiern unterstützen können. „Die Kinder sollen wissen, dass die Eier nicht einfach aus dem Geschäft kommen“, so die Geflügelzüchter. Sie können im Internet nach einem Geflügelhof Ihrer Nähe suchen oder sich an die i.m.a (information.medien.agrar.e.V.) wenden.
Im Kontakt mit dem Züchter werden Sie alles über die nötigen Vorbereitungen erfahren. Die Größe und Beschaffenheit der Brutkästen sind unterschiedlich. Der Züchter nimmt Sie während des Projekts an die Hand und unterstützt Sie bei der Umsetzung.
Sie bekommen dann die Gelegenheit, einigen Küken beim Schlüpfen zuzusehen. Nachdem der Geflügelbauer den Brutkasten in den Kindergarten gebracht hat, lassen Kinder, Erzieher und Eltern die Eier bestimmt nicht mehr aus den Augen. Die Kinder erkennen, dass die Küken sogar schon im Ei piepen, was für Staunen sorgt. Für alle ist es dann etwas ganz Besonderes, wenn endlich das 1. Küken aus dem Ei schlüpft. Zuerst gibt es Risse in der Eierschale, dann entstehen Löcher, plötzlich schaut ein kleiner Schnabel hervor, und allmählich schält sich das kleine Küken aus der Schale heraus. Wenn die Küken dann getrocknet sind, ist es oft sogar erlaubt, sie zu streicheln und auf den Arm zu nehmen – ein ganz besonderer Erfahrungsschatz für die Kinder, die auf diese Weise einen achtsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Leben erfahren.
Auch ausgewachsene Hühner kann man im Kindergarten näher kennenlernen. Es gibt Pädagogen für Tiergestützte Therapie, die auf Nachfrage auf dem Außengeländer Ihrer Kita einen Vormittag mit ihren Hühnern zu Besuch kommen. Kontakt aufnehmen können Sie über den Berufsverband für Tiergestützte Therapie. Die Kinder lernen einiges über Hühner, wie z. B. die Hackordnung oder das artgerechte Füttern. Mit etwas Glück werden im Kindergarten sogar Eier gelegt.
Benötigte Materialien und weitere Informationen erhalten Sie von dem Projektanbieter.
Eier sind ein unglaublich vielseitiges Lebensmittel. Es ist schön, wen ...
Fetten Sie die kleinen Tassen mit Butter aus. Schlagen Sie in jede Tasse vorsichtig ein Ei. Dann füllen Sie das tiefe Backblech vorsichtig circa 2 cm hoch mit Wasser und stellen die Tassen hinein. Legen Sie auf jede Tasse ein Butterflöckchen. Bei 200 °C werden die „Eier im Tässchen“ jetzt etwa für 10 Minuten mehr gekocht als gebacken.
Lassen Sie sich mit den Kindern die unterschiedlichen Eiergerichte schmecken, und sprechen Sie gemeinsam über die Unterschiede. Wie vielfältig ein so kleines Ei doch sein kann.
Angaben für 10 „Eier im Tässchen“:
Innen an der Eierschale liegt noch eine dünne Eihaut, die Eiweiß und E ...
Experiment I:
Füllen Sie ein Glas mit Essig, und legen Sie ein rohes Ei hinein. Schon nach kurzer Zeit können Sie und die Kinder beobachten, wie sich auf der Schale viele Bläschen bilden. Die Säure des Essigs löst den Kalk der Eierschale auf.
Über Nacht hat sich die Schale dann vollständig aufgelöst. Jetzt hält nur noch das zarte Eihäutchen das Ei zusammen. Sie können das Ei mit seiner Gummihaut ganz vorsichtig aus dem Essig nehmen.
Wenn Sie das Ei mit klarem Wasser abspülen und es gegen das Licht halten, dann sehen die Kinder das Eigelb im Eiweiß schwimmen.
Experiment II:
In diesem Experiment verdeutlichen Sie die Stärke einer Eierschale. Dazu legen Sie die Schalen von 2 halbierten hart gekochten Eiern auf den Tisch, als ob Sie die 4 Ecken eines Rechtecks markieren. Die Rundungen zeigen dabei nach oben.
Nun legt ein Kind ein Buch auf die Eierschalen. Ohne Probleme wird das Buch hochgehalten.
Die Kinder haben in dieser Woche schon viel über Eier, Küken und Hühne ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle Materialien bereit.
So werden die Eier, Küken und Hühner gedruckt:
Eier:
Die Fingerspitze des kleinen Fingers in die beigefarbene Fingerfarbe tauchen und kleine Eier auf das Papier drucken.
Küken:
Die Fingerspitze des Zeigefingers in die gelbe Fingerfarbe tauchen und kleine Ovale auf das Papier drucken. Nach dem Trocknen malen die Kinder den Fingerabdrücken Augen, Schnäbel und Füßchen, sodass ein Küken steht.
Huhn:
Den Daumen in weiße Fingerfarbe tauchen und große Ovale auf das Papier drucken. Nach dem Trocknen malen die Kinder den Abdrücken einen roten Kamm, Schnabel, Augen und Flügel.
Pro Kind:
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern Kuchen-Küken, die anschließ ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz, und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Teiges von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Tipp: Wenn Sie die Projektergebnisse bei einem Eltern-Kind-Nachmittag präsentieren möchten, sind die Kuchen-Küken für ein Buffet ideal.
Dieses Rezept enthält ein rohes Ei. Wegen der Salmonellengefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Zubereiten gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie das Ei auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist: Hier ist Vorsicht geboten!
Tipp: Eine Küken-Ausstechform können Sie über das Internet beziehen.
Die folgenden Zutaten ergeben ca. 20 Küken:
Zum Verzieren: