Es ist schon wieder so weit, das Kita-Jahr geht zu Ende, und das Sommerfest steht vor der Tür. Bei sommerlichen Temperaturen sind die großen und kleinen Gäste in den Garten der Kita eingeladen, um ausgelassen zu feiern. Auch die Jüngsten möchten mit Spiel, Spaß und Spannung daran teilnehmen. Sorgen Sie mit abwechslungsreichen Spielangeboten für einen erlebnisreichen Tag. Die Kinder angeln in echtem Wasser nach Spielzeug, und ein dunkler Kriechtunnel fordert den Mut der Kinder beim Durchkriechen heraus. Fliegende Farben bereiten den Jüngsten in einem Kreativangebot jede Menge Spaß und Freude. Nachdem sich alle Kinder in verschiedene Tiere verwandeln durften, gibt es noch ein ganz besonderes Erfrischungsgetränk.
Ab 2 Jahren. Dieses Geschicklichkeitsspiel hat hohen Aufforderungsc ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Ein Kriechtunnel ist für viele Kinder ein attraktives Sp ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Dieses kreative Spiel eignet sich insbes ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das Sommerfest ist ein besonderes Ereign ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Geschicklichkeitsspiel hat hohen Aufforderungsc ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor. Pumpen Sie das Planschbecken mit Hilfe der Luftpumpe auf. Dann füllen Sie es mit dem Gartenschlauch zur Hälfte mit Wasser und legen Alltagsgegenstände und Spielmaterialien hinein. Das Planschbecken sollte nicht größer als 1 m x 1 m sein, damit der Radius entsprechend klein ist, um die Gegenstände zu erreichen.
Beispielsweise:
Bei der Auswahl der Gegenstände ist entscheidend, dass sich ihr jeweiliges Material nicht mit Wasser vollsaugen kann.
Dann geht es los. 2 Kinder angeln mit dem Kescher die Gegenstände aus dem Wasser. Die jungen Angler müssen sich dabei sehr konzentrieren und haben sicherlich jede Menge Spaß, wenn sie einen Gegenstand herausangeln können.
Achten Sie bitte darauf, dass neben Ihnen als Spielanleiterin eine 2. Aufsichtsperson am Planschbecken steht, die darauf achtet, dass niemand ins Wasser fällt.
Varianten mit Wettbewerbscharakter:
In diesem Alter ist das Gewinnen bzw. Verlieren für die Kinder zumeist noch relativ unbedeutend. Falls sie aber doch schon nach einer zusätzlichen Herausforderung verlangen, gibt es folgende Varianten:
Sehr junge Angler dürfen gern von ihren Eltern unterstützt werden.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Ein Kriechtunnel ist für viele Kinder ein attraktives Sp ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie einen Kriechtunnel auf der Wiese aus. Am Tunneleingang steht der Korb mit den Bällen. Jedes Kind sucht sich einen Ball aus. Motivieren Sie die Kinder mit persönlicher Ansprache dazu, mit dem Ball durch den Tunnel zu krabbeln. Diesen können sie während des Krabbelns durch den Tunnel vor sich herschieben oder den Ball hindurchrollen und dann hinterherkriechen.
Am Ende gibt es von Ihnen und den Eltern einen kräftigen Applaus für die mutige Meisterleistung.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Dieses kreative Spiel eignet sich insbes ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot zunächst vor. Lehnen Sie die Leinwand gegen eine Hauswand, einen Baum, einen Zaun oder etwas Ähnliches auf Ihrem Außengelände an. Kleben Sie mit Hilfe von Malerfolie und Klebeband diesen Bereich umfassend ab: Bei diesem Angebot wird viel Farbe neben die Leinwand spritzen und die Umgebung dementsprechend viele Farbspritzer abbekommen. Wenn Sie den Bereich umfassend geschützt haben, beginnen Sie, die Luftballons mit der Fingerfarbe zu füllen. Stecken Sie den Trichter in die Öffnung des Ballons, und füllen Sie etwa 100 ml Farbe hinein. Achten Sie darauf, dass die Farbe des Luftballons mit der einzufüllenden Fingerfarbe übereinstimmt. Dann fügen Sie mit dem Trichter noch ca. 50 ml Wasser hinzu und verknoten den Ballon. Die mit Farbe gefüllten Luftballons legen Sie auf einen Tisch, den Sie im Abstand von 1 m vor der Leinwand aufstellen.
So geht’s weiter:
Die Familien, die eine Leinwand gestalten wollen, stellen sich neben dem Tisch auf. Dann nehmen Kind und Elternteil einen Luftballon ihrer Wahl und werfen diesen auf die Leinwand. Wenn kräftig genug geworfen wurde, zerplatzt der Luftballon, und die Farbe verteilt sich in großflächigen Spritzern auf der Leinwand. Ansonsten gibt es einen erneuten Wurfversuch, bis der Luftballon geplatzt ist. Die Familie entscheidet gemeinsam, wann das Bild fertig ist bzw. ausreichend Farbe auf die Leinwand gespritzt ist. Es entstehen kunterbunte Familienbilder.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das Sommerfest ist ein besonderes Ereign ...
So wird’s gemacht:
Legen Sie die oben genannten Zutaten und Utensilien auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereit. Arbeiten Sie mit max. 2 Kindern. Sie halbieren die Zitronen mit dem Messer auf dem Schneidebrett. Die Kinder pressen die Zitronenhälften mit der Zitronenpresse aus und schütten den Saft in die Karaffe. Achten Sie darauf, dass das Zitronenwasser den Kindern nicht in die Augen spritzt. Sie messen anschließend die Menge des Fruchtzuckers ab, den die Kinder mit einem Esslöffel abwechselnd in den Zitronensaft geben. Dann geben Sie eine Prise Salz hinzu. Mit dem Wasserkocher erhitzen Sie 200 ml Wasser und fügen es dem Zitronensaft hinzu.
Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass die Karaffe bzw. die Flüssigkeit darin heiß ist. Niemand sollte sich bei der Zubereitung dieses Erfrischungsgetränks verbrennen.
Dann messen Sie ¾ l kaltes Wasser ab. Die Kinder können dies gemeinsam oder im Wechsel in die Karaffe füllen. Abschließend rühren die Kinder mit den Löffeln noch einmal alles gut durch.
Dann verteilen Sie den gesamten Karaffeninhalt in die Trinkbecher.
Fertig ist ein spritziges Erfrischungsgetränk für heiße Tage und sommerliche Feste!
Das wird gebraucht: