Weihnachten steht vor der Tür und damit auch eine für die Kinder sehr aufregende und spannende Zeit. Deswegen ist es umso wichtiger, dass sich alle nun bewusst etwas mehr Ruhe gönnen. Es gibt verschiedene Methoden und Spiele, die Kindern dabei helfen können, zur Ruhe zu kommen. So können Sie z.B. kleine Schiffe mit Wünschen schwimmen lassen oder die Kinder erstellen ein Weihnachtsmandala zur Vertiefung des Festes. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Besinnliche Spiele finden Sie im neuen Wochenplan.
In diesem Gedicht erzählen Sie den Kindern vom Weihnachtsfest und grei ... Angebot ansehen
Diese veganen Kekse lassen sich leicht zubereiten und die Jüngsten kön ... Angebot ansehen
Mit diesem Würfel üben die Kleinkinder spielerisch verschiedene Bezeic ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit ihren Händen über den Kleister streichen, reg ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ein Mandala legen, treten die Formen und Farben d ... Angebot ansehen
Bewegung ist ein gutes Medium, Kinder zu erreichen. Die Kinder imitier ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot erzählen Sie den Kindern eine winterliche Traumreis ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot erstellen Sie zunächst einen wunderbar weichen, war ... Angebot ansehen
Aus gefärbtem Wasser werden Eiswürfel erstellt, die beim Schmelzen ein ... Angebot ansehen
Weihnachten ist ein aufregendes Fest, an dem die Kinder viele Eindrück ... Angebot ansehen
In diesem Gedicht erzählen Sie den Kindern vom Weihnachtsfest und grei ...
Stellen Sie die Kerze auf die Fliese.
Versammeln Sie sich mit den Kindern um die Kerze. Wenn alle sitzen, zünden Sie die Kerze an. Das erzeugt eine stimmungs- und erwartungsvolle Atmosphäre. Dann tragen Sie das folgende Gedicht vor. Mit ein bisschen Übung können die Kinder es schon mitsprechen.
Weihnachtszeit
Weihnachtszeit – schöne Zeit!
Alles für das Fest bereit?
Tannenbaum und Lichterglanz
hier und da ein Freudentanz
Glitzerstaub und Rentiernasen
Alles ohne Osterhasen
Kekse, Nüsse, Mandarinen,
Um das Fest uns zu versüßen
Weihnachtszeit – schöne Zeit!
Es ist alles für das Fest bereit.
Diese veganen Kekse lassen sich leicht zubereiten und die Jüngsten kön ...
Stellen Sie die oben genannten Materialien auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit. Dann laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Im Wechsel können 2 Kinder die oben genannten Zutaten in die Rührschüssel geben. Sie verkneten alles mit der Gabel zu einem homogenen Teig. Anschließend kneten die Kinder den Teig mit den Händen gut durch. Als Nächstes rollen Sie mit der Teigrolle den Teig aus. Mit Ihrer Hilfe drücken die Kinder die Ausstechform in den Teig. Die ausgestochenen Kekse legen Sie gemeinsam mit den Kleinkindern auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Dann backen Sie alles bei 180 Grad für 30 Minuten. Danach können Sie die Kekse in gemütlicher Runde mit den Kindern genießen.
Das benötigen Sie für ein großes Backblech voller Kekse:
Mit diesem Würfel üben die Kleinkinder spielerisch verschiedene Bezeic ...
Malen Sie die oben aufgelisteten 6 weihnachtlichen Symbole auf die dazu vorgesehenen Pappstücke und schneiden Sie sie mit der Schere aus. Die kreisförmig „Kugel“ aus Alufolie kleben Sie mit dem Kleber auf die schwarze Pappe auf. Anschließend können Sie mit der Heißklebepistole die 6 Symbole beliebig auf die 6 Würfelseiten verteilen. Fertig ist der Weihnachtswürfel.
Setzen Sie sich mit 2 Kindern gemeinsam auf den Boden. Nacheinander würfeln die Kinder mit dem Würfel. Gemeinsam beobachten Sie, welches Symbol oben auf dem Würfel zu sehen ist. Wenn die Kinder die Symbole zu Beginn noch nicht benennen können, unterstützen Sie sie dabei. Nach und nach lernen die Kinder dann, die Gegenstände zu benennen.
Sind die Kinder darin geübt, erweitern Sie das Spiel. Dazu stellen Sie einen Korb mit den Gegenständen, die auf dem Würfel abgebildet sind auf den Boden. Die Kinder würfeln und entnehmen den entsprechenden Gegenstand dem Korb. Wenn der Korb leer ist, legen die Kinder die Gegenstände wieder in den Korb zurück und das Spiel beginnt erneut.
Wenn die Kleinkinder mit ihren Händen über den Kleister streichen, reg ...
Laden Sie immer 2 Kinder an einen Tisch ein. Schneiden Sie so viel Tapete mit der Schere von der Rolle ab, bis damit der ganze Tisch abgedeckt ist. Mit dem Klebeband kleben Sie alles gut fest. Achten Sie darauf, dass nichts mehr verrutschen kann.
Die Kinder verteilen sich so um den Tisch herum, dass sie links und rechts ausreichend Platz haben, um ihre Arme auszubreiten. Dann kippen Sie aus dem Eimer etwas Kleister für jedes Kind auf die Tapete. Als Nächstes schalten Sie die Musik ein und die Kinder können den Kleister verteilen.
Bei diesem Angebot geht es nur darum, dass die Kinder entspannt mit den Fingern durch den Kleister gleiten können, dabei ein bisschen träumen und die ruhige Atmosphäre genießen können.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Kleister nicht in den Mund nehmen.
Wenn die Kleinkinder ein Mandala legen, treten die Formen und Farben d ...
Setzen Sie sich mit 5 Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Breiten Sie die beiden roten Chiffontücher in der Kreismitte aus. Den Teller mit der Kerze darauf stellen Sie in die Kreismitte.
Dann stellen Sie den Korb vor sich auf den Boden und sagen den Kindern: "Hier im Korb habe ich viele weihnachtliche Gegenstände für euch bereitgelegt. Habt Ihr Lust, sie zu einem Muster auf die Tücher zu legen? Mit unserer Weihnachtskerze habe ich schon mal den Anfang gemacht." Als Nächstes schalten Sie die Musik ein und die Kinder entnehmen dem Korb nacheinander einen Gegenstand ihrer Wahl. Diesen drapieren sie beliebig auf den Tüchern. Wenn alle Gegenstände auf dem Tuch verteilt sind, entzünden Sie die Kerze und machen ein Erinnerungsfoto. Bestaunen Sie mit den Kindern das schöne Weihnachtsmandala.
Zum Abschluss können Sie in gemütlicher Runde noch ein Weihnachtslied singen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nach dem Entzünden der Kerze immer einen ausreichend großen Sicherheitsabstand zur Flamme halten.
Für 5 Kinder benötigen Sie:
Bewegung ist ein gutes Medium, Kinder zu erreichen. Die Kinder imitier ...
Treffen Sie sich mit etwa 6 Kindern in einem freien Raum. Stellen Sie sich im Kreis auf und laden Sie die Kinder ein, Ihre Bewegungen zu imitieren:
Bleiben Sie zum Abschluss ganz ruhig stehen und atmen Sie noch 10-mal tief ein und aus.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Bei diesem Angebot erzählen Sie den Kindern eine winterliche Traumreis ...
Dunkeln Sie einen ruhigen Raum ab. Verteilen Sie Matten und Kissen auf dem Boden. Zwischen den Matten soll genug Abstand sein, damit Sie ohne Probleme umhergehen können. Legen Sie die Instrumente und Decken bereit.
Treffen Sie sich mit etwa 6 Kindern im Raum. Jedes Kind sucht sich eine Matte und legt sich auf den Rücken. Laden Sie die Kinder zu einer kleinen winterlichen Traumreise ein. Erzählen Sie die Geschichte sehr langsam und gehen Sie dabei langsam und leise umher, damit die Kinder gut zur Ruhe kommen können:
„Bitte schließt die Augen und lauscht meiner Geschichte. Wenn ihr sie lieber offen lassen möchtet, ist das auch in Ordnung. Ich möchte euch gern zu einem Winterspaziergang einladen. Draußen ist es kalt. Deswegen müssen wir uns warm anziehen.“ – Legen Sie die Decken über die Kinder und streichen Sie sie mit etwas Druck auf ihnen glatt.
„Wir öffnen die Tür und gehen raus. Der Himmel ist ganz bedeckt und es schneit. Könnt ihr die Schneeflocken hören?“ – Gehen Sie mit der Trommel von Kind zu Kind. Halten Sie die Trommel über den Kopf und tippen Sie mit den Fingerspitzen leicht auf das Trommelfell.
„Es weht ein leiser Wind. Hört mal, wie er zwischen den kahlen Ästen rauscht. Und spürt, wie er sich auf der Haut anfühlt.“ – Gehen Sie umher und machen Sie beim Ausatmen ein leises Windgeräusch. Streichen Sie mit dem Tuch über die Hände und die Köpfe der Kinder.
„Auf einmal verziehen sich die Wolken. Die Sonne kommt hervor und wärmt unser Gesicht. Könnt ihr die Sonnenstrahlen spüren?“ – Gehen Sie von Kind zu Kind und lassen Sie die Klangschale erklingen. Umkreisen Sie dabei den Körper der Kinder. Warten Sie jeweils, bis der Ton nicht mehr zu hören ist.
„Auch die Vögel freuen sich über die warmen Sonnenstrahlen. Eine kleine Meise fängt an zu zwitschern.“ – Lassen Sie das Glöckchen läuten.
„Es wird langsam dunkel und es ist Zeit, wieder nach Hause zu gehen.“ – Klopfen Sie leicht auf die Trommel.
„Endlich sind wir wieder zu Hause und können unsere Winterjacke ausziehen.“ – Gehen Sie von Kind zu Kind und ziehen Sie langsam die Decken weg.
„Ihr könnt gern noch etwas liegen bleiben. Oder ihr macht die Augen auf und setzt euch langsam hin. Bleibt aber bitte noch leise, damit die anderen Kinder noch entspannen können.“
Je nach Entwicklungsstand der Kinder können Sie die Geschichte noch erweitern und weitere Instrumente einfließen lassen. Ein Regenmacher könnte einen kleinen Bach darstellen oder mit Klangstäben imitieren Sie das Hufgetrappel von Pferden.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Bei diesem Angebot erstellen Sie zunächst einen wunderbar weichen, war ...
Erstellen Sie aus der Kernseife den Seifenschaum: Hierfür reiben Sie das Seifenstück mit der Reibe und verrühren die Seifenspäne mit dem kochenden Wasser zu Schaum. Das dauert ein paar Minuten. Die Kinder können Ihnen dabei helfen, allerdings erst, wenn das Wasser etwas abgekühlt ist. Rühren Sie so lange, bis sich die Seifenstückchen komplett aufgelöst haben. Nun ist Ihr warmer Seifenschaum fertig.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich an einem kleinen Tisch. Die Kinder sollten sich einen Malkittel anziehen. Schütten Sie den Seifenschaum in die Tischmitte und verteilen Sie ihn. Schalten Sie die Entspannungsmusik ein. Nun können die Kinder nach Lust und Laune mit dem Schaum experimentieren. Geben Sie ggf. Impulse: verschmieren, mit einem Finger Muster malen, durch die Hände fließen lassen, einen Berg bauen. Der Seifenschaum hat eine wunderbar weiche Konsistenz und ist durch das Wasser noch warm. Dadurch wird ein sehr angenehmes Gefühl erzeugt. Durch dieses sehr haptische Angebot können die Kinder regelrecht im Schaum versinken und sich voll auf ihre Wahrnehmung einlassen. Auch sehr lebhafte Kinder können sich hierbei sehr gut entspannen und zur Ruhe kommen. Nach Ende des Angebots können Sie den Seifenschaum z. B. mit einem Teigschaber zusammenschieben und zum erneuten Gebrauch ich eine Dose umfüllen. Die Seifenreste wischen Sie einfach mit warmem Wasser weg. Nach ein paar Wischvorgängen ist der Tisch wieder sauber. Nachdem auch die Kinder ihre Hände gewaschen haben, können sie sich ihre Hände noch eincremen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder en Schaum nicht in den Mund nehmen.
Sie können den Schaum auch mit Lebensmittelfarbe färben. So können Sie auch tolle Farbexperimente durchführen.
Aus gefärbtem Wasser werden Eiswürfel erstellt, die beim Schmelzen ein ...
Erstellen Sie zunächst die farbigen Eiswürfel: Färben Sie dafür in den Messbechern jeweils etwas Wasser kräftig rot, blau und gelb und füllen Sie es jeweils in einen Eiwürfelbehälter. Stellen Sie diese in den Tiefkühler und lassen Sie das Wasser gefrieren.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Jedes Kind erhält ein Aquarellpapier. Dieses bepinselt es nun mit einem Pinsel komplett mit Wasser. Das Papier sollte nass sein, aber nicht tropfen. Holen Sie dann die Eiswürfel aus dem Tiefkühler. Jedes Kind erhält jeweils einen roten, einen blauen und einen gelben Eiswürfel. Diese werden von den Kindern zu einem Dreieck auf das Papier gelegt. Der Abstand zwischen den Eiswürfeln sollte bei ca. 10 cm liegen. Nun können die Kinder ganz in Ruhe beobachten, was passiert. Durch das Schmelzen der Eiswürfel verläuft die bunte Farbe auf dem nassen Papier und es entstehen wunderschöne Farbverläufe, wenn sich die Farben treffen. Wenn die Eiswürfel geschmolzen sind, lassen Sie die Kinder ihre Beobachtungen beschreiben. Anschließend legen Sie die Bilder zum Trocknen auf die Seite. Später können sie aufgehängt und betrachtet werden.
Weihnachten ist ein aufregendes Fest, an dem die Kinder viele Eindrück ...
Gestalten Sie eine Kreismitte mit dem Tuch, der Kerze und dem Gesprächsstein. Stellen Sie die Malsachen bereit.
Treffen Sie sich mit etwa 6 bis 10 Kinder in einem Sitzkreis um die gestaltete Mitte. Laden Sie die Kinder zu ein, gemeinsam zur Ruhe zu kommen und sich nicht materielle Wünsche zu überlegen. Entzünden Sie die Kerze, nehmen Sie den Gesprächsstein in die Hand und erzählen Sie nach etwa einer Minute Ihren Wunsch. Vielleicht haben Sie eine liebe Freundin, die krank ist und der Sie schnelle Genesung wünschen. Oder Sie wünschen sich Zeit, um ganz in Ruhe eine schöne CD mit klassischen Weihnachtsliedern zu hören. Fragen Sie anschließend die Kinder nach ihren Wünschen. Geben Sie den Stein an das Kind weiter, das als Nächstes gern erzählen möchte. Achten Sie darauf, dass die Kinder in Ruhe erzählen können und nicht von anderen unterbrochen werden. Nun fordern Sie die Kinder auf, ihre Wünsche auf ein Blatt Papier zu malen. Verteilen Sie hierzu die Blätter und die Stifte. Nachdem fertig gemalt wurde, falten Sie die Bilder zu Papierschiffen nach der altbekannten Faltmethode. Nun machen Sie gemeinsam einen kleinen Ausflug zu einem nah gelegenen Bach oder einem kleinen See. Die Kinder nehmen ihre Schiffe mit. Diese können sie dann ganz vorsichtig auf das Wasser setzen. Helfen Sie hierbei, falls das Ufer zu unwegsam ist. Nun können die Kinder noch einmal ganz in Ruhe an ihren Wunsch denken und sich von ihrem Schiff verabschieden.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind an der Kerze verbrennt und kein Kind ins Wasser fällt.
Pro Kind ein DIN-A4-Blatt