Das 1. Aufspringen der Knospen, das Zwitschern der Vögel und mildere Temperaturen: Das muss der Frühling sein. Sie begrüßen mit den Kindern den Frühling auf der Frühlingswiese. Dort entdecken Sie gemeinsam die Tier- und Pflanzenwelt des Frühlings. Auf einer imaginären Wiese im Bewegungsraum müssen von den Kindern die Blumen von der Wiese gepflückt werden. Ganz kreativ wird die Frühlingswiese dann auf einer Leinwand abgebildet – besonders die verschiedenen Grüntöne der Gräser. Eine Massage verwandelt den Kinderrücken in eine Frühlingswiese, auf der es von Krabbeltieren nur so wimmelt. Zum Schluss begeben sich alle noch mal in Form einer Spielgeschichte auf eine Reise zur Frühlingswiese.
1 - 3 Jahre
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Raus in die Natur und ab in die Frühlingsl ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Bewegungsangebot betten Sie situativ in eine kl ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot können sich die Kinder kreativ austo ... Angebot ansehen
DO
Mit dieser Frühlingsmassage erzeugen Sie Entspannung und Wohlbefinden. ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Viele Tiere und Pflanzen sind auf einer Wiese im Frühl ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Raus in die Natur und ab in die Frühlingsl ...
So wird’s gemacht:
Besuchen Sie mit den Kindern eine Wiese, den Stadtpark oder eine Stadtwiese in der Nähe Ihrer Einrichtung. Sprechen Sie zuvor mit dem Bauern oder dem zuständigen Förster für diese Wiese, um den Besuch genehmigen zu lassen. Wenn es keine Wiese gibt, die fußläufig zu erreichen ist, nehmen Sie Bus oder Bahn. Der Aufwand wird sich lohnen.
Gehen Sie mit max. 6 Kindern und einer weiteren Kollegin zur Wiese. So behalten Sie einen guten Überblick über die Gruppe. Auf der Wiese angekommen, ergeben sich zahlreiche Spiel- und Entdeckungsmöglichkeiten:
Die Kinder können ihre Schätze, wie beispielsweise Steine und kleine Stöcke, in der Tasche sammeln und mitnehmen. Die Entdeckungen, die den Kindern besonders wichtig sind, fotografieren Sie.
Die Sammelstücke und Fotos können dann in der Einrichtung präsentiert werden.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Dieses Bewegungsangebot betten Sie situativ in eine kl ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie ganz schnell und einfach Blumen aus Pappe anfertigen. Dazu legen Sie die grüne Pappe im Querformat vor sich hin. Für die Blumenstängel schneiden Sie die Pappe in ca. 2 cm breite Streifen vollständig auseinander. Geben Sie den Stängeln beim Schneiden ein paar Unebenheiten, damit sie nicht zu gerade aussehen. Wenn Sie möchten, können Sie die Stängel auch mit dem Bleistift vorzeichnen. Nun machen Sie aus jeweils einem Stängel 2, indem Sie diesen in der Mitte durchschneiden. Dann nehmen Sie die rote Pappe und das Glas zur Hand. Setzen Sie das Glas mit dem Trinkrand auf die Pappe und umfahren Sie es mit dem Bleistift. Das wiederholen Sie insgesamt 3-mal. Als Nächstes schneiden Sie mit der Schere alles aus. Anschließend verbinden Sie mit dem Kleber den grünen Stängel mit einem der roten Kreise. Die anderen 2 Kreise schneiden Sie in Viertel. Dadurch entstehen insgesamt 8 Blüten, die Sie mit Kleister am Kreis befestigen. Die Blüten können Sie auch gemeinsam mit den Kindern aufkleben. Fertig ist die Blume.
Diese verteilen Sie mit den gelben und den anderen roten Blumen im Bewegungsraum. In die Mitte des Raumes stellen Sie den Korb.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Erklären Sie den Kindern:
„Wir sind nun auf der Frühlingswiese angekommen. Seht ihr die bunten Blumen überall? Wir müssen sie so schnell wie möglich pflücken und in den Korb in der Mitte bringen.“
Dann laufen alle Kinder los und sammeln die Blumen ein. Wenn alle Blumen im Korb sind, kann ein Kind damit beginnen, die Blumen zu verteilen, oder Sie übernehmen diesen Part noch mal. Dann beginnt die nächste Runde des Blumenpflückens.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot können sich die Kinder kreativ austo ...
So wird’s gemacht:
Arbeiten Sie mit einem Kind alleine. Legen Sie die Leinwand auf einen Tisch in Arbeitshöhe des Kindes. Dann bieten Sie dem Kind verschiedene Farbtöne zur Gestaltung seiner Frühlingswiese an. Das Kind sucht sich aus, ob es die Farbe mit den Händen oder mit dem Pinsel auf der Leinwand verteilen möchte. Die unterschiedlichen Farbtöne vermischen sich auf der Leinwand miteinander, und es entstehen weitere Grüntöne. Möglich ist es auch, die Farben erst mit den Händen zu verteilen und nach dem Trocknen mit dem Pinsel einen weiteren Farbton hier und da aufzutragen. Wenn das Grün getrocknet ist, tupfen die Kinder mit den bunten Fingerfarben, beispielsweise in gelb, rot und blau, die Blumen auf die Frühlingswiese. Dazu können sie den Zeigefinger in die Farbe tauchen und dann auf der Leinwand abdrucken. Fertig ist die individuelle grüne Frühlingswiese.
Das wird gebraucht:
Mit dieser Frühlingsmassage erzeugen Sie Entspannung und Wohlbefinden. ...
Wenn das Kind signalisiert, dass es dazu bereit ist, legen Sie das Kind auf den Bauch auf die weiche Decke. Dann beginnen Sie, mit den flachen Händen von oben nach unten gleichmäßig über den Rücken zu streichen. Wenn Sie spüren, dass das Kind entspannt und nicht angespannt ist, können Sie damit beginnen, die Massage sprachlich zu untermalen.
Auf der „Frühlingswiese“ ergeben sich beispielsweise folgende Möglichkeiten:
| Text |
Umsetzung |
| Ich bin die kleine Spinne und krabble auf und ab. |
Die Finger einer Hand immer nacheinander auf den Rücken setzen und diesen hinauf- und hinablaufen. |
| Ich bin ein Weberknecht, ein schneller Wicht. |
Mit den Fingerkuppen schnell über den Rücken huschen. |
| Ich bin ein kleiner Regenwurm und rutsche langsam nach vorn. |
Mit dem Zeigefinger langsam und gleichmäßig Linien über den Rücken ziehen. |
| Ich bin die fleißige Ameise und bin flink und schnell auf der Durchreise. |
Mit den Fingern beider Hände vorsichtig und schnell auf dem Rücken hin- und herflitzen. |
| Mit dem Krabbeln ist jetzt Schluss, Weil ich jetzt von der Wiese muss. |
Wie zu Beginn mit den Handflächen den Rücken hinauf- und hinunterstreichen. |
Ab 2 Jahren. Viele Tiere und Pflanzen sind auf einer Wiese im Frühl ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit den Kindern in einem Nebenraum oder im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Für dieses Spiel benötigen Sie viel Platz zur Bewegung. Wenn die Kinder den jeweiligen Spielbereich betreten, sind sie auf der Frühlingswiese. Laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein, und die Geschichte kann beginnen.
| Text |
Umsetzung |
| Endlich ist der Frühling da, Hurra, Hurra, Hurra! |
Alle hüpfen in die Höhe und rufen: „Hurra, Hurra, Hurra!“ |
| Wir machen nun eine Reise auf die Frühlingswiese. Dazu müssen wir erst eine kleine Wanderung machen. Kommt mit. | Sie gehen voran, und die Kinder folgen Ihnen. Sie laufen geradeaus, mal in Kurven, dann wieder gerade. |
| Kinder, dort ist ein kleiner Bach. Wir müssen hinüberspringen. | Sie machen einen großen Sprung nach vorne. Die Kinder tun es Ihnen nach. |
| Endlich sind wir auf der Frühlingswiese. Oh! Da fliegt ja eine Biene! |
Sie zeigen mit dem Zeigefinger und deuten damit den Flug der Biene an. |
| Und was ist hier auf dem Boden los? | Alle gehen auf die Knie und krabbeln über den Boden. |
| Ganz viele Käfer krabbeln hier durchs Moos! | Alle krabbeln mit den Fingern über den Boden. |
| Da fliegt ein kleiner Spatz! | Alle stehen auf und breiten ihre Arme als Flügel aus. |
| Der will wohl zu seinem Schatz. | Alle fliegen eine Weile durch den Raum. Hier können Sie wieder geradeaus gehen und Kreise laufen. |
| Oh, was sind wir müde nun. Bei uns gibt es so viel zu tun. |
Alle halten sich die Hand vor den Mund und gähnen. |
| Los, wir gehen nun nach Haus. Und die Geschichte ist jetzt aus. |
Alle folgen ihnen. Sie gehen durch die Tür des Neben- oder des Bewegungsraumes. |
Für dieses Spiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.