Bestimmte Lerninhalte werden von den Kindern besser aufgenommen, wenn sie durch aktive Bewegungen begleitet werden. Vermitteln Sie in dieser Woche Wissen und Fähigkeiten durch bewegungsintensive Angebote. Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, erwürfelte Farben als Anlass zum Erklettern von bunten Sternen zu nehmen. Bei einer Bewegungsstunde mit Zeitungspapier erleben die Kinder das unverwechselbare Geräusch von flatternden Papierbögen. Ein Reaktionsspiel gibt Gefahren und Tücken eines Stromkreislaufs wieder. Bei der Durchführung eines Hüpf-Dominos nehmen die Kinder selbst die Rollen der Mengen-Spielkarten ein. Bunte Luftballons wecken Assoziationen mit gemeinsam bestimmten Obstsorten, die spielerisch zu einem Obstsalat verarbeitet werden.
Ab 4 Jahren. Die differenzierte Benennung unterschiedlicher Farben ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Bedienung von elektrischen Geräten ohne die Zufuhr ... Angebot ansehen
Ein Dominospiel setzt sich aus vielen einzelnen Spielkarten zusammen, ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Frage nach den Zutaten eines Obstsalates lassen Si ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die differenzierte Benennung unterschiedlicher Farben ...
So wird’s gemacht:
Machen Sie die Kinder durch die gemeinsame Herstellung der bunten Zaubersterne schon im Vorfeld auf diese motorische Herausforderung neugierig. Übertragen Sie hierzu die Vorlage des Sterns jeweils 3-mal auf jeden bunten Fotokarton. Dann fordern Sie die Kinder zum Ausschneiden der aufgezeichneten Sterne auf. Jeder Stern erhält danach an einer Spitze einen Wollfaden mit ca. 30 cm Länge eingefädelt. Das Loch dazu machen Sie mit der dicken Sticknadel. Durch die beiden losen Enden der Wollfäden besteht nun die Möglichkeit, die Sterne an den Holmen im oberen Drittel einer Sprossenwand festzubinden.
Und nun zum eigentlichen Angebot:
Wählen Sie zuerst 2 Kinder aus, die ab sofort als Teamchefs gelten. In dieser Funktion stellen sie ihre beiden Teams zusammen. Hierfür rufen die beiden Anführer abwechselnd ein Kind nach dem anderen aus der Gruppe zu sich. Nachdem die beiden Teams gebildet wurden, erklären Sie den Ablauf des Spiels:
Begeben Sie sich gleich nach dem Startsignal (Anschlagen der Triangel) zur Sprossenwand. An diesem Standort können Sie jedem Kind seine persönliche Unterstützung beim Klettern anbieten. Gleichzeitig vermitteln Sie den noch etwas zögerlichen Kindern Vertrauen und Mut.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Die Bedienung von elektrischen Geräten ohne die Zufuhr ...
So wird’s gemacht:
Starten Sie dieses spaßige Reaktionsspiel in einem Bodenkreis in der Mitte des Bewegungsraumes.
In der Mitte des Kreises steht ein abgedeckter Korb, in dem sich Abbildungen von unterschiedlichen elektronischen Geräten befinden. Durch das Herausziehen eines Bildes wird jedem Kind ein Gerät zugeteilt. Mit dem Handauflegen durch die Erzieherin wird nacheinander jedes dieser Geräte eingeschaltet. Die Kinder beginnen, durch Geräusche und Bewegungen nacheinander den anderen Kindern in der Runde ihre Geräte vorzustellen. Beispielsweise könnte ein Elektro-Wecker sich um die eigene Achse drehen und dabei tick, tick, tick sprechen etc. Danach verteilen sich alle Kinder zum eigentlichen Spielablauf im gesamten Raum. Die Regeln hierfür lauten:
Das wird gebraucht:
(Für ca. 12 Teilnehmer)
Ein Dominospiel setzt sich aus vielen einzelnen Spielkarten zusammen, ...
Die Dominokarten gestalten Sie selbst in Vorbereitung auf das Spiel. Falten Sie hierfür die roten Papierbögen der Länge nach einmal zur Hälfte. Danach malen Sie auf jede der Papierhälften eine Ansammlung von schwarzen Punkten auf. Die einzelnen Mengen sollten sich im Zahlenraum von 1–6 bewegen. Die Anordnung der Punkte sollte den Augen auf den 6 Seiten eines Würfels entsprechen. Achten Sie darauf, dass sich jede Punktezahl mindestens 2-mal im gesamten Kartensatz befindet. Abschließend schweißen Sie die Papierbögen in Laminierfolien ein, um sie dadurch robuster zu gestalten.
Zu Beginn des Spiels lassen Sie jedes Kind eine der Spielkarten ziehen und sich wahllos verteilt im Bewegungsraum aufstellen. Daraufhin erklären Sie die Regeln des Spiels:
Für etwa 14 Kinder
Ab 3 Jahren. Die Frage nach den Zutaten eines Obstsalates lassen Si ...
So wird’s gemacht:
Versammeln Sie sich mit den Kindern um eine Turnmatte, die in der Mitte des Bewegungsraums liegt. Darauf steht ein umgedrehtes Kastenteil, in dem sich die bunten, bereits aufgeblasenen Luftballons befinden. Erklären Sie den Kindern, dass es sich hierbei um verschiedene Obstsorten handelt. Benennen Sie mit ihnen zunächst die unterschiedlichen Farben der Ballons, um diese dann einer bestimmten Obstart zuzuordnen. Beispielsweise stellen die gelben Luftballons Äpfel dar, die grünen Ballons Kiwis usw. Anschließend reichen Sie jedem Kind einen Luftballon. Mit dem Einschalten von Musik geben Sie den Kindern das Signal, sich frei durch den gesamten Raum zu bewegen. Wenn die Musik stoppt, rufen Sie laut eine Aufgabe in den Raum. Daraufhin müssen die Kinder mit den entsprechenden Luftballons schnell reagieren und sich je Ansage der Farbe immer um die Turnmatte in der Raummitte setzen. Diese Aufgaben könnten beispielsweise lauten:
Durch das Anstellen der Musik laufen alle Kinder wieder frei durch den Raum, um auf eine weitere Aufgabe zu warten. Achten Sie darauf, dass dabei alle farbigen Luftballons gleichmäßig zum Einsatz kommen.
Praxis-Tipp: Beenden Sie dieses Angebot der beschwingten Bildungsinhalte, indem Sie mit den Kindern ihr Wissen über die Zubereitung eines Obstsalates in die Tat umsetzen. Stellen Sie Obst zur Verfügung, das von den Kindern gewaschen und geschnitten werden muss. Mit dem Saft einer Zitrone und etwas Zucker vermischt, entsteht ein bunter Obstsalat. Guten Appetit!
Das wird gebraucht: