Heutzutage bewegen sich die Kinder immer weniger. Gründe hierfür sind u. a. beengte Wohnsituationen und die Zunahme von elektronischem Spielzeug. In Ihrer Kita beobachten Sie sicherlich auch einige Kinder, die aus diesem Grunde häufig Schwierigkeiten in ihrer Bewegungskoordination zeigen. Gehen Sie schwungvoll und bewegungsintensiv durch die Woche, üben Sie Ausdauer und Koordination, und erleben Sie Spaß an der Bewegung.
Mit einer spielerischen Aufgabe können Kinder ganz leicht motiviert we ... Angebot ansehen
Wenn wir von Feinmotorik sprechen, denken wir zunächst an vorhandene H ... Angebot ansehen
In einer Massagegeschichte wird das gesprochene Wort in Form von einer ... Angebot ansehen
Wer kennt sie nicht? Die Kinder mit starkem Bewegungsdrang, die mit Au ... Angebot ansehen
Mit einer spielerischen Aufgabe können Kinder ganz leicht motiviert we ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum oder auf die Außenspielfläche Ihrer Kita. Dort haben Sie bereits 2 gleich lange Wegstrecken abgesteckt. Am Start liegt für jede Mannschaft ein Tuch mit den verdeckten Puzzleteilen bereit. Am Ende der Laufstrecken liegen ebenfalls 2 Tücher.
Teilen Sie nun die Kindergruppe in 2 gleich große Teams auf. Fordern Sie die Kinder auf, sich hinter den Tüchern am Start in 2 Reihen aufzustellen. Erklären Sie den Kindern nun folgende Spielregeln:
Wenn wir von Feinmotorik sprechen, denken wir zunächst an vorhandene H ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Maltisch.
Reichen Sie jedem Kind eine Prospekthülle und einen Teelöffel. Fordern Sie die Kinder nun auf, jeweils einen Teelöffel von den Farben Gelb, Orange und Rot in ihre Hülle zu geben. Lassen Sie die Kinder anschließend die Folien auf den Tisch legen. Helfen Sie dabei, die Öffnung des oberen Randes ca. 2 cm umzufalten und mit einem durchsichtigen Klebestreifen dicht zu verschließen.
Erst dann kann die Farbe mit der flachen Hand im gesamten Beutel verteilt werden. Kleben Sie zum Schluss gemeinsam die einzelnen Folien mit dem Klebeband an die Fenster in Ihrer Einrichtung.
In einer Massagegeschichte wird das gesprochene Wort in Form von einer ...
Bereiten Sie in einem ruhigen, leicht abgedunkelten Raum die Massagestunde vor. Legen Sie hierzu Gymnastikmatten in einem Kreis strahlenförmig aus. Stellen Sie nun eine ruhige, entspannende Musik an.
Und nun zum eigentlichen Angebot:
Lassen Sie die Kinder immer paarweise den Raum betreten und sich gemeinsam eine Matte aussuchen. Ein Kind legt sich auf den Rücken und schließt die Augen. Das 2. Kind kniet daneben und erhält einen breiten Malerpinsel. Damit versucht es, die folgende Massagegeschichte auf dem Körper des liegenden Kindes umzusetzen. Hierzu streicht es mit dem Pinsel immer wieder über die Körperteile, die in der Geschichte benannt werden.
Fühl mal, was dein Körper alles kann
Fühl mal, was dein Körper alles kann: Er hat 2 starke Füße dran. |
Dann sind die langen Beine dran, mit denen du dich flott fortbewegen kannst. |
Den runden Bauch, den brauchst du auch. Für gutes Essen: Brot, Obst und Lauch. |
Jetzt kommt der Rumpf, wer hätte das gedacht. Daran sind alle Körperteile festgemacht. |
Die Arme kannst du senken und auch heben. Sie helfen dir, etwas zu bewegen. |
An jedem Arm nun eine Hand. Damit malst du Bilder an die Wand. |
Nun wandern wir weiter, über die Schulter bis zum Hals. Ganz vorsichtig – nur nicht grob – nein, keinesfalls. Dadurch rutschen Essen und Trinken. Und die Luft kann in den Körper sinken. |
Der Kopf, der kommt nun ganz zum Schluss, da er ja so viel denken muss. Er hilft dir, deine Körperteile zu bewegen, und lenkt dein Denken auf allen Lebenswegen. |
Anschließend fordern Sie die Kinder auf, die Rollen zu tauschen. Warten Sie, bis wieder Ruhe eingekehrt ist, und beginnen Sie mit dem Erzählen der Geschichte von vorn.
Wer kennt sie nicht? Die Kinder mit starkem Bewegungsdrang, die mit Au ...
Bereiten Sie dieses Angebot auf einem Tisch für die Freispielphase vor. Bekleben Sie hierfür die gesamte Tischplatte mit weißer Raufasertapete. Darauf stellen Sie 3 Unterteller mit den Farben Gelb, Rot und Blau. Daneben platzieren Sie Gefährte in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Reifenprofilen.
In Hörweite des Tisches stellen Sie einen CD-Player mit flotter Musik an.
Und nun zum Angebot:
Leiten Sie ein Kind an, die Reifen eines Fahrzeugs in eine beliebige Farbe zu tauchen und anschließend über die Tapete zu bewegen. Wow – es entstehen Spuren! Diese Entdeckung regt die Kinder an, die unterschiedlichen Profile über die Spannweite des ganzen Tisches auszuprobieren. Die Musik lädt nebenher dazu ein, die vorgegebenen Bewegungsimpulse auf das Papier zu übertragen. Und ganz nebenbei entstehen auch noch wunderschöne Bilder.
Nachdem das entsprechende Kind sein Bewegungsbild beendet hat, nehmen Sie die Tapete vom Tisch ab. Anschließend bekleben Sie den Tisch erneut. Nun ist das nächste Kind an der Reihe.