Der Herbstanfang steht vor der Tür und damit oft auch Schmuddelwetter. Bringen Sie daher als Ausgleich für fehlende lange Gartenaufenthalte etwas Bewegung in Ihre Kita. In einer Bewegungsgeschichte gehen Ihre Kinder auf eine Wanderung. Bei einem Zirkeltraining wird’s an 5 Stationen richtig sportlich. Mit Spielen und Liedern für zwischendurch bringen Sie blitzschnell neue Energie in Ihre Gruppe. Für eine Ruhephase ist ebenfalls gesorgt. Beim Einsatz der Klangschale steht die Entspannung im Vordergrund. Nutzen Sie also den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder, und leisten Sie diese Woche einen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung.
Die Bewegungsgeschichte „Gehen wir heut auf Wanderung“ eignet sich zwi ... Angebot ansehen
Ein Zirkeltraining macht bereits schon Kindergarten-Kindern Spaß und g ... Angebot ansehen
Zu der vertrauten Melodie von „Alle meine Entchen“ singt die Gruppe da ... Angebot ansehen
Bei diesem Bewegungsspiel helfen Ihre Kinder bei der Kartoffelernte. D ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Nach einer bewegungsreichen Woche darf eine Phase der ... Angebot ansehen
Die Bewegungsgeschichte „Gehen wir heut auf Wanderung“ eignet sich zwi ...
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Stuhlkreis. Vorab können Sie bereits das Turnseil in Ihrer Mitte gerade auslegen.
Laden Sie Ihre Kinder direkt zum Mitmachen bei der Geschichte ein. Erzählen Sie mit lebhafter Mimik, und spielen Sie dabei mit dem Sprechtempo. Dann braucht es keinerlei zusätzliche Erklärungen, und die Kinder können sich direkt dazu bewegen. Bestimmt werden sie auch den Refrain mitsprechen.
Bewegungsgeschichte „Gehen wir heut auf Wanderung“
Refrain:
Gehen wir heut auf Wanderung?
Ja, wir gehen auf Wanderung!
Aber Stopp! Wo lang geht’s?
(Zu den einzelnen Silben mit den Händen abwechseln auf den linken und rechten Oberschenkel patschen. Kinder direkt zum Mitmachen einladen.)
Hier ist erst mal ein langer, matschiger Weg,
da spazieren wir entlang. Und los!
(Erst nach dem Text die Füße langsam, schlürfend auf dem Boden vor und zurück schieben. Dabei machen die Kinder, weiterhin auf dem Stuhl sitzend, mit. Dabei Geräusche machen, als würde man durch den Sumpf steigen, z. B. „Pff, Pff!“. Entsprechende Mimik, z. B. ein angeekelter Gesichtsausdruck, steigert die Abenteuerlust.)
Refrain:
Gehen wir heut auf Wanderung?
Ja wir gehen auf Wanderung!
Aber Stopp! Wo lang geht’s?
(Zu den einzelnen Silben mit den Händen abwechselnd auf den linken und rechten Oberschenkel patschen. Kinder direkt zum Mitmachen einladen.)
Hier ist ein Fluss, durch den müssen wir hindurch.
Schuhe ausziehen, Hose hochkrempeln. Und los!
(So tun, als würde man sich die Schuhe ausziehen und die Hose hochkrempeln. Sitzend mit den Beinen große Schritte durchs Wasser andeuten.)
Geschafft! Schuhe wieder anziehen.
(So tun, als würde man die Schuhe wieder anziehen)
Refrain
Hier kommt ein hoher Berg,
auf diesen müssen wir hochklettern. Und los!
(Die Kinder steigen „kletternd“ auf den Stuhl und springen wieder herunter.)
Refrain
Hier ist eine wackelige, schmale Hängebrücke.
Diese können wir nur vorsichtig einzeln überqueren. Und los!
(Die Kinder balancieren nacheinander über das Sprungseil in der Kreismitte.)
Refrain
Wir sind im dichten Wald angekommen,
mit viel Kraft müssen wir die Baumzweige vor unserem Gesicht wegschieben. Und los!
(Alle stehen auf und schieben mit den Armen unter „Krafteinsatz“ die Zweige vor dem ganzen Körper weg. Wenn das geschafft ist, nehmen alle wieder Platz.)
Refrain
Hier ist eine Waldlichtung. Ein guter Platz für ein Picknick!
Picknickdecke raus, Picknick aus dem Rucksack. Und los!
(Gemeinsam setzen sich alle auf den Boden. Spielerisch wird das Picknick ausgepackt und gegessen.)
Pst! Habt Ihr das gehört? Das war ein Donnerschlag!
Schnell zurück in den Kindergarten, bevor uns das Gewitter erwischt!
Picknick einpacken …!
(Hektisch wird alles eingepackt. Die Kinder setzen sich auf die Stühle zurück und patschen sich ganz schnell auf die Oberschenkel.)
Durch den dichten Wald …
(Die gleichen Bewegungen wie beim „Hinweg“. Dabei findet aber alles viel schneller und hektischer statt. Ist die Aufgabe bewältigt, wird erneut schnell auf die Schenkel gepatscht.)
Nacheinander über die Hängebrücke …
(wie beim Hinweg)
Über den hohen Berg …
(wie beim Hinweg)
Durch den Fluss – schnell, lasst die Schuhe an …
(wie beim Hinweg)
Über den matschigen Weg …
(wie beim Hinweg)
Und schon sehen wir den Kindergarten!
Türe auf, rein und puhhhh! Geschafft!
(Pantomimisch wird eine Tür geöffnet, laut in die Hände geklatscht und sich erschöpft über die Stirn gefahren.)
Ein Zirkeltraining macht bereits schon Kindergarten-Kindern Spaß und g ...
Damit Ihren Kindern die Orientierung im Zirkel leichter fällt, schneiden Sie aus dem Tonkarton 5 Pfeile aus. Diese dienen als Wegweiser.Bauen Sie die 5 Stationen in Ihrem Raum auf, bevor Sie und Ihre Kinder mit einer kurzen Aufwärmphase beginnen. Diese ist wichtig, damit der Puls der Kinder steigt und die Muskeln warm werden. Lassen Sie Ihre Kinder beispielsweise durch den Raum rennen / hüpfen / kriechen etc., ohne dabei eine Station (Pfeil und Material) zu berühren. Auf ein Signal hin bleiben alle Kinder wie versteinert stehen.Besprechen Sie nun mit der Gruppe die Regeln des Zirkels und die einzelnen Stationen. Zur Veranschaulichung macht ein Kind je eine Übung für die Gruppe vor.Erklären Sie, dass immer 2 Kinder an einer Station turnen, solange die Hintergrundmusik läuft. Sobald es ruhig wird, wechseln die Kinder zur nächsten Station. Als Orientierung legen Sie die Pfeile im Uhrzeigersinn zwischen die einzelnen Stationen.
Für eine Gruppe von 10 Kindern:
Zu der vertrauten Melodie von „Alle meine Entchen“ singt die Gruppe da ...
Die Kinder stehen im Kreis. Dabei wird einmal das Lied mit Text gesungen. Ein Kind darf beginnen und eine Übung vormachen, z. B.:
Die ganze Gruppe macht die Bewegung darauf hin nach. Dazu wird nur die Melodie des Liedes auf „Lalala“ gesungen. Danach kommt das nächste Kind an die Reihe und überlegt sich eine neue Übung.
Lied „Wir sind alle Sportler“ (Melodie „Alle meine Entchen“)
Wir sind alle Sportler,
alle machen mit, alle machen mit!
Das macht Spaß und clever!
Und den Körper fit!
Bei diesem Bewegungsspiel helfen Ihre Kinder bei der Kartoffelernte. D ...
Verteilen Sie die Bälle kreuz und quer im Raum (Gruppenraum oder Turnhalle), und stellen Sie den Korb auf, bevor Sie gemeinsam die Regeln des Spiels besprechen. Die Kinder haben die Aufgabe, bei der Kartoffelernte (Bälle) zu helfen. Dazu müssen die Kartoffeln eingesammelt werden, bevor das angekündigte Unwetter eintrifft. Da die Kartoffeln in diesem Jahr besonders dick und schwer sind, kann immer nur jeweils eine getragen und zum Korb gebracht werden. Wenn der Donnerschlag (Handtrommel) zu hören ist, ist das Spiel zu Ende. Haben es die Kinder geschafft, alle Kartoffeln zu ernten?
Die Kinder haben 3 Min. Zeit, die Bälle aufzusammeln. Ist die Zeit abgelaufen, schlagen Sie mehrmals (für das Gewitter) auf die Handtrommel. Das Spiel kann mehrmals wiederholt werden.
Ab 3 Jahren. Nach einer bewegungsreichen Woche darf eine Phase der ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder gehen langsam und leise durch den Raum. Keiner darf den anderen berühren oder mit ihm sprechen. Nach kurzer Zeit schlagen Sie einmal gegen die Klangschale, und der Nachhall wird einige Sekunden zu hören sein. Sobald die Klangschale ertönt, bleiben alle Kinder „versteinert“ stehen und bewegen sich nicht mehr, bis nichts mehr zu hören ist. Dann können die Kinder wieder durch den Raum schleichen.
Das wird gebraucht: