Herbstblätter gibt es derzeit in Hülle und Fülle – in allen erdenklichen Farben. Beim Spaziergang durch einen Wald erlebt man zurzeit eine regelrechte Farbexplosion. Für die Kinder sind Herbstblätter ein wahres Paradies: Es gibt sie gratis und in unbegrenzter Anzahl, sie sind leicht, vielseitig verwendbar und dazu noch ein reines Naturprodukt. Der neue Wochenfahrplan greift diese Vorzüge der Herbstblätter auf, mit Ideen für Blattgirlanden, Duftlichter oder eine Bewegungsstunde.
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, wie Sie mit den Kindern schnelle un ... Angebot ansehen
Wer kennt die folgende Situation nicht: Man betritt einen Raum, nimmt ... Angebot ansehen
Gerade jetzt im Herbst mit seiner unberechenbaren Witterung fehlt den ... Angebot ansehen
Typisch für den Herbst ist der Wind, der alles in Bewegung hält. Mit d ... Angebot ansehen
Echte Herbstblätter kann man natürlich nicht essen. Umso leckerer – un ... Angebot ansehen
Suchen Sie nach einer Möglichkeit, wie Sie mit den Kindern schnelle un ...
Die Kinder stellen den Topf auf den Herd und geben die weißen Kerzenreste hinein. Langsam wird der Inhalt erhitzt und immer wieder umgerührt, bis das Wachs zur Gänze flüssig ist. Die Kinder haben die Herbstblätter vorher von Staub oder Erde gereinigt.
Ein Kind nimmt nun eines der Blätter mit einer Nudelzange o. Ä. und zieht es 1-mal durch das flüssige Wachs. Das Herbstblatt sollte auf beiden Seiten mit Wachs überzogen sein. Das Kind hängt es anschließend mit einer Wäscheklammer an einer gespannten Leine auf. So verfahren die Kinder weiter mit beliebig vielen Herbstblättern.
Da das Wachs an der kühleren Luft innerhalb weniger Sekunden trocknet, erhalten die Herbstblätter in kürzester Zeit einen schönen „wachsartigen“ Glanz, der sie haltbar macht. Je mehr dieser Leinen die Kinder an den Fenstern oder im Flur anbringen und gewachste Blätter daran aufhängen, desto herbstlicher wird es in Ihrer Kita.
Wer kennt die folgende Situation nicht: Man betritt einen Raum, nimmt ...
Die Kinder halbieren die Orangen und höhlen sie mit einem Löffel vorsichtig aus, ohne die Schale dabei zu verletzen. Die Orangenschalen-Hälften legen die Kinder etwa 1 Stunde zum Trocknen auf die Heizung oder in die Sonne. Sobald die Schalen getrocknet sind und eine feste Form angenommen haben, stellen die Kinder ein Teelicht hinein. Damit diese Duftlichter auch stimmungsvoll präsentiert werden, stellen die Kinder sie dann auf besonders schöne und große Herbstblätter.
Sobald die Orangenschale von der Kerze erwärmt wird, verströmt sie ihren feinen fruchtigen Duft.
Auch wenn es sich nur um Teelichter handelt: Lassen Sie Kerzen niemals ohne Aufsicht brennen!
Pro Licht:
Gerade jetzt im Herbst mit seiner unberechenbaren Witterung fehlt den ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Angelehnt an das bekannte Spiel „Feuer, Wasser, Sturm“, führen Sie heute das Bewegungsspiel in abgewandelter Form durch.
Passend zum Herbst gibt es für die Kinder die folgenden 3 typischen Begriffe im Spiel:
Sie haben den Kindern die 3 Begriffe und die dazugehörigen Aufgaben erklärt. Alle Kinder rennen durch den Raum, bis Sie einen der Begriffe rufen. Alle müssen sofort die entsprechende Tätigkeit ausführen, bis Sie mit einem Signal das Ende andeuten. Dann rennen die Kinder erneut durch den Raum, bis Sie einen weiteren Begriff rufen.
Dieses Spiel können Sie mit den Kindern beliebig lang spielen, je nach ihrer Kondition.
Heute sind keine Materialien notwendig.
Typisch für den Herbst ist der Wind, der alles in Bewegung hält. Mit d ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, in eine ruhige Ecke oder um einen Tisch. Wichtig ist, dass die Kinder Sie gut sehen können. Beginnen Sie dann damit, das folgende Fingerspiel vorzusprechen und die passenden Bewegungen dazu zu demonstrieren. Bereits nach dem 1. Durchgang werden die Kinder sicher gern ein weiteres Mal mitmachen. Das Fingerspiel eignet sich auch für die Jüngsten sehr gut. Die Druckversion finden Sie hier.
5 Äste hat der Baum im Herbst.
Rechte Hand mit den Fingern ausstrecken, Finger gemeinsam abzählen
Der Wind schaukelt sie hin und her.
Rechte Hand mit ausgestreckten Fingern hin und her bewegen.
Er stürmt und pustet gar so sehr,
Mit dem Mund fest die rechte Hand anpusten.
bis schließlich kein Blatt hängt mehr.
Die Finger der rechten Hand krümmen, wie zur Faust ballen.
Die Blätter, sie tanzen und schweben,
Beide Hände flach ausstrecken und waagerecht wie Blätter durch die Luft tanzen lassen.
hoch in die Luft sich manche erheben.
Beide Hände flach nach oben über den Kopf strecken.
Sie wirbeln nach links und auch nach rechts.
Hände nach links und rechts schaukeln.
Sie sausen hinunter und hinauf,
Hände nach oben und nach unten bewegen.
bis du sie holst und legst dich drauf.
Mit den Händen imaginäre Blätter aufheben und Kopf wie auf Kopfkissen auf die Hände legen.
Heute sind keine Materialien notwendig.
Echte Herbstblätter kann man natürlich nicht essen. Umso leckerer – un ...
Besorgen Sie mit den Kindern im Supermarkt Esspapier. Fragen Sie außerdem bei den Eltern per Aushang nach, wer Ihnen für einen Tag Ausstecher in Form von Herbstblättern ausleihen kann.
Die Kinder legen die einzelnen Esspapierblätter auf ein Holzbrett und beginnen wie bei der Weihnachtsbäckerei, die Blattausstecher daraufzusetzen und auszustechen. Die ausgestochenen Blätter richten die Kinder auf einer Platte an. Wer Lust hat, kann dann immer wieder an der Platte vorbeigehen und ein „Herbstblatt“ verzehren.