Genießen Sie eine Woche voller bunter und herrlich duftender Blüten mit den Kindern. Während des Blütentupfens malen die Kinder die Blüten schon wie echte Künstler aufs Papier. Die Kinder gestalten außerdem eine Seite eines Herbariums und basteln eine riesige Blüte aus einem Pappteller. Genaues Hinschauen wird beim Blütenlotto herausgefordert. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Blütenspaß“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Erweitern Sie die kreative Ausdruckskraft der Kinder mit dieser Tupfte ... Angebot ansehen
Die Kinder erweitern ihr Sachwissen im Bereich der Naturwissenschaften ... Angebot ansehen
Die Kinder üben sich in Konzentration und visueller Wahrnehmungsfähigk ... Angebot ansehen
Indem die Kinder den Pappteller anmalen und einschneiden, wird die Fei ... Angebot ansehen
Die Kinder entdecken den Blütensaft als Malmittel und Mischflüssigkeit ... Angebot ansehen
Schenken Sie den Kindern Gänseblümchen mit einem passenden Gedicht und ... Angebot ansehen
Die Kinder schlüpfen bei einem Kreisspiel in die Rolle verschiedener B ... Angebot ansehen
Die Kinder fertigen aus Brottüten fantasievolle Blumen an, die Ihren G ... Angebot ansehen
Spannender kann es nicht werden, wenn die Kinder dieses Pusteblumen-Ex ... Angebot ansehen
Mit gesammelten Löwenzahnblüten bestücken die Kinder eine Blumenvase, ... Angebot ansehen
Erweitern Sie die kreative Ausdruckskraft der Kinder mit dieser Tupfte ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Kinderhöhe aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Versammeln Sie sich zunächst mit den Kindern im Sitzkreis um das Blütenfoto aus dem Zusatzmaterial. Gemeinsam beschreiben Sie die Farben und Formen der Blüten, die dort zu sehen sind.
Dann erklären Sie den Kindern: „Jeder von euch kann nun eine Blüte wie hier auf dem Foto malen.“
Anschließend setzen die Kinder sich vor die blaue Pappe und malen mit dem kleinen Pinsel eine braune Linie als Ast über die Pappe. Als Nächstes tauchen die Kinder den Malerpinsel in die weiße Farbe und tupfen damit anschließend über den gemalten Ast.
Alternativ können die Kinder dies auch mit den Fingern tupfen. Dann wiederholen sie die „Tupferei“ mit der rosa Farbe. Auf diese Weise entsteht eine getupfte Blütenpracht auf der Pappe.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Kunstwerke mit den Kindern in ihre Portfolios zur Erinnerung abheften.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder erweitern ihr Sachwissen im Bereich der Naturwissenschaften ...
Fragen Sie in der Gärtnerei nach kostenlosen Blütenblättern. Alternativ können Sie auch bereits getrocknete Blütenblätter günstig im Online-Handel erwerben.
Das Kind wählt etwa 20 Blütenblätter aus und legt diese mit Ihrer Hilfe zwischen 2 Zeitungsseiten in ein dickes Buch. Dort lassen Sie die Blütenblätter für mindestens 10 Tage trocknen.
Alternativ wählt das Kind aus den gekauften, bereits getrockneten Blütenblättern 20 Stück aus.
Gemeinsam entfernen Sie mit dem Kind die Schutzfolie von der Klebeseite der transparenten Folie. Als Nächstes klebt das Kind die Blütenblätter nach seinen Vorstellungen auf die klebende Seite der Folie. Dann setzt es den Pappbilderrahmen in seiner Lieblingsfarbe darauf. Von der zweiten Folienseite ziehen Sie gemeinsam mit dem Kind die Schutzfolie ab und kleben diese anschließend mit der Klebeseite nach unten auf die aufgeklebten Blumen und den Pappbilderrahmen.
Nun ist die Herbariumsseite bzw. Blütenseite aus getrockneten Blütenblättern fertig und kann im Portfolio des Kindes abgeheftet werden. Gemeinsam mit dem Kind betrachten Sie nun nochmals die Blütenblätter und deren Farben und versuchen mithilfe des Internets, deren Namen zu bestimmen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder üben sich in Konzentration und visueller Wahrnehmungsfähigk ...
Drucken Sie die Abbildungen aus dem Zusatzmaterial 2-mal im Passbildformat aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie beide Seiten. Dann schneiden Sie die Abbildungen eines der laminierten Ausdrucke auseinander. Nun legen Sie alles zusammen im Schuhkarton für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich im Sitzkreis um den Schuhkarton. Dann legen Sie die Seite mit den nicht auseinandergeschnittenen Blütenbildern, die Lottoseite, vor sich auf den Boden. Zu zweit ordnen die Kinder nun im Wechsel die Ausdrucke der Blüten im Passbildformat auf die Lottokarte zu. Das Spiel kann auch allein gespielt werden.
Indem die Kinder den Pappteller anmalen und einschneiden, wird die Fei ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder als Schutz aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder beginnen damit, das Innere des Papptellers mit gelber Fingerfarbe anzumalen. Anschließend malen sie den geriffelten Rand in einer Wunschfarbe an.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder den Rand des Tellers bis zum gelb angemalten inneren Teil einschneiden. Damit der Blüteneffekt stärker hervortritt, biegen die Kinder die Blütenblätter mit Ihrer Hilfe im Wechsel nach vorn und nach hinten.
Zum Schluss kleben Sie die grüne Pappe mit dem Klebeband an einer Wand im Gruppenraum auf. Die Kinder streichen die Rückseite ihrer Tellerblüten mit Kleister ein und kleben sie auf die grüne Pappe. So entsteht der Eindruck einer Blumen- bzw. Blütenwiese.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder entdecken den Blütensaft als Malmittel und Mischflüssigkeit ...
Gehen Sie mit den Kindern in Schutzkleidung nach draußen in den Garten. Die Kinder füllen die vorher gesammelten, oder in der Gärtnerei erworbenen Blüten, aus den Schüsseln in den Behälter und stampfen sie mit dem Mörser klein.
Folgende Experimentiermöglichkeiten ergeben sich daraus für die Kinder:
Lassen Sie die Kinder nicht ohne Aufsicht mit dem Wasser experimentieren. Achten Sie darauf, dass die Kinder die Blüten nicht in den Mund nehmen.
Für 2 Kinder benötigen Sie:
Schenken Sie den Kindern Gänseblümchen mit einem passenden Gedicht und ...
Pflücken Sie kurz vor dem Angebot einen kleinen Strauß Gänseblümchen. Machen Sie sich mit dem Text des Gedichts vertraut, sodass Sie diesen frei vortragen können und legen Sie alle benötigten Bastelmaterialien bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Bastelbereich. Halten Sie einen kleinen Strauß Gänseblümchen hinter Ihrem Rücken versteckt.
Beginnen Sie nun den folgenden Vers langsam vorzutragen und schenken Sie währenddessen jedem Kind ein Gänseblümchen:
Ein Gänseblümchen, zart und fein,
wächst auf dem Rasen klitzeklein.
Ich gehe schnell hinaus
und pflück dir einen Gänseblümchenstrauß.
Wiederholen Sie den Vers gern einige Male. Vielleicht haben die Kinder auch Freude daran, ihn mitzusprechen.
Motivieren Sie die Kinder, aus den Muffinförmchen Gänseblümchen zu gestalten, die dann zu einem Gänseblümchenstrauß zusammenwachsen.
Für die Gänseblümchen:
Die fertigen Bilder werden im Gruppenraum aufgehängt.
Gestalten Sie mit den Kindern eine große Gänseblumenwiese als Gemeinschaftsbild.
Die Kinder schlüpfen bei einem Kreisspiel in die Rolle verschiedener B ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander, sodass Sie von jeder Sorte 5 Karten haben.
Stellen Sie entsprechend den teilnehmenden Kindern einen Stuhlkreis. Für das Spiel wird später ein Stuhl wieder weggenommen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Erzählen Sie ihnen, dass jedes Kind eine Karte zieht, auf der eine Blume zu sehen ist.
Es gibt 5 unterschiedliche Karten. Bei 25 Kindern also 5 Gänseblümchen, 5 Löwenzahn, 5 Kornblumen, 5 Sonnenblumen und 5 Mohnblumen. Halten Sie an dieser Stelle die Bildkarten nacheinander hoch und benennen Sie sie noch einmal, sodass allen Kindern die Namen bekannt sind.
Für das Spiel wird ein Stuhl zur Seite gestellt, sodass ein Sitzplatz fehlt.
Beginnen Sie mit dem Spiel, indem Sie z. B. rufen: „Alle Gänseblümchen wechseln ihren Platz!“ Jetzt müssen die jeweiligen Gänseblumenkinder ihre Plätze untereinander tauschen.
Das Kind ohne Platz darf in der Kreismitte stehen und den nächsten Blumennamen rufen, woraufhin diese Kinder dann den Platz wechseln. Das Kind aus der Mitte versucht jetzt, schnell einen Platz zu ergattern.
Bei „Blütenspaß“ wechseln alle Kinder den Platz.
Die Kinder wechseln mit einem Bewegungsimpuls ihre Plätze: Alle Mohnblumen wechseln z. B. hüpfend/rückwärts/auf einem Bein ihren Platz.
Die Kinder fertigen aus Brottüten fantasievolle Blumen an, die Ihren G ...
Fertigen Sie eine Blume als Anschauungsobjekt an. So sind Sie mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut und die Blume dient den Kindern als Anschauungsobjekt und Motivation zum Nachmachen.
Zeigen Sie den Kindern eine vorbereitete Blume und sagen Sie, dass es richtig toll wäre, davon ganz viele im Gruppenraum aufzuhängen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind wunderschöne und farbenprächtige Blüten, die zu einem Blütenmeer im Gruppenraum zusammenwachsen. Hängen Sie die einzelnen Blüten gemeinsam mit den Kindern an einem ausgewählten Platz auf.
Für 1 Sommerblume:
Spannender kann es nicht werden, wenn die Kinder dieses Pusteblumen-Ex ...
Sammeln Sie, evtl. mit den Kindern gemeinsam, kurz vor dem Angebot verblühte, aber noch geschlossene Löwenzahnstängel.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich. Zeigen Sie den Kindern die Löwenzahnblüten.
Kennen alle Kinder die verschiedenen Phasen der Blüte und dass aus der gelb blühenden Blüte später der „Wattebausch“ zum Pusten wird? Deswegen wird sie auch Pusteblume genannt.
Erklären Sie den Kindern, dass es beim Löwenzahn verschiedene Wachstumsphasen gibt, und zeigen Sie ihnen die entsprechenden Bilder aus unserem Zusatzmaterial.
Jetzt wird es spannend: Erzählen Sie den Kindern, dass es einen Trick gibt, den Wachstumsprozess zu stoppen und die Pusteblume haltbar zu machen.
Die Pflanze bringt nach dem Pflücken noch ausreichend Kraft zum Aufblühen auf. Doch diese Energie reicht in der Regel nicht aus, um die einzelnen Schirmchen wegfliegen zu lassen (bis auf einige wenige Ausnahmen). Das wollen Sie nutzen, um aus der aufgeblühten Pusteblume ein Feenkleid entstehen zu lassen.
Motivieren Sie die Kinder, aus den Blüten des Löwenzahns eine Fee zu zaubern, die erst in einigen Stunden ihre ganze Pracht zeigen wird. Sicherlich sind die Kinder ganz gespannt, das auszuprobieren.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Hängen Sie die fertigen Feen gemeinsam mit den Kindern auf und warten Sie gespannt, bis die Feen ihre Feenkleider entfalten. Dies kann bis zu 24 Stunden dauern.
Beobachtungsstation: Die Kinder schieben einen Holzstab/Draht von unten in die Blütenstängel. Die einzelnen Blütenstängel werden mit ausreichend Abstand zueinander auf eine Styroporplatte gesteckt.
Mit gesammelten Löwenzahnblüten bestücken die Kinder eine Blumenvase, ...
Überlegen Sie sich eine geeignete Stelle im Außenbereich oder in der Nähe Ihrer Einrichtung, um Löwenzahnblüten zu sammeln.
Drucken Sie die Vorlagen aus dem Zusatzmaterial aus.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und geben Sie jedem Kind ein Stück Pappe. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie gleich gemeinsam Löwenzahnblüten sammeln wollen. Zum Sammeln der Blüten wird ein Stück Pappe mit Löchern präpariert.
Motivieren Sie die Kinder, auf den unteren Bereich der Pappe ein Gesicht oder auch eine Vase zu malen. Alternativ können die Kinder auch die Vorlage aus dem Zusatzmaterial auf ihre Pappe kleben.
Als Nächstes stechen die Kinder oberhalb des Gesichts oder der Vase einige Löcher in die Pappe. Dafür legen sie die Pappe auf den Rasen oder eine Prickelunterlage.
Sind die Sammelpappen fertig, machen Sie sich mit den Kindern gemeinsam auf den Weg zum Sammeln der Blüten.
Kennen alle Kinder den Löwenzahn? Ansonsten zeigen Sie ihnen die richtigen Blüten.
Die Kinder pflücken die einzelnen Blüten und stecken diese in die vorbereiteten Löcher der Pappe. So entstehen nach und nach lustige Blumengesichter, Vasen oder auch Sonnen.
Halten Sie die einzelnen „Blumenwerke“ zur Erinnerung mit der Kamera fest.
Damit die Löwenzahnblüten vor dem Verwelken sinnvoll genutzt werden, stellen Sie gemeinsam mit den Kindern Löwenzahnknete her:
Die Kinder spielen und experimentieren mit der Löwenzahnknete.
Die Kinder nutzen nur die Prickelnadel/Schraubenzieher um ein Muster, wie z. B. eine Sonne, auf ihre Pappe zu lochen.
Für die Knete: