Es ist Winter. Möglicherweise ist schon der 1. Schnee gefallen und hat alles mit einer weißen Decke zugedeckt. Kinder lieben es, die herunterfallenden Schneeflocken zu beobachten. Trotz der eisigen Kälte zieht es sie dann nach draußen. Es gibt viel zu entdecken und zu erleben. Und auch wenn der Schnee ausbleiben sollte, finden Sie in diesem Wochenfahrplan viele Ideen, um mit den Kindern eine „eiskalte Schneewoche“ zu erleben.
Kinder lieben es, Schneemänner zu bauen. Ungeachtet der Kälte verbring ... Angebot ansehen
In diesem lustigen Kreisspiel lassen Sie es gemeinsam mit den Kindern ... Angebot ansehen
Mit dieser stimmungsvollen Partner-Massage-Geschichte entführen Sie di ... Angebot ansehen
Am Freitag wollen Sie mit den Kindern einen Motto-Tag zum Thema „Schne ... Angebot ansehen
In den vergangenen Tagen haben Sie mit den Kindern hoffentlich viel Ze ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, Schneemänner zu bauen. Ungeachtet der Kälte verbring ...
Stellen Sie die benötigten Materialien an einem Platz bereit, an dem die Kinder kreativ werden können. So wird der Schneemann zusammengebaut:
Als Erstes befüllen die Kinder die gründlich ausgewaschene Trinkjoghurtflasche mit etwas Reis oder Sand. Das sorgt für die nötige Standfestigkeit. Anschließend bestreichen sie den Flaschenhals mit Klebstoff und platzieren die Styroporkugel darauf. Der Rand des sauberen Joghurtbechers wird ebenfalls mit Klebstoff bestrichen und mit der Öffnung nach unten als Hut auf die Styroporkugel geklebt.
Die Grundform des Schneemanns ist jetzt schon fertig, und der Schneemann kann nach Belieben verziert werden. Für das Gesicht kleben die Kinder Wackelaugen auf oder malen dem Schneemann mit dem Permanentmarker Augen, ebenso den Mund. Für die Möhrennase schneiden die Kinder freihändig ein kleines Dreieck aus den orangen Pappresten zu und kleben dieses ebenfalls in das Gesicht des Schneemanns. Jetzt wird noch der Körper des Schneemanns gestaltet. Dazu binden die Kinder dem Mann aus Schnee aus dem Filzrest einen Schal um. Mit etwas Klebstoff werden dann zum Schluss noch die Knöpfe an den Schneemannbauch geklebt. Fertig!
Tipp: Die Schneemänner sind nicht nur dekorativ. Da die Schneemänner für einen besseren Stand mit Reis oder Sand befüllt wurden, können Sie die hübschen Männer auch als Rassel benutzen. Begleiten Sie doch mit den Kindern das Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ mit den Schneemännern.
Außerdem:
In diesem lustigen Kreisspiel lassen Sie es gemeinsam mit den Kindern ...
Die Kinder stellen sich um das Laken und halten es mit beiden Händen fest. Nun verteilen Sie die Wattebäusche auf dem Tuch und stellen diese den Kindern als „Schneeflocken“ vor. Jetzt können die Kinder anfangen, das Tuch zu bewegen, indem sie die Arme auf und ab bewegen. Geben Sie die entsprechenden Hinweise von „leicht“ bis „stark“. So schneit es bei Ihnen erst sanft und leicht, bis sich ein richtiger Schneesturm entwickelt.
Tipp: Aufräumen kann Spaß machen. Der „Winterräumdienst“ kann so im Anschluss an das Spiel den „Schnee“ zusammenfegen.
Mit dieser stimmungsvollen Partner-Massage-Geschichte entführen Sie di ...
Um eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten, richtet sich dieses Angebot an maximal 8 Kinder.
2 Kinder bilden ein Team. Ein Kind legt sich mit dem Bauch auf den Boden, die Arme liegen dabei am Körper. Die Hausschuhe werden vorher ausgezogen. Das andere Kind ist der Masseur und kniet neben dem liegenden Kind. Sie lesen den Kindern die folgende Geschichte vor und geben die entsprechenden Bewegungshinweise. Nach einem Durchgang wird abgewechselt.
Text | So wird´s gemacht: |
Schnee rieselt leise herab und berührt deinen Kopf. Überall auf deinem Kopf tanzen kleine Schneeflocken. | Mit den Fingerspitzen sanft über den Kopf tippeln. |
Nun lassen sich ein paar Schneeflocken auch auf deinen Schultern nieder. | Über die Schultern tippeln. |
Einige tanzen auf deinen Armen. | Die Arme hoch und runter tippeln. |
Du kannst sie sogar ganz zart auf deinen Händen und Fingern spüren. | Auch über die Hände, bis hin zu den Fingerspitzen tippeln. |
Dann hüpfen die kleinen Flöckchen wieder die Arme hoch. | Sprunghafte Bewegungen die Arme aufwärts. |
Sie tanzen auch auf deinem Rücken. | Über den Rücken tippeln. |
Bald kannst du die Schneeflocken überall spüren. | Über den ganzen Körper tippeln. |
Das Schneetreiben wird immer stärker. Das spürst du auf deinem Kopf. | Mit den Händen sanft über den Kopf streichen. |
Auf einmal wirbelt ein Schneesturm über deinen Rücken. | Etwas fester über den Rücken streichen. |
Er wirbelt sanft über deinen ganzen Körper. | Über den restlichen Körper streichen. |
Langsam beruhigt sich der Schneesturm wieder. | Die Bewegungen langsamer werden lassen. |
Jetzt ist alles von einer weißen Schneedecke zugedeckt. | Mit den flachen Händen auf den Rücken drücken und dann auch auf Arme, Schulter und Hände. |
Am Freitag wollen Sie mit den Kindern einen Motto-Tag zum Thema „Schne ...
Achtung: Dieses Rezept enthält rohe Eier. Wegen der Salmonellen-Gefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Zubereiten gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie die Eier auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist, ist hier Vorsicht geboten!
Die Zubereitung dieses Waffelteiges ist kinderleicht. Stellen Sie in der Küche alle Zutaten bereit, und sorgen Sie für saubere Arbeitsflächen. Waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Dann können Sie gemeinsam alle Zutaten abwiegen und in die Rührschüssel geben. Mit dem Handrührgerät wird dann alles gründlich miteinander vermengt. Der Waffelteig ist sehr zähflüssig. Verpacken Sie den Waffelteig luftdicht, und stellen Sie ihn in den Kühlschrank.
Am Motto-Tag werden die Waffeln im Waffeleisen goldbraun gebacken. Die Kinder können die Waffeln dann mit Schnee (Puderzucker) bestäuben.
Rezept reicht für ca. 18 Waffeln:
Außerdem:
In den vergangenen Tagen haben Sie mit den Kindern hoffentlich viel Ze ...
Drucken Sie zu Beginn der Woche die Einladungen aus, und verteilen Sie diese an die Kinder.
Am Motto-Tag kommen Sie alle dem Motto entsprechend angezogen, ganz in Weiß oder als Schneemann, Eisbär, Eisprinzessin, Eskimo …
Die Gruppe schmücken Sie mit den selbst gebastelten Schneemännern. Im Laufe des Vormittags backen Sie für die Kinder die Waffeln und vernaschen diese gemeinsam. Als Getränk können Sie den Kindern Mineralwasser oder Tee mit Eiswürfeln anbieten.
Nutzen Sie die Zeit, um noch einmal das „Schneesturm-Spiel“ von Dienstag zu spielen. Vielleicht haben die Kinder auch noch weitere Spielideen, oder Sie kennen passende Kreisspiele. Im Kreativbereich können Sie den Kindern Ausmalbilder mit passenden Motiven, z. B. Schneemännern, Eiskristallen usw., zur Verfügung stellen.
Zum Abschluss des Tages lesen Sie im Kreis gemeinsam das Märchen von Frau Holle oder eine andere Schneegeschichte. Die Kinder bekommen zum Abschied alle einen Eiskristall von Ihnen geschenkt. Dazu haben Sie im Vorfeld aus weißen Papierkreisen Eiskristalle gebastelt. Der Kreis wird dazu 3-mal zur Mitte gefaltet, und dann schneiden Sie in das entstandene Dreieck mit der Schere ein Muster. Aufgeklappt, ist ein schöner Eiskristall entstanden. Das geht sehr schnell und ist eine schöne Erinnerung für die Kinder.
Tipp: Vergessen Sie nicht, die Kinder und die Momente des Tages bildlich festzuhalten. Im Portfolio ist dieser Tag eine schöne Erinnerung.