In dieser Woche können Sie es gar nicht zu bunt treiben. Alles dreht sich um kunterbunte Farben. Mit abwechslungsreichen Angeboten wird es im Wochenplan für Kinder ab 3 Jahren aber nicht nur optisch bunt. Die Kinder setzen sich in den Angeboten mit einer bunten Farbvielfalt auseinander und trainieren dabei nicht nur ihr Farbverständnis. Sie schulen auch ihre Motorik oder ihre Wahrnehmung, wenn sie beispielsweise bunten Schmuck basteln, spielerisch nach Farben suchen oder mit ihnen experimentieren. Highlight dieser Woche ist ein leckeres Rezept für einen überraschend bunten Kuchen.
Natürlich wird es auch im Wochenplan für Kinder unter 3 Jahren kunterbunt. Am Montag starten Sie mit jeder Menge bunter Farbkleckse in die Woche. Weiter geht’s mit kunterbunten Fingerspielen und Wahrnehmungsspielen für die Kinder. Zum Wochenabschluss singen alle im Kreis Bunt, Bunt, Bunt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Bunt, bunt, bunt sind alle meine Farben finden Sie im neuen Wochenplan.
In diesem Kreisspiel singen die Kinder ein Lied. Dabei stehen die Farb ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel fördern Sie die Farbwahrnehmung der Kleinkinder. Die ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel fördern Sie die Farbwahrnehmung der Kleinkinder. Die ... Angebot ansehen
In diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kindern von Farben und untermal ... Angebot ansehen
In diesem Angebot klecksen und tupfen die Kinder ein Gemeinschaftsbild ... Angebot ansehen
In dieser Woche ging es kunterbunt zu. Was wäre zum Abschluss der Woch ... Angebot ansehen
Kann man im Dunkeln keine Farben mehr sehen? Dieser Frage wollen Sie m ... Angebot ansehen
Sortierspiele machen allen Kindern Spaß. In diesem Spiel ordnen die Ki ... Angebot ansehen
In diesem Angebot haben die Kinder die Gelegenheit, sich bunte Schmuck ... Angebot ansehen
Heute führen Sie das Wochenthema im Morgenkreis ein. Die Kinder besuch ... Angebot ansehen
In diesem Kreisspiel singen die Kinder ein Lied. Dabei stehen die Farb ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Während Sie die Strophe des folgenden Liedes singen, schauen Sie sich um, welche Farbe die Kleidungsstücke haben, die die Kinder tragen. Für jede Strophe wählen Sie eines aus. Auf diese Weise wird jedes Kind einmal angesprochen. Nach der Strophe besprechen Sie mit den Kindern, wer eine rote Hose oder ein blaues T-Shirt trägt. Vielleicht merkt ein Kind ja auch schon ganz allein, dass es die entsprechende Kleidung trägt.
Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie des Liedes "Summ, summ, summ, Bienchen, summ herum".
"Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider.
Bunt, bunt, bunt ist alles, was ich hab.
Heute trag ich eine rote, rote, rote, rote Hose,
weil ich Rot, Rot, Rot so gerne hab."
Mit diesem Spiel fördern Sie die Farbwahrnehmung der Kleinkinder. Die ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. Dann legen Sie einen blauen, einen gelben und einen roten Holzbaustein/Duplostein in die Kreismitte. Die Kinder können die Farben der Holzbausteine benennen. Nun füllen Sie die Steine in den Turnbeutel, in dem sich bereits die anderen bunten Steine befinden. Das eigentliche Spiel kann nun beginnen. Nacheinander ziehen die Kinder einen Stein aus dem Turnbeutel und benennen seine Farbe. Wenn sie nicht die richtige Farbe benennen, können sie den Stein zurücklegen und einen neuen herausnehmen. Insgesamt gibt es 3 Spieldurchläufe, bis jedes Kind alle 3 Farben benannt hat.
Mit diesem Spiel fördern Sie die Farbwahrnehmung der Kleinkinder. Die ...
Bilden Sie mit max. 10 Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. In die Kreismitte stellen Sie die farbigen Boxen. Dann besprechen Sie mit den Kindern die Farben der Boxen und benennen sie. Anschließend fordern Sie die Kinder auf, im Gruppenraum nach Spielsachen in den Farben der Boxen zu suchen. Gemeinsam mit einer Kollegin können Sie die Kinder dabei unterstützen. Die Kinder bringen die Gegenstände und legen sie in die entsprechende Box. Wenn die Boxen gefüllt sind, versammeln Sie sich mit den Kindern wieder um die Boxen und prüfen nacheinander den Inhalt. Besprechen Sie mit den Kindern die unterschiedlichen Farbtöne und Nuancen. Haben die Kinder wirklich alles richtig sortiert? Anschließend können die Kinder den Inhalt aller Boxen noch mal miteinander vermischen und aufs Neue sortieren. Auf diese Weise können Sie das Spiel fortsetzen.
Tauschen Sie die Boxen mit anderen Farben aus.
In diesem Fingerspiel erzählen Sie den Kindern von Farben und untermal ...
Bilden Sie mit 3–4 Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. So behalten Sie einen guten Überblick. Die Farben platzieren Sie vor sich auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus. Mit Unterstützung einer Kollegin können die Kinder beim 2. Durchgang mitmachen und auch ihre Finger in die Farbe tauchen.
Text: | Bewegungen: |
---|---|
Alle meine Fingerlein | Mit den Fingern einer Hand wackeln. |
wollen heute Farben sein. | Mit dem Zeigefinger auf die Farbtöpfchen vor Ihnen zeigen. |
Blau wird jetzt der Daumen, | Ihren Daumen in blaue Farbe tauchen. |
Blau so wie die Pflaumen. | Mit Daumen und Zeigefinger einen Kreis formen. |
Gelb ist nun der Zeigefinger | Ihren Zeigefinger in die gelbe Farbe tauchen. |
wie die Sonne im Sommer und im Winter. | Mit beiden Händen einen Kreis über Ihrem Kopf in die Luft malen. |
Der 3. Finger wird ganz rot, | Ihren Mittelfinger in die rote Farbe tauchen. |
Rot so wie ein Rettungsboot. | Ihre beiden Hände zu einem Boot formen und Schaukelbewegungen machen. |
Der Ringfinger wird ins Grün getaucht, | Ihren Ringfinger in die grüne Farbe tauchen. |
Jetzt sind die Finger fast verbraucht. | Beide Hände neben dem Körper abspreizen. |
Zum Schluss wird nun der kleine pink, | Ihren kleinen Finger in die pinke Farbe tauchen. |
Mit allen Fingern ich nun wink. | Mit allen Fingern einer Hand winken. |
Jetzt zappeln meine Finger über das Papier | Mit allen angemalten Fingern über das Papier tippeln. |
Und lassen bunte Spuren hier. | Mit der „sauberen Hand“ auf die Farbspuren zeigen. |
Wenn die Kinder nun 2. Durchgang mitmachen, können alle gemeinsam ihre bunten Spuren auf dem DIN-A3-Papier hinterlassen. Anschließend gehen alle gemeinsam zum Händewaschen.
In diesem Angebot klecksen und tupfen die Kinder ein Gemeinschaftsbild ...
Bereiten Sie den Raum vor, indem Sie den Boden großflächig mindestens 2 x 2 m mit Malerfolie abdecken. Damit die Folie nicht verrutscht, kleben Sie sie mit Klebeband am Boden fest. Dann legen Sie die Leinwand auf den Boden und stellen die Farben auf einen Tisch, 1 m entfernt von der Leinwand.
Laden Sie 5 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Schützen Sie die Kleidung der Kinder mit Malkitteln. Die Kinder tauchen die Pinsel in die Farbe auf den Papptellern. Damit gehen sie zur Leinwand, halten den Pinsel darüber und schütteln die Farbe ab. Das setzen die Kinder so lange fort, bis das Bild ganz bunt gekleckst ist. Dann lassen Sie alles 1 Tag lang trocknen. Am nächsten Tag können die Kinder ihr Werk im Kita-Flur oder -Foyer präsentieren.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich nicht gegenseitig die Farbe in die Augen klecksen.
In dieser Woche ging es kunterbunt zu. Was wäre zum Abschluss der Woch ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit.
Die Kinder können bei der Herstellung des Kuchens von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. Die Backform ausfetten.
Mehl, Vanillezucker und Backpulver mischen. Eier und Zucker schaumig rühren. Trockene Zutaten, Wasser und Öl unterrühren. Den Rührteig in 6 gleich große Portionen teilen und diese jeweils nach Packungsanweisung mit Lebensmittelfarbe einfärben.
Dann die bunten Teige übereinander in die Springform schichten.
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Mit einem Holzstäbchen können Sie überprüfen, ob der Teig schon gar ist.
Dieses Rezept enthält rohe Eier. Wegen der Salmonellengefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Backen gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie die Eier auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist: Hier ist Vorsicht geboten!
Für den Teig:
Außerdem:
Für den Verzehr:
Kann man im Dunkeln keine Farben mehr sehen? Dieser Frage wollen Sie m ...
Dunkeln Sie einen Raum ab und verteilen Sie die bunten Bauklötze gemischt in der Mitte des Zimmers.
Gehen Sie gemeinsam mit 5 Kindern in den vorbereiteten Raum und setzen Sie sich im Kreis um die Bauklötze in der Mitte. Benennen Sie die unterschiedlichen Farben. Dann schalten Sie das Licht aus. Was fällt den Kindern jetzt auf? Lassen Sie nun jedes Kind die Bauklötze einer Farbe sammeln. Schalten Sie dann das Licht wieder an. Ist es den Kindern gelungen, die richtige Farbe zu sammeln? Oder haben die Kinder mit den dunklen Farben einige Bauklötze verwechselt? Machen Sie darauf aufmerksam, dass die hellen Farben (weiß und gelb) besonders gut zu sehen waren. Sprechen Sie abschließend darüber, dass es wichtig ist, dies zu wissen, wenn man im Dunkeln draußen unterwegs ist. Worauf sollten die Kinder dabei achten?
Achten Sie unbedingt darauf, alle Stolperfallen in dem abgedunkelten Raum zu beseitigen.
Sortierspiele machen allen Kindern Spaß. In diesem Spiel ordnen die Ki ...
Bereiten Sie das Spiel vor, indem Sie die Wäscheklammern mischen und als kunterbuntes Durcheinander auf einen Teppich häufen. Die Kartons stellen Sie in einem Halbkreis um den bunten Wäscheklammer-Berg.
Treffen Sie sich mit maximal 4 Kindern auf dem Teppich. Fordern Sie die Kinder auf, die Wäscheklammern nach Farben sortiert in die entsprechenden Kartons zu ordnen. Das macht allen Spaß.
Ältere Kinder klemmen die Wäscheklammern an den Rand der Kartons. Das ist eine besondere feinmotorische Herausforderung.
In diesem Angebot haben die Kinder die Gelegenheit, sich bunte Schmuck ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Zunächst schneiden die Kinder die Strohhalme in Abschnitte. Die Größe der Abschnitte bestimmen die Kinder selbst. Je kleiner die Abschnitte, umso mehr "Perlen" entstehen. Dann nehmen die Kinder das Hutgummi und fädeln die bunten Strohhalm-Abschnitte auf. Dabei entstehen je nach Kombination der Farben ganz individuelle Schmuckstücke. Zum Schluss verknoten Sie mit dem Kind das Hutgummi sicher. Fertig ist eine bunte Kette.
Wenn Sie das Hutgummi kürzer zuschneiden, dann können die Kinder auch bunte Armbänder gestalten.
Pro Kind:
Heute führen Sie das Wochenthema im Morgenkreis ein. Die Kinder besuch ...
Zunächst bereiten Sie die Schuhkartons vor. Dazu entfernen Sie die Deckel. Diese benötigen Sie nicht für dieses Angebot. Dann kleben Sie je eine Farbkarte (Tonpapier in der entsprechenden Farbe) mit dem Klebeband auf einen Schuhkarton. Platzieren Sie die Kartons in die Mitte des Sitz- bzw. Stuhlkreises.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Halten Sie die Handpuppe und begrüßen Sie die Kinder mit dem Papagei. Stellen Sie den Papagei als "Bunti" vor und erzählen Sie den Kindern, dass der bunte Papagei alle Farben liebt und ständig auf der Suche nach bunten Farben ist.
Dann beginnen Sie mit dem Spiel. Dazu sprechen Sie den folgenden Reim:
"Bunti, der Papagei schaut herum, sucht sich nach was (Blauem) um. Ob er etwas finden kann? Jetzt sind auch die Kinder dran."
Die Kinder suchen nun einen Gegenstand in der genannten Farbe und bringen ihn dem Papagei. Der Papagei bzw. Sie legen die Gegenstände dann in den passenden Karton.
Spielen Sie mehrere Durchgänge, bis schließlich alle Kartons gefüllt sind.
Sie können die Handpuppe auch an die Kinder weiterreichen und diese den Vers sprechen und eine Farbe benennen lassen.
Im Anschluss an den Kreis können Sie den Kindern das Papagei-Ausmalbild zur freien Verfügung stellen. Die Kinder malen es dann kunterbunt an.
Außerdem: