Aufgrund seiner wärmenden Eigenschaft ist Wolle ein wichtiges Grundmaterial zur Herstellung von Kleidung für Herbst und Winter. Entdecken Sie die spezielle Beschaffenheit der Fasern, um mit dieser Kenntnis eigene Wollschnüre herzustellen. Führen Sie einen Spruch zum Aufwickeln von Wolle ein, der eine einfache Pappröhre in der Funktion eines Spielgerätes in Erscheinung treten lässt. Ermöglichen Sie die Herstellung von Gewebestücken aus verschiedenfarbigen Fasern, aus denen sich bunt leuchtende Tischlaternen produzieren lassen. Ein partnerschaftliches Zuordnungsspiel vertreibt das Chaos im Wollkorb. Und ein flauschiges Wollknäuel kommt als taktile Botschaft bei einem Sinnesspiel zum Einsatz.
Ab 4 Jahren. Das Aufwickeln von Wolle erfordert eine gute Koordinat ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Nicht nur mit Seifenwasser und Reibung lassen sich die ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Heute setzen sich die Kinder mit Wollfäden in untersch ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Mit dem Wort „Wolle“ lassen sich mehrere Adjektive ass ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Das Aufwickeln von Wolle erfordert eine gute Koordinat ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie mit den Kindern gemeinsam die Vorbereitungen für dieses Sprachspiel. Fordern Sie dazu die Kinder auf, an einer Seite ihrer Pappröhre einen kleinen Schnitt in der Länge von etwa 1 cm anzubringen. Dann sollen sie am Beginn des Wollfadens eine Perle auffädeln und festknoten. Nun wird die Wolle an der Röhre befestigt, indem die Perle sich im Inneren der Röhre befindet und der Wollfaden in den Schlitz geführt wird. Mit dieser Konstruktion in den Händen nehmen alle Kinder auf den Stühlen eines Stuhlkreises Platz. Das angeknotete Wollknäuel wird vor jedem Kind auf den Boden gelegt. Dann beginnen alle gemeinsam, den Spruch vom Wollewickeln aufzusagen. Dabei begleiten die Kinder den angegebenen Text in der beschriebenen Art und Weise.
Wille, Walle, Wolle
Wille, Walle, Wolle,
ich wickle Garn auf meine Rolle.
Wille, Walle, Wolle.
Mal langsam und dann ganz dolle.
Wille, Walle, Wolle, Wumm.
Nun gerade und nun krumm.
Wille, Walle, Wolle, Witt,
komm, mach doch auch mal mit.
Wille, Walle, Wolle, Wende,
unsere Wickelei ist nun zu Ende.
Nachdem der Spruch bis zum Ende gesprochen wurde, schneidet jedes Kind seinen Wollfaden in der bis dahin benötigten Länge ab. Das übrige Wollknäuel wird nun nicht mehr gebraucht und kann beiseitegelegt werden. An das Ende des Fadens auf der Pappröhre wird eine weitere Perle angeknotet und ebenfalls zu dem zu Beginn eingeschnittenen Schlitz geführt. Auf diese Weise lässt sich das Spiel bis zur erneuten Durchführung des Wickelspruchs gut aufbewahren.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Nicht nur mit Seifenwasser und Reibung lassen sich die ...
So wird’s gemacht:
Lassen Sie die Kinder an einem Tisch Platz nehmen. Verteilen Sie danach die Unterlagen, um die Kinder bei ihrem Tun anzuleiten:
Praxis-Tipp: Für ganz eifrige Kinder bieten Sie noch zusätzlich die Möglichkeit an, einen dünneren Wollfaden (Angebot vom Montag) zu filzen. Dieser dient der zusätzlichen Verzierung, indem man ihn einmal um die Laterne wickelt und verknotet. Und schon ist ein handgearbeitetes Geschenk – evtl. für die Eltern – fertiggestellt.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Heute setzen sich die Kinder mit Wollfäden in untersch ...
So wird’s gemacht:
Finden Sie sich mit den Kindern für dieses Angebot zunächst kurz in einem Bodenkreis ein. Lassen Sie die Kinder sich dann zu einzelnen Paaren gruppieren, um die erforderlichen Spielregeln zu erklären:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Mit dem Wort „Wolle“ lassen sich mehrere Adjektive ass ...
So wird’s gemacht:
Alle Kinder nehmen, ohne miteinander zu sprechen, in einem Stuhlkreis Platz. Vor dem Einschalten von meditativer Musik wird die Aufforderung zum Schließen der Augen an alle Kinder gegeben. Die Erzieherin beginnt, mit einem weichen Wollknäuel einem ausgewählten Kind behutsam über eine Wange zu streichen. Die Wahrnehmung dieser Berührung gibt dem Kind das Signal zum Öffnen seiner Augen. Es steht leise auf und erhält den Wollknäuel überreicht, um damit auf die gleiche Weise einem anderen Kind im Kreis über die Wange zu streichen. Das Spiel gilt als gemeinsam gewonnen, wenn alle Kinder – ohne dass miteinander gesprochen wurde – nacheinander geweckt wurden. Falls zwischendurch ein Kind zu sprechen beginnt, öffnen alle Kinder die Augen. Das Spiel gilt leider als verloren. Vielleicht stellt sich in einer neuen Spielrunde der Erfolg ein?
Das wird gebraucht: