An Karneval herrscht ein buntes und fröhliches Treiben. Das bringen Sie den großen und kleinen Kindern in verschiedenen Angeboten nahe. Stimmen Sie die Jüngsten mit einem Fingerspiel und einer lustigen Schneckenverkleidung ein und sorgen Sie mit Pfannkuchentieren für eine schmackhafte Stärkung.
An Karneval gibt es in vielen Regionen süße Leckereien. Heute backen S ... Angebot ansehen
Das Schminken gehört zu Karneval wie die rote Nase zum Clown. Also her ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot studieren Sie mit den Kindern den Ententanz ein. Da ... Angebot ansehen
Der Orden ist ein fester Bestandteil des Karnevals. Er wird als Anerke ... Angebot ansehen
Der Clown ist an Karneval eine klassische Verkleidung. Bei diesem Ange ... Angebot ansehen
Fingerfood fördert die Selbstständigkeit der Jüngsten und ist für eine ... Angebot ansehen
Wenn sich die Kleinkinder durch einen Vorhang aus bunten Krepppapierst ... Angebot ansehen
Um den Jüngsten das bunte Treiben an Karneval ein wenig näher zu bring ... Angebot ansehen
Ein Kind kommt ohne Kostüm in die Krippe, möchte aber gern verkleidet ... Angebot ansehen
Viele Kleinkinder erleben Karneval in diesem Jahr zum ersten Mal bewus ... Angebot ansehen
An Karneval gibt es in vielen Regionen süße Leckereien. Heute backen S ...
Backen Sie am Tag zuvor einen einfachen Kastenkuchen Ihrer Wahl. Füllen Sie die Dekozutaten jeweils in die kleinen Schüsseln. Von den Brezeln benötigen Sie nur ein paar, die sie vorsichtig zerbrechen. Dies werden später die Münder. Schmelzen Sie die Butter in dem kleinen Topf. Den Topf benötigen Sie später noch für das Wasserbad.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Zuerst waschen sich alle die Hände und ziehen sich Küchenschürzen an. Dann geht es los:
Passen Sie auf, dass sich keins der Kinder am Herd verbrennt.
Dekozutaten:
Das Schminken gehört zu Karneval wie die rote Nase zum Clown. Also her ...
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Küche. Zuerst waschen sich alle die Hände und ziehen sich Küchenschürzen an. Erwärmen Sie nun die Babycreme im Wasserbad. Die Creme muss flüssig werden.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind am Herd verbrennt.
Bei diesem Angebot studieren Sie mit den Kindern den Ententanz ein. Da ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Erläutern Sie den Kindern kurz ihr Vorhaben und schalten Sie die Musik ein. Zunächst können die Kinder nach Lust und Laune tanzen. Im nächsten Durchgang stellen Sie sich in einem großen Kreis auf. Bitten Sie die Kinder, sich nun auf Ihre Bewegungen zu konzentrieren und diese nachzuahmen. Der Tanz geht ganz leicht.
Das Lied beginnt mit dem Refrain:
Das Ganze wird wiederholt. Anschließend drehen sich die Kinder zwei Takte rechts rum und zwei Takte links rum. Noch einmal zwei Takte rechts und zwei Takte links rum. Dann kommt wieder der Refrain usw. In der Regel können die Kinder diesen Tanz sehr schnell mittanzen. Treffen Sie sich zwei- bis dreimal mit den Kindern, bevor sie ihn aufführen.
Basteln Sie den Kindern doch noch eine Entenkappe. Dafür bekleben Sie eine gelbe Schildkappe mit zwei großen Augen. Den Sonnenschild bekleben Sie mit orangefarbenem Papier. Dies ist der Schnabel.
Der Orden ist ein fester Bestandteil des Karnevals. Er wird als Anerke ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich übersichtlich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern zum Basteln der Karnevalsorden. Zeigen Sie den Kindern zunächst die verschiedenen Fotos und erarbeiten Sie die Bedeutung des Karnevalsordens. So wird mit seiner Verleihung an eine Person zum Ausdruck gebracht, dass man deren Hilfe oder ihr Engagement hoch schätzt. Fragen Sie die Kinder, wem sie einen Orden verleihen möchten und warum. Nun können die Kinder ihren eigenen Orden basteln.
Dafür geben Sie den Kindern zunächst einen Überblick über die Bastelmaterialien. Dann erhält jedes Kind eine CD, die es nach Lust und Laune dekorieren kann. Geben Sie möglichst wenig Vorgaben, damit die Kinder nach eigenen Vorstellungen kreativ werden können. Fragen Sie, welche Ideen die Kinder haben, und lassen Sie die Kinder gegenseitig diese Ideen beschreiben und zeigen. Am Ende erhält jeder Orden ein Band, um ihn um den Hals zu hängen. Nun muss der Orden noch gut trocknen, damit ihn die Kinder mit nach Hause nehmen und z.B. der Mama verleihen können. Am nächsten Tag treffen Sie sich noch einmal mit den Kindern. Fragen Sie die Kinder, wem sie den Orden verliehen haben und ob sich die Person gefreut hat.
Der Clown ist an Karneval eine klassische Verkleidung. Bei diesem Ange ...
Fertigen Sie einen Tag vorher eine Nase nach der folgenden Anleitung an. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit vier Kindern im Kreativbereich. Setzen Sie die vorbereitete Clownsnase auf. Laden Sie die Kinder ein, dass sie sich auch so eine Nase basteln. Und so geht’s:
Ein paar bunte Tücher um den Bauch gewickelt und die Nase aufgesetzt und schon kann der Schabernack losgehen.
Fingerfood fördert die Selbstständigkeit der Jüngsten und ist für eine ...
Ein Kind schüttet die Sojamilch in die Schüssel. Dann geben die Kinder das Mehl und die Prise Salz hinzu und gießen den Agavendicksaft darüber. Mit dem Schneebesen wird alles zu einer homogenen Teigmasse verrührt.
Sie stellen die Pfanne mit einem Teelöffel Rapsöl auf den Herd und gießen den Teig mit der Suppenkelle hinein, bis die Pfanne gefüllt ist. Dann backen Sie den Pfannkuchen, bis er von beiden Seiten goldbraun ist.
Wenn Sie auf diese Weise den ganzen Teig verarbeitet haben und alle Pfannkuchen abgekühlt sind, legen die Kinder die Pfannkuchen nacheinander auf das große Schneidebrett und stechen mit den Ausstechformen ihrer Wahl Teigstücke ab.
Die verschiedenen Tierformen drapieren Sie auf einem großen Teller und verteilen daneben und darüber die frisch gewaschenen Blaubeeren. Fertig sind die veganen Pfannkuchentiere mit Blaubeeren.
Achten Sie darauf, dass die Kinder ausreichend Abstand zur Pfanne halten, damit sie sich nicht am heißen Öl oder der Herdplatte verbrennen können.
Dieses Rezept reicht in etwa für 10 Pfannkuchentiere
Wenn sich die Kleinkinder durch einen Vorhang aus bunten Krepppapierst ...
Schneiden Sie die Krepppapierstreifen in der angegebenen Größe zu. Dann überlegen Sie, wo Sie die farbenfrohe Papierdusche in Ihrem Gruppenraum aufhängen möchten. An dieser Stelle befestigen Sie mit dem Hammer die 4 Ösen, im gleichen Abstand zueinander, in der Decke.
Die Kinder können Ihnen bei den folgenden Arbeitsschritten zuschauen. Sie verkleben ein Ende der Krepppapierstreifen am Turnreifen. Kleben Sie die Streifen im Abstand von ca. 5 mm zueinander fest. Dann steigen Sie auf die Treppenleiter und lassen sich dabei von einer Kollegin sichern. Sie fädeln durch jede Öse an der Decke einen 1 m langen Nylonfaden und knoten die beiden Enden fest um den Turnreifen. Achten Sie darauf, dass der Reifen möglichst gerade hängt. Beachten Sie auch Ihre Deckenhöhe. Das untere Ende der Krepppapierstreifen sollte mindestens 5 cm über dem Boden hängen.
Nun können die Kinder die farbenfrohe Dusche erkunden. Sie können hinaus- und hineinkrabbeln oder eine Weile im Inneren verweilen und die bunten Farben genießen. Sicherlich ist die Dusche ein echter Hingucker auf Ihrer Karnevalsparty.
Um den Jüngsten das bunte Treiben an Karneval ein wenig näher zu bring ...
Als Erstes pusten Sie den Luftballon auf. Mit dem blauen Filzstift malen Sie 2 Augen auf und in ihr Inneres mit dem schwarzen Filzstift die Pupillen. Darunter malen Sie in Rot eine große, runde Clownsnase. Links und rechts davon 2 weitere rosa Kreise als Wangen. Darunter setzen Sie den roten, lachenden Clownsmund. Gemeinsam mit den Kindern können Sie die Luftschlangen zerschneiden und mit dem Tesafilm als Clownhaare oben auf den Luftballon kleben. Zum Schluss rollen Sie das Papier zu einer spitzen Tüte auf. Sie verkleben sie gut mit dem Tesafilm und kleben Sie dann als Clownshut auf die Luftschlangen Haare. Nun nehmen Sie die zur Hälfte mit Sand gefüllte Plastikflasche und setzen den Luftballon mit dem Knoten in die Flaschenöffnung. Um Stabilität zu erzeugen, befestigen Sie ihn zusätzlich mit dem Klebeband.
Für ein Clownsgesicht benötigen Sie:
Ein Kind kommt ohne Kostüm in die Krippe, möchte aber gern verkleidet ...
Setzen Sie sich mit dem Kind zusammen auf den Boden. Schneiden Sie mit der Schere ca. 100 cm Packpapier von der Rolle ab. Das Kind und Sie verleihen dem Papier nun eine besondere Struktur, indem sie es so gut wie möglich zerknittern. Hier kann das Kind kräftig mithelfen.
Dann rollen Sie es von der langen Seite her wieder auf und halten eine zerknittere Rolle in der Hand. Diese rollen Sie jetzt zu einem Schneckenhaus auf. Mit einem Sicherheitsabstand zum Kind verkleben Sie die beiden Enden der Rolle gut mit der Heißklebepistole und stabilisieren ggf. mit dem Klebeband. Wiederholen Sie die vorangegangenen Arbeitsschritte, um den zweiten Teil des Schneckenhauses zu gestalten.
Anschließend kleben Sie die beiden Schneckenhaushälften mit dem Heißkleber an der breiten Seite aneinander. Als nächstes kleben Sie das Schneckenhaus auf das 10 x 10 cm große Stück Pappkarton. Daran befestigen Sie, ebenfalls mit der Heißklebepistole, die beiden Stoffreste auf der anderen Seite des Pappstückes, am linken und rechten Rand. Sie kleben die Stoffe jeweils oben und unten fest. So entstehen 2 Laschen, ähnlich wie bei einem Rucksack. Passen Sie die Länge der Stoffe vorher an die Größe des jeweiligen Kindes an, damit es das Kostüm auch bequem tragen kann.
Als Nächstes basteln Sie die Fühler. Dazu schneiden Sie 2 ca. 4 x 4 cm Papier von der Packpapierrolle ab und zerknittern dies gemeinsam mit dem Kind. Dann rollen Sie die zwei Papiere von einer Seite ausgehend zu 2 Fühlern auf. Mit der Heißklebepistole befestigen Sie an einem Ende der beiden Fühler einen Tischtennisball. Das andere Ende des Papierfühlers verkleben Sie mit dem Haarreif.
Viele Kleinkinder erleben Karneval in diesem Jahr zum ersten Mal bewus ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Spieltext: |
Bewegungen zum Text: |
---|---|
An Karneval, da wird es bunt! |
Mit den Händen durch die Luft wirbeln. |
Da tanzt die Katze mit dem Hund. |
Erstaunt in die Hände klatschen. |
Viele Menschen verkleiden sich, |
Auf Ihre Kleidung zeigen. |
sind bunt angemalt – vor allem im Gesicht! |
Mit dem Zeigefinger über Ihr Gesicht streichen. |
Ob Clown, Bauarbeiter oder Prinz, |
Erst Daumen, dann Zeigefinger dann Mittelfinger ausstrecken. |
jeder findet ein Kostüm für sich. |
Daumen nach vorn ausstrecken. |
Sie sehen alle lustig aus |
Lachend aufs Knie schlagen. |
Tanzen, singen und laufen von Haus zu Haus. |
Auf der Stelle laufen und mit dem Po wackeln. |
An Karneval, da wird es bunt! |
Mit den Händen durch die Luft wirbeln. |
Da tanzt die Katze mit dem Hund. |
Erstaunt in die Hände klatschen. |
Wer hat Lust und macht jetzt mit? |
Fragend in die Kinderrunde blicken. |
Fasst euch an die Hände, wir tanzen Schritt für Schritt. | Nehmen Sie ein Kind, das möchte, an die Hand und tanzen Sie mit ihm im Kreis. |
Anschließend können immer 2 Kinder, die möchten, zusammen in der Mitte tanzen.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.