Wenn es draußen richtig warm ist und die Kinder verschwitzt vom vielen Toben sind, dann sind Entspannungspausen sehr wichtig. Anhand verschiedener Methoden verschaffen Sie den Kindern Entspannungspausen. Gemeinsam machen Sie Traumreisen, Ruhe-Massagen, Tuchmassagen und vieles mehr.
Wenn die Kleinkinder bei hohen Temperaturen mit dem Rücken im Gras lie ... Angebot ansehen
Überraschen Sie die Kleinkinder mit einer gesunden Erfrischung. Mit di ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Ihre Handbewegungen auf ihrem Körper spüren, lern ... Angebot ansehen
Wenn es im Alltag einmal zu turbulent wird und Sie den Kindern eine En ... Angebot ansehen
Ruhephasen sind für Kleinkinder enorm wichtig, um wieder aufzutanken. ... Angebot ansehen
Bei diesem aktiven Entspannungsangebot versinken die Kinder sprichwört ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot werden die Kinder ähnlich wie mit Sandsäckchen mit ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot frieren Sie verschiedene Beeren in Eiswürfel ein. D ... Angebot ansehen
Die Kinder erstellen ihr eigenes Erfrischungsspray, das sie an den hei ... Angebot ansehen
Bei diesem Partnerangebot streicheln sich die Kinder gegenseitig mit e ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder bei hohen Temperaturen mit dem Rücken im Gras lie ...
Bei hohen und trockenen Temperaturen gehen Sie mit den Kindern nach draußen in den Garten. Suchen Sie sich einen schattigen Ort, an dem Sie sich mit den Kindern ins Gras legen können. Dort legen Sie sich nebeneinander hin und schauen in den blauen Sommerhimmel. Anschließend erzählen Sie den folgenden Text und genießen mit den Kindern den Klang des Sommers.
„Legt eine Hand über eure Augen und schaut in den Sommerhimmel. Seht ihr die große weiße Wolke da drüben? Seht ihr die schönen grünen Blätter am Baum über uns. Seid mal ganz still … hört ihr die Meise im Garten? Hört ihr den Wind in den Blättern? Fasst mit euren Händen ins weiche Gras. Jetzt riecht mal an euren Händen. So riecht eine Sommerwiese. Ist das nicht toll? Wer mag, kann jetzt einmal die Augen schließen und den Sommergeräuschen lauschen.“
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Überraschen Sie die Kleinkinder mit einer gesunden Erfrischung. Mit di ...
Als Vorbereitung schneiden Sie die Melone mit dem Schneidemesser auf dem Brettchen in ca. 2 cm dicke Scheiben.
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit. Zuerst stechen die Kleinkinder mit einer Ausstechform ihrer Wahl das Fruchtfleisch aus, z. B. in Form von Sternen. Natürlich lassen sie die Schale dabei übrig. Die Fruchtstücke geben die Kinder dann in die Salatschüssel. Nun waschen Sie die Erdbeeren gründlich ab und die Kinder zerschneiden sie in kleine Stücke. Anschließend geben sie die Erdbeeren zu den Melonen dazu und mischen mit dem großen Löffel alles gut durch. Fertig ist der erfrischende Salat.
Jetzt können die Kinder den Melonen-Erdbeertraum im Schatten genießen.
Für 10 Kinderportionen benötigen Sie etwa:
Wenn die Kleinkinder Ihre Handbewegungen auf ihrem Körper spüren, lern ...
Kleiden Sie das Kind bis auf die Windel aus und legen es mit dem Rücken auf ein sauberes Tuch auf die Wickelkommode. Achten Sie darauf, dass es im Raum entsprechend warm ist und dass auch Ihre Hände nicht kalt sind. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Das ist der Krabbelfinger Max. |
Bewegen Sie die Finger einer Hand vor den Augen des Kindes. |
Er krabbelt deine Beine hoch und runter. | Mit der einen Hand krabbeln Sie erst das linke und dann das rechte Bein hinauf und wieder hinunter. |
Schon ist er am Bauch und krabbelt Runde um Runde. | Auf dem Bauch des Kindes krabbeln Sie 4 bis 5 Runden um den Bauchnabel herum. |
Jetzt krabbelt er an deinem Hals hinauf, über deine Wangen. | Jetzt krabbeln Sie den Hals des Kindes hinauf und kreisen vorsichtig über seine Wangen. |
Vorsichtig krabbelt er über deinen Kopf. | Sie krabbeln über den Kopf des Kindes. |
Mit einem kleinen Hops springt der Krabbelkäfer auf deine Nase. | Nun setzen Sie Ihre Hand auf die Nasenspitze des Kindes. |
Von dort krabbelt er wieder hinunter auf deinen Bauch. | Vorsichtig krabbeln Sie auf den Bauch des Kindes. |
Dort ruht er sich ein bisschen aus. | Auf dem Bauch des Kindes ruht er sich aus. |
Nun krabbelt er die Beine wieder hinunter und klettert auf deinen dicken Zeh. |
Dann krabbeln Sie abwechselnd das linke, dann das rechte Bein des Kindes hinunter bis auf einen seiner Zehen. |
Von dort aus öffnet er seine Flügel und fliegt davon. | Sie nehmen die Hand vom Zeh hoch und verstecken sie hinter Ihrem Rücken. |
Wenn es im Alltag einmal zu turbulent wird und Sie den Kindern eine En ...
Breiten Sie so viele Turnmatten auf dem Boden aus, dass die Kinder alle Platz darauf finden. Dann bitten Sie sie, sich mit dem Rücken daraufzulegen.
Sie nehmen die Tücher in die Hand und sprechen den Text aus der linken Spalte. Dazu führen Sie die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: |
Bewegungen zum Text: |
---|---|
Legt euch auf den Rücken und ruht euch aus |
Alle Kinder, die mitmachen möchten, legen sich mit dem Rücken auf die Matte. |
Ich schüttle meine Tücher aus. |
Sie heben die Tücher in die Luft und schütteln sie über den Köpfen der Kinder aus. |
Könnt ihr sie hier kreisen sehen? | Sie lassen die Tücher über den Köpfen der Kinder kreisen. |
Wie sie fliegen und sich drehen? | Sie drehen die Tücher weiter im Kreis. |
Sie fliegen sanft auf euch hinunter | Sie halten die Tücher an einem Zipfel fest und lassen Sie auf den Bauch der Kinder hinunter. |
Und streicheln euch den Bauch hinunter. | Sie ziehen die Tücher vorsichtig über die Bäuche der Kinder. |
Wie, ihr lacht? Kitzelt das etwa? | Warten Sie einen Moment lachend ab. |
Meine Tücher fliegen wieder hoch hinaus | Werfen Sie die Tücher nach oben in die Luft. |
und landen mit sanftem Wind auf eurem Bauch. | Nun lassen Sie die Tücher auf dem Bauch der Kinder liegen. |
Jetzt decke ich euch zu und wer mag, schläft ein bisschen ganz in Ruh. |
Decken Sie die Kinder mit den Chiffontüchern zu. Ggf. holen Sie noch ein weiteres Tuch dazu. |
Ruhephasen sind für Kleinkinder enorm wichtig, um wieder aufzutanken. ...
Das Kind legt sich mit dem Bauch auf die Matte. Achten Sie darauf, dass es im Raum warm genug ist. Dann kann das Kind nur im Body bekleidet an der Massage teilnehmen. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Hände warm genug sind und Sie das Kind nicht mit kalten Händen erschrecken. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und machen die Bewegungen aus der rechten Spalte.
Text: | Massage-Bewegungen zum Text: |
---|---|
Gemeinsam gehen wir auf eine wunderschöne Blumenwiese. Die Grashalme kitzeln uns an unseren Füßen. |
Streicheln Sie mit beiden Händen, beginnend bei den Füßen bis zu den Knien hoch und runter. |
Die Sonne kitzelt uns mit ihren warmen Strahlen. | Streichen Sie mit den Händen über den Rücken der Kinder. |
Schöne, bunte Blumen wiegen ihre Köpfe im Sommerwind sanft hin und her. | Vorsichtig und sanft pusten Sie über den Rücken des Kindes. |
Kleine Bienchen fliegen hin und her und sammeln fleißig Blütennektar ein. | Tippen Sie mit beiden Zeigefingern sanft auf den Rücken des Kindes. |
Über den Boden krabbeln viele kleine Ameisen. |
Krabbeln Sie mit allen Fingern einer Hand über den Rücken. |
Bei diesem aktiven Entspannungsangebot versinken die Kinder sprichwört ...
Verteilen Sie den Kleister auf die Gläser und stellen Sie sie für etwa eine viertel Stunde in das Gefrierfach. Stellen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie die Kinder zu einem eiskalten Entspannungsangebot ein. Hierzu zieht sich zunächst jedes Kind einen Malkittel an. Nun verteilen sich die Kinder an den Tischen, um möglichst viel Bewegungsfreiheit zu haben. Bitten Sie die Kinder, sich möglichst ruhig zu verhalten und nicht mehr zu sprechen. Schalten Sie die Entspannungsmusik ein.
Schütten Sie nun vor jedes Kind etwas vom eiskalten Kleister auf den Tisch. Die Kinder können den Kleister nun mit langsamen Bewegungen verschmieren. Was spüren sie? Sie werden sicher überrascht sein, dass der Kleister so kalt ist. Nach ein paar Minuten geben Sie den Kindern einen Klecks blaue Farbe dazu. Den können sie ebenfalls verschmieren und mit dem Kleister vermischen. Durch den eiskalten Kleister wird der Tastsinn der Kinder sehr intensiv angesprochen. Dadurch können sie sich sehr gut auf ihr Tun im Augenblick konzentrieren und sich vom Kitaalltag entspannen.
Am Ende des Angebots kratzen Sie den Kleister mit dem Teigschaber wieder zusammen und füllen ihn zurück in die Gläser. Dann müssen Sie nur noch ein paar Mal mit einem Lappen wischen und schon sind die Tische wieder sauber. Der Kleister kommt dann wieder – diesmal als blauer Kleister – in den Kühlschrank. So können Sie den Kleister mehrmals benutzen. Die Kinder waschen sich noch gründlich ihre Hände.
Geben Sie acht, dass der Kleister nicht zu kalt ist, sodass die Finger der Kinder keine Erfrierung erhalten.
Bei diesem Angebot werden die Kinder ähnlich wie mit Sandsäckchen mit ...
Befüllen Sie die Tüten mit etwa 3 Liter kaltem Wasser und knoten Sie sie mit einem Doppelknoten fest zu. Legen Sie die Tüten in einer schattigen, ruhigen Ecke im Garten bereit und verteilen Sie die Matten auf dem Boden.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern in der vorbereiteten Ecke. Laden Sie die Kinder ein, an der kühlen Entspannung teilzunehmen. Dafür legt sich jedes Kind auf den Rücken auf eine Matte und schließt die Augen. Wenn die Kinder zur Ruhe gekommen sind, fordern Sie sie auf, den Geräuschen zu lauschen: Hören Sie den Wind in den Blättern? Das Gezwitscher der Vögel? Und das Summen der Bienen? Gehen Sie nun leise von Kind zu Kind und verteilen sie die kühlen Wassertüten auf den Beinen und den Armen der Kinder. Dabei sollen die Kinder ruhig liegen bleiben, damit die Tüten nicht herunterrutschen.
Fordern Sie die Kinder auf, die kühlen Tüten zu spüren. Die Tüten schmiegen sich an den Körper der Kinder an. Durch den leichten Druck überall können sich die Kinder sehr gut selbst spüren. Auch sonst sehr unruhige Kinder können auf diese Weise zur Ruhe kommen. Nach einigen Minuten gehen Sie wieder von Kind zu Kind und sammeln die Tüten ein. Wenn die Kinder möchten, können sie sich nun auf den Bauch drehen und die Tüten dann auf ihrer Rückseite spüren.
Bei diesem Angebot frieren Sie verschiedene Beeren in Eiswürfel ein. D ...
Füllen Sie die Beeren einzeln in die Eiswürfelmulden und geben Sie so viel Wasser hinzu, dass die Beeren grade so bedeckt sind. Frieren Sie die Beeren ein. Legen Sie die Matten auf den Boden und stellen Sie die gefrorenen Eiswürfel-Beeren in einer Schüssel bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in einem ruhigen Raum oder in einer schattigen, ruhigen Ecke im Garten. Laden Sie die Kinder ein, an einem erfrischenden und leckeren Ratespiel teilzunehmen. Hierfür legen sich die Kinder auf den Rücken und schließen die Augen. Wenn alle Kinder zur Ruhe gekommen sind, geben sie jedem Kind einen Eiswürfel in den Mund. Die Kinder müssen den Eiswürfel nun lutschen und erraten, welche Beere sich im Eis versteckt. Helfen Sie den Kindern ggf. auf die Sprünge, indem Sie ihnen verraten, welche Beeren zur Auswahl stehen. Ängstlichen Kindern können Sie im Vorhinein auch verraten, dass sich in den Eiswürfeln lediglich Beeren und keine ekligen Sachen verstecken.
Sie können dieses Ratespiel auch mit Kräutern wie Minze oder Zitronenmelisse durchführen. Oder mit verschiedenen Säften, die Sie zu Eiswürfeln einfrieren.
Die Kinder erstellen ihr eigenes Erfrischungsspray, das sie an den hei ...
Treffen Sie sich mit 2 Kindern in der Küche. Laden Sie sie dazu ein, ein Gurkenerfrischungsspray herzustellen, das sie an den heißen Sommertagen zur Abkühlung nutzen können. Zunächst waschen sich alle die Hände. Anschließend halbieren Sie die Gurke und die Kinder schneiden sie mit einem Küchenmesser auf einem Brett in etwa daumendicke Scheiben. Diese füllen Sie in den Pürierbecher und pürieren sie zu feinem Mus. Dieses Mus füllen die Kinder in das Küchentuch und drücken es über der Schüssel aus. Nun gibt jedes Kind einen Esslöffel des Saftes in eine Sprühflasche und füllt sie mit kaltem Wasser auf. Schon ist das erfrischende Körperspray fertig. Wenn die Kinder es für ein paar Minuten im Tiefkühlfach lagern, wird es noch erfrischender.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder sich nicht schneiden. Nutzen Sie das Spray nicht länger als eine Woche.
Sie können statt Wasser auch abgekühlten grünen Tee benutzen.
Bei diesem Partnerangebot streicheln sich die Kinder gegenseitig mit e ...
Legen Sie im Ruheraum 3 Matten auf den Boden. Stellen Sie an jede Matte ein kleines Glas mit etwas Wasser und einem Pinsel. Stellen Sie die Musik bereit und dunkeln Sie den Raum etwas ab. Die Kinder sollten nach Möglichkeit leichte und kurze Sommerkleidung tragen, damit möglichst viel freie Haut für das Angebot zur Verfügung steht.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Ruheraum. Laden Sie die Kinder zur Pinsel-Wassermassage ein. Hierfür gehen die Kinder zu Paaren zusammen. Ein Kind legt sich gemütlich auf den Rücken auf eine Matte. Erklären Sie nun, dass das andere Kind das liegende Kind mit dem nassen Pinsel an Armen, Händen, Beinen, Füßen und vielleicht sogar im Gesicht streichelt. Die Kinder sollen dabei gut aufpassen, ob es dem anderen Kind gefällt und ggf. aufhören, wenn nicht. Bitten Sie die Kinder, den Pinsel abzustreifen, damit er nicht mehr tropft. Nun können die Kinder die anderen Kinder behutsam streicheln. Lassen Sie im Hintergrund die Entspannungsmusik laufen. Nach einiger Zeit drehen sich die Kinder auf den Bauch, sodass sie auch an der Rückseite gestreichelt werden können. Dann tauschen die Kinder ihre Rollen.
Stellen Sie zusätzlich einen Ventilator bereit. Durch den Wind wird das Angebot noch erfrischender. Oder Sie nutzen einen leichten Sommerwind draußen im Garten.