Auch wenn Sie Corona bedingt keine „richtige Karnevalsparty“ umsetzen können, gibt es doch einige Möglichkeiten, um den Tag für die Kinder zu etwas Besonderem zu machen. Anhand eines Fingerspiels erklären Sie den Jüngsten das Thema „Karneval“ bzw. wie dieser „ohne Corona“ für gewöhnlich stattfindet. Mit einem selbst gebastelten Glitzerstab lassen Sie die Herzen kleiner Glitzerfreunde höherschlagen. Die gekleisterte „Konfetti-Schale“ bietet Gelegenheit für jede Menge bunte Wurfmunition aus Papier. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Corona-Karneval“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Ganz kreativ gestalten die Kinder aus Pappe und Glitzer einen Glitzer- ... Angebot ansehen
Aktuell tragen einige Kinder Pullover, Jacken und Mützen mit lustigen ... Angebot ansehen
Sie fördern die taktile Wahrnehmung der Kleinkinder beim Basteln diese ... Angebot ansehen
Wenn Sie sich trotz Corona mit den Kindern verkleidet in der Krippe tr ... Angebot ansehen
Sie erweitern das Sachwissen der Kleinkinder, wenn Sie ihnen die Begri ... Angebot ansehen
Starten Sie mit einem rhythmischen Lied und wecken Sie die noch müden ... Angebot ansehen
Hexentreppen sind beliebte Faltarbeiten, in die die Kinder stundenlang ... Angebot ansehen
Eine bekannte Tradition aus dem Rheinland: Während der Karnevalsumzüge ... Angebot ansehen
Sicherlich kennen Sie die weihnachtlichen Haarreife, die von Kindern i ... Angebot ansehen
Keine Faschingsfeier ohne Partyspieße. Die bunt bestückten Spieße mach ... Angebot ansehen
Ganz kreativ gestalten die Kinder aus Pappe und Glitzer einen Glitzer- ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus.
Auf die dicke Pappe zeichnen Sie einen Stern etwa in DIN-A5-Größe mit einem 1,5 cm dicken Stab daran.
Dann legen Sie für jedes Kind den Pappstern mit Stab auf die Zeitungen auf dem Tisch. Die übrigen Materialien für die Kinder legen Sie dazu.
Die Kinder malen den Stern in ihrer Lieblingsfarbe an. Dazu tauchen sie den Pinsel in die Fingerfarbe und verteilen dann die Farbe auf der Pappe.
Wenn der Zauberstab von allen Seiten angemalt ist, können die Kinder mit Ihrer Hilfe noch den Kleister und schließlich den Glitzer auf dem Sternenstab verteilen.
Nach dem Trocknen können die Kinder ihn zum Zaubern nutzen.
Beispielsweise mit dem folgenden Zauberspruch: „Ich zaubere nun 1, 2, 3. Wer möchtest du denn gern sein? Tiger, Bär oder Kuschelhase – ich tippe dir vorsichtig mal an die Nase.“
Pro Kind
Allgemein
Aktuell tragen einige Kinder Pullover, Jacken und Mützen mit lustigen ...
Unter Berücksichtigung der Corona-Hygieneregeln pusten Sie die roten Luftballons 2 Tage, bevor Sie mit den Kindern basteln möchten, auf. Nachdem Sie die Ballons verknotet haben, desinfizieren Sie die verschlossene Öffnung des Ballons.
Am Tag des Angebotes breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Dann legen Sie die Luftballons und die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder malen ihren Teller und ihre Becher in den zur Verfügung gestellten Farben bunt an.
Wenn alles getrocknet ist, stellen Sie den Teller mit der Oberseite vor sich auf den Tisch und streichen die Unterseite der Becher mit Kleister ein. Dann drücken die Kinder die beiden Becher als Augen auf den Teller.
Darunter kleben Sie einen ca. 2 x 2 cm großes Stück doppelseitiges Klebeband und das Kind setzt die rote Luftballonnase darauf.
Mit der Schere schneiden die Kinder bunte Pappreste nach ihren Vorstellungen zu Haaren o. Ä. zu und kleben sie mit dem Kleister auf dem Teller fest.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Teller an einer Wand im Gruppenraum mit dem doppelseitigen Klebeband befestigen.
Beachten Sie, dass Sie die Luftballons 2 Tage vor dem Basteln aufpusten, um den Corona-Hygieneregeln zu entsprechen.
Alternativ können die Kinder ihren Pappteller auch mit den Händen ganz bunt gestalten (siehe Foto). Auf diese Weise erhalten Sie kunterbunte Farbeffekte für Ihre Raumdekoration. Ganz nebenbei fördern Sie auch die taktile Wahrnehmung der Kleinkinder.
Für 1 Monsterteller:
Allgemein:
Sie fördern die taktile Wahrnehmung der Kleinkinder beim Basteln diese ...
Pusten Sie den Luftballon 2 Tage vor Ihrem Angebot zur vollen Größe auf und verknoten Sie ihn. Dann desinfizieren Sie die verknotete Öffnung des Ballons.
Legen Sie das Geldstück auf die bunten Pappreste. Stapeln Sie mehrere Pappreste übereinander. Auf dem obersten Stück umranden Sie dann das 2-Euro-Stück und schneiden diese Form aus allen Pappschichten aus. Auf diese Weise entsteht das große Konfetti.
Natürlich können die Kinder Sie beim Ausschneiden unterstützen.
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Am Tag des Angebotes verteilen Sie und die Kinder den Kleister auf der oberen Seite des Luftballons und kleben das bunte Konfetti in 2 Schichten darauf.
Nachdem alles getrocknet ist, schneiden Sie den Ballon mit der Schere vorsichtig auf und werfen die Luftballonhülle weg.
Schon ist die Schale fertig.
Die Schale kann mit „leichten Materialien“ wie beispielsweise „großes Konfetti“ oder Wattestücken gefüllt werden. Mit ihren bunten Farben wird die Schale an Karneval ein echter Hingucker.
Nutzen Sie nur „großes Konfetti“, so ist die Gefahr geringer, dass die Kinder etwas davon in den Mund nehmen und verschlucken.
Für 1 Konfetti-Schale:
Wenn Sie sich trotz Corona mit den Kindern verkleidet in der Krippe tr ...
Dieses Spiel können Sie drinnen oder draußen durchführen. Mit etwas Abstand zueinander versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stehkreis. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
|
Sie erweitern das Sachwissen der Kleinkinder, wenn Sie ihnen die Begri ...
Legen Sie die Karnevalsutensilien in einem Korb für die Kinder bereit. Dann breiten Sie das Tuch darüber aus.
Die Kinder versammeln sich zu zweit um den Korb.
Nacheinander greifen sie in den Korb und ertasten dort einen Gegenstand ihrer Wahl. Ermutigen Sie die Kinder dazu, die Utensilien einen Moment mit den Händen zu ertasten, bis sie diese aus dem Korb herausnehmen.
Anschließend nennt das Kind oder Sie den Namen des Gegenstandes.
Um das Spiel noch anschaulicher zu machen, erklären Sie den Kindern, was damit üblicherweise an Karneval geschieht, beispielsweise wie folgt:
Tröte: An Karneval wird auf vielen Feiern in eine Tröte gepustet. Zum Spaß oder um andere zu erschrecken.
Clownsnase: An Karneval verkleiden sich viele Menschen als Clown.
Popcorn: An Karneval wird an vielen Orten Popcorn von Waagen geworfen, wenn es einen Karnevalsumzug gibt.
Handtrommel: An Karneval wird viel musiziert – auch mit Trommeln – und dazu getanzt.
Karnevalsutensilien wie etwa:
Starten Sie mit einem rhythmischen Lied und wecken Sie die noch müden ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und führen Sie den Text mit den Bewegungen langsam ein:
A ram sam sam, a ram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A ram sam sam, a ram sam sam
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A ra-bi, a ra-bi
Guli guli guli guli guli ram sam sam
A ra-bi, a ra-bi
Guli guli guli guli guli ram sam sam
Bewegungsvorschläge:
Je schneller Sie mit den Kindern den Text singen, umso eher verhaspeln sie sich, was wirklich witzig sein kann.
Vielleicht entwickeln die Kinder noch andere Bewegungsideen?
Hexentreppen sind beliebte Faltarbeiten, in die die Kinder stundenlang ...
Bereiten Sie mehrere gleichlange Papierstreifen zum Falten der Hexentreppen vor. Dafür schneiden Sie z. B. einen Bogen Tonpapier in gleich breite Streifen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Mit Ihrer Hilfe fädeln die Kinder die einzelnen Teile wie folgt auf: Mit Nadel und Faden stechen die Kinder durch das obere Ende der Hexentreppe – dann durch die Mitte einer ersten Papiermanschette – durch eine Holzperle – durch die Styroporkugel – durch die zweite Papiermanschette – durch eine abschließende Holzperle. Das Ende des Fadens dient zum Aufhängen der Clowns.
je Clown:
außerdem:
Eine bekannte Tradition aus dem Rheinland: Während der Karnevalsumzüge ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Fragen Sie die Kinder, ob sie wissen, was Kamelle sind. Zeigen Sie den Kindern die Bonbons und die Stoffbeutel. Sicherlich kennen einige Kinder die Tradition und wissen sofort, was mit den Bonbons passieren soll. Laden Sie die Kinder ein, diese Karnevalstradition nachzuspielen.
Dafür finden sich immer 2 Kinder zu einem Paar zusammen.
Jedes Paar setzt sich mit ausreichend Abstand zu den anderen Paaren im Raum gegenüber. Jedes Paar bestimmt einen Werfer und einen Fänger.
Alle Werfer erhalten die gleiche Anzahl an Bonbons und versuchen, diese nun möglichst zielgerichtet in den aufgehaltenen Beutel des Fängers zu werfen. Der Fänger des Teams versucht, die Kamelle zu fangen. Wie viele Bonbons können aufgefangen werden?
Welchem Team gelingt es, die meisten Kamelle zu fangen?
Anschließend wechseln die Kinder die Rollen und spielen eine weitere Runde Kamellewurf.
Sicherlich kennen Sie die weihnachtlichen Haarreife, die von Kindern i ...
Sammeln Sie möglichst viele verschiedene Materialien zusammen. Legen Sie alle Materialien auf einem Basteltisch bereit.
Zeigen Sie den Kindern die Haarreife und laden Sie sie ein, sich einen individuellen Kopfschmuck zu kreieren. Die Kinder können frei entscheiden, wie sie ihren Haarreif verzieren. Einige Kinder möchten vielleicht einen Themenkopfschmuck gestalten, wie z. B. einen Pferde-, Auto- oder Bauklötze-Kopfschmuck. Andere Kinder gestalten bunt und ohne festes Thema. Der Kreativität der Kinder sind hier keine Grenzen gesetzt.
Leiten Sie die Kinder an, sich einen Haarreif auszuwählen. Bei Bedarf wird dieser als Erstes mit einem Seidenband umwickelt, das mit etwas Kleber am Reifen fixiert wird.
Anschließend können die Kinder ihre Reifen mit den ausgewählten Materialien bekleben.
Am Ende stellt jedes Kind seinen Kopfschmuck den anderen Kindern vor.
Stellen Sie den Kindern nur bunten Chenilledraht, Pompons und Schmucksteine zur Verfügung. Als Erstes befestigen die Kinder viele bunte Chenilledrähte an dem Haarreif, sodass die Drähte lustig nach oben abstehen. In die Lücken auf dem Reifen werden Pompons und Schmucksteine geklebt.
Keine Faschingsfeier ohne Partyspieße. Die bunt bestückten Spieße mach ...
Besorgen Sie die Zutaten und legen Sie alles auf einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Küchenbereich. Leiten Sie die Kinder dazu an, sich gründlich die Hände zu waschen und die Kochschürzen anzulegen.
Zeigen Sie den Kindern die Zutaten und laden Sie sie ein, diese in mundgerechte Stücke zu schneiden.
Ist alles geschnitten? Dann stecken die Kinder die Zutaten abwechselnd auf die Spieße und legen die fertigen Partyspieße auf eine Platte.
Bunte Obstspieße sind natürlich auch partytauglich.
Zutaten:
je Kind: