Entdecken Sie in dieser Woche spaßige Ideen rund um das Thema „Bauerhof“. Suchen Sie gemeinsam Fehler in Quatsch-Reimen, stellen Sie mit den Kleinsten einfache und wirkungsvolle Bilder mit Handabdrücken her, und führen Sie ein Kreisspiel durch, das zur Nachahmung von Tierlauten animiert.
Bereits im frühen Kindesalter sammeln Kinder Erfahrungen über die einh ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder Der Körper eines Huhns besteht aus dem Hals und dem B ... Angebot ansehen
Bei einem Besuch auf dem Bauernhof dringen vielerlei unterschiedliche ... Angebot ansehen
Ob auch Hühner Fastnacht feiern? Wer weiß! Die Hühner, die Sie heute m ... Angebot ansehen
Eierschalen gelten als sehr dünn und zerbrechlich. Experimentieren Sie ... Angebot ansehen
Bereits im frühen Kindesalter sammeln Kinder Erfahrungen über die einh ...
Nehmen Sie mit den Kindern in einem Stuhlkreis Platz, und fordern Sie zu einem genauen Hinhören auf. Weisen Sie darauf hin, dass Sie einige Reime von Bauernhof-Tieren vorlesen werden, in denen sich Fehler eingeschlichen haben. Wenn die Kinder etwas hören, was nicht der Wahrheit entspricht, beginnen sie, laut zu gackern wie die Hühner im Stall. Nachdem der Fehler aufgedeckt und korrigiert wurde, kommt der nächste Reim an die Reihe.
Im Hühnerstall, da ist was los!
Im Hühnerstall, da ist was los, |
|
Ein kleines blaues Schwein frisst von einem goldenen Tellerlein. |
Lösung: blau = rosa / goldenes Tellerlein = Futtertrog |
Die Kuh macht laut quak, quak, kaut gierig Bananen – mh, das ist ganz nach ihrem Geschmack! |
Lösung: Quak = Muh / Bananen = Heu/Gras |
Das kleine gelbe Küken liegt auf seinem stacheligen Rücken. Streckt alle 4 Beine von sich und fragt: „Wer krault mich?“ |
Lösung: / stachelig = flauschig 4 Beine = 2 Beine |
Grünes Pferdchen, läuft geschwind, trabt schneller als der tollste Wind. Ruht dann auf der Hühnerstange, drückt – und legt ein Ei oder sogar zwei. |
Lösung: Grün = Schwarz oder Braun / Hühnerstange = Stall / Pferd legt keine Eier |
Das größte Tier im ganzen Haus läuft schnell zum Hühnerstall hinaus, und die Reimerei, die ist jetzt aus! |
Lösung: größte = kleinste |
Für U3-Kinder Der Körper eines Huhns besteht aus dem Hals und dem B ...
Führen Sie mit den Kindern dieses kreative Angebot an einem Basteltisch durch, den Sie zuvor mit Zeitungspapier abgedeckt haben. Reichen Sie jedem Kind ein grünes Blatt Papier (21 x 21 cm), und leiten Sie die Gestaltung der Hühner in folgenden Arbeitsschritten an:
Bei einem Besuch auf dem Bauernhof dringen vielerlei unterschiedliche ...
Bereiten Sie das benötigte Spielmaterial für dieses lustige Kreisspiel bereits im Vorfeld vor. Kopieren Sie hierfür die Vorlage der Tiere entsprechend der Kinderzahl Ihrer Gruppe. Von jeder Tierfamilie sollten Sie etwa die gleiche Anzahl wählen. Schneiden Sie dann die einzelnen Tiere aus, und kleben Sie sie auf Fotokartonstücke. So erhalten Sie kleine Kärtchen, auf denen die Tiere abgebildet sind.
Und nun zum eigentlichen Spiel:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis. Verteilen Sie an jedes Kind ein beliebiges Kärtchen. Erklären Sie dann die Spielregeln:
Ob auch Hühner Fastnacht feiern? Wer weiß! Die Hühner, die Sie heute m ...
Lassen Sie die Kinder zur Herstellung der verkleideten Hühner an einem Basteltisch Platz nehmen. Reichen Sie jedem Kind eine Schere und die vorbereiteten Vorlagen des Huhns. Geben Sie folgende Anweisung zur Herstellung der Hühner an die Kinder weiter:
Ziehen Sie mit einer Nähnadel einen dünnen weißen Faden durch die Spitze des Hutes. Daran können Sie die Hühner mit ihren Verkleidungen an die Fenster Ihrer Kita hängen.
Eierschalen gelten als sehr dünn und zerbrechlich. Experimentieren Sie ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Tisch, auf dem Sie bereits sämtliche Materialien und Werkzeuge für dieses Experiment bereitgelegt haben. Geben Sie folgenden Aufgaben in den Raum:
Warum brechen die dünnen Eierschalen nicht?
Die Schale eines Hühnereis ist ein Wunderwerk der Natur. Sie besteht aus Kalk und hat die Form eines Ovals. Wenn man nun ein Hühnerei in der Mitte durchschneidet, entstehen 2 Hälften mit 2 Wölbungen. Kräfte, die von außen auf diese Gebilde einwirken, werden somit gut und gleichmäßig verteilt. So ist es möglich, dass die Schalen einiges an Gewicht aushalten.