In dieser Osterwoche dreht sich alles um Eier, Küken und Hühner. Gemeinsam entdecken Sie mit den Kindern die Entwicklung vom Ei zum Huhn. Am Montag demonstrieren Sie den Kindern den Prozess anhand eines selbst gemachten Klebebilds. Dann stellen Sie das Küken in einem Fingerspiel in den Vordergrund und veranschaulichen es für die Kinder mit einer selbst gebastelten Handpuppe. Mit einem Spiel für die ganze Gruppe bringen Sie Ei, Küken und Huhn zum Kreisen, und in einem weiteren Kreisspiel erleben die Kinder die Entwicklung vom Ei bis zum Huhn in einem Rollenspiel. Zum Wochenabschluss gehen alle noch mal in den Garten (bei schlechtem Wetter in die Turnhalle), um die verlorenen Ostereier wieder ins Osternest zu bringen.
In diesem Angebot veranschaulichen Sie den Kindern den Prozess, wie ei ... Angebot ansehen
Mit ein paar Spielgegenständen veranschaulichen Sie passend zum Text e ... Angebot ansehen
Mit diesem Kreisspiel fördern Sie vor allem die taktile Wahrnehmung de ... Angebot ansehen
In diesem Kreisspiel erleben die Kinder die „Verwandlung“ vom Ei zum H ... Angebot ansehen
In diesem Spiel kommen die Kinder auf der Suche nach den Plastik-Oster ... Angebot ansehen
In diesem Angebot veranschaulichen Sie den Kindern den Prozess, wie ei ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit dem Bleistift ein Küken auf die gelbe Pappe aufzeichnen und mit der Schere ausschneiden. Mit dem Prittstift kleben Sie es mittig auf die bunte Pappe.
Mit dem Bleistift zeichnen Sie dann ein Ei auf die weiße Pappe auf, das größer ist als das Küken. Hilfreich ist es, wenn Sie das Küken dazu neben die Pappe legen, auf die Sie das Ei aufzeichnen möchten. Dann schneiden Sie das Ei aus.
Unter und über dem Küken kleben Sie jeweils ein Stück Klettband auf. Das weiche Gegenstück müssen Sie auf dem Ei, parallel dazu, aufkleben. Zum Schluss malen Sie mit dem Bleistift ein Huhn auf die weiße Pappe und schneiden es aus. Dann setzen Sie auf die äußere Eischale (oben und unten) 2 Klettbandstücke und deren Gegenstück parallel auf das Huhn.
Zum Schluss können die Kinder die Tiere mit den bunten Filzstiften noch etwas anmalen.
Setzen Sie sich immer mit 3–4 Kindern in einem Kreis auf den Boden. Die Pappe mit dem sichtbaren Huhn legen Sie in die Kreismitte. Im Wechsel können die Kinder das Huhn und dann das Ei abziehen.
Sicherlich sind die Kinder erstaunt, wenn darunter ein Küken auftaucht. Erklären Sie den Kindern: Aus dem Ei schlüpft ein Küken, und aus dem Küken wird dann ein Huhn.
Die Kinder können das Puzzle immer wieder aufs Neue zusammenlegen und auseinandernehmen, um den Entwicklungsprozess immer wieder nachzuvollziehen.
Mit ein paar Spielgegenständen veranschaulichen Sie passend zum Text e ...
Aus hygienischen Gründen verwenden Sie ein Plastikei. Mit dem Cutter-Messer halbieren Sie das Ei so, dass die 2 Hälften nicht komplett durchgeschnitten sind, sondern noch 1 cm miteinander verbunden sind. So können Sie das Ei auf und zu klappen. Dann füllen Sie das Ei mit gelber Wolle. Aus der schwarzen Pappe schneiden Sie 2 Augen und aus der roten Pappe den Schnabel aus. Mit etwas Tesafilm befestigen Sie Augen und Schnabel auf der Wolle. So bekommt das Küken ein Gesicht.
Sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text: Mein Küken | Umsetzung |
Ich habe hier ein kleines Ei. | Nehmen Sie das Ei zwischen Daumen und Zeigefinger und zeigen es in die Runde. |
Hört Ihr das auch? | Das Ei dicht ans Ohr halten |
Tack, tack, tack – | Sagen Sie leise: Tack, tack, tack. |
Es bricht entzwei! | Erstaunt gucken. Vorsichtig den Tesafilm abziehen. |
Was kommt denn dort herausgeschlüpft? | Das Ei mit der Hand verdecken. |
Ein Küken – ich werde noch verrückt. | Obere Eierschale hochnehmen. |
So ein weiches gelbes Ding! | Das Küken auf Ihre Hand setzen und den Kindern zeigen. |
Es macht: Piep, piep, piep, | Sagen Sie leise: Piep, piep, piep. |
Weil es zu seiner Mama will. | Schauen Sie sich fragend nach seiner Mama um, indem Sie den Kopf nach links und rechts drehen. |
Da kommt auch schon Mama Huhn. | Mit der freien Hand führen Sie das Stofftierhuhn zum Küken. |
Sie hat an Ostern immer so viel zu tun. | Mit den Schultern zucken. |
Zusammen gehen sie nun fort | Huhn und Küken nebeneinander vor sich herführen. |
Und helfen dem Osterhasen an einem geheimen Ort. | Tiere hinter dem Rücken verschwinden lassen und geheimnisvoll den Finger auf die Lippen legen. |
Mit diesem Kreisspiel fördern Sie vor allem die taktile Wahrnehmung de ...
Knoten Sie die Wollschnur immer im Abstand von ca. 3 m an das Ei, das Küken und das Huhn an. Dann verknoten Sie auch die beiden Enden der Schnur miteinander
Laden Sie die Kinder zum Kreisspiel ein. Alle setzen sich in einem Kreis auf den Boden. Sie legen die Schnur kreisförmig in die Mitte.
Jedes Kind nimmt ein Stück Schnur in beide Hände und reicht dann die Schnur mit den Gegenständen im Kreis herum. Wenn der Gegenstand an den Kindern vorbeikommt, können sie ihn anfassen, streicheln etc. und dann weitergeben.
Die Kinder erfahren so den „Kreislauf“ vom Ei zum Huhn. Dazu sprechen Sie folgenden Text:
Ei, Ei, Ei,
ein kleines weißes Ei.
Piep, piep, piep,
das gelbe Küken haben wir alle lieb.
Gack, gack, gack,
so macht das Huhn,
dann legt es ein Ei
und…
Ei, Ei, Ei,
ein kleines weißes Ei …
Sie können das Spiel wieder und wieder wiederholen.
In diesem Kreisspiel erleben die Kinder die „Verwandlung“ vom Ei zum H ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie mit der Nähnadel und dem weißen Faden die Federn auf das weiße T-Shirt aufnähen.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Ein Kind geht in die Mitte. Mit Ihrer Hilfe zieht es das weiße T-Shirt mit den Federn und darüber das gelbe T-Shirt an. Im nächsten Spielschritt kniet sich das Kind auf den Boden, und Sie bedecken es mit den weißen Baumwolltüchern.
Alle sagen gemeinsam:
„In unserer Mitte liegt ein weißes Ei! Wann bricht es entzwei? Das Ei kracht!“
Daraufhin sagt das Kind unter den Tüchern:
„Tock, tock, tock“ und bewegt sich vorsichtig hin und her. Dann steht es auf.
Alle sagen gemeinsam: „Das Ei ist entzwei – heraus kam das Küken – fein, fein, fein. Das Küken lacht und geht umher.“
Das Kind mit dem gelben T-Shirt geht eine Runde im Kreis umher.
Alle sagen gemeinsam: „Seht nur, seht nur her, das Küken ist kein Küken mehr. Es ist jetzt groß und ist ein Huhn. Als Huhn hat es nun viel zu tun. Legt jeden Tag ein Ei und manchmal 1, 2, 3. Gack, gack, gack.“
Während die Kinder im Kreis dies sagen, helfen Sie dem Kind, das gelbe T-Shirt auszuziehen. Dann steht das Kind als weißes Huhn im Federkleid in der Mitte. Es hockt sich auf den Boden und sagt: „Gack, gack, gack“ und legt ein Plastikei auf den Boden, dass Sie ihm kurz vorher reichen.
Nun kann das Kind aus der Mitte das nächste Kind auswählen, das sich in der Kreismitte vom Ei zum Huhn verwandelt.
Damit alles gut klappt, sollten Sie dieses Spiel gemeinsam mit einer Kollegin durchführen, die den Kindern beim An- und Ausziehen hilft und den Sprachchor der Kinder unterstützt.
In diesem Spiel kommen die Kinder auf der Suche nach den Plastik-Oster ...
Umwickeln Sie einen Turnreifen mit 5 gelben Schwungtüchern. Mit 2 weiteren gelben Tüchern polstern Sie die Mitte des Turnreifens. Das ist das Osternest. Dieses Nest stellen Sie in der Mitte Ihrer Turnhalle bzw. Ihres Gartens auf den Boden. Im nächsten Schritt verstecken Sie die Eier im Garten zwischen Bäumen und Büschen oder in Ihrer Turnhalle zwischen den Geräten.
Laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Sie sagen den Kindern:
„Ihr seid alle Hühner, die für das Osterfest besonders viele Eier gelegt haben. Über Euer Nest ist leider ein Ostersturm geweht, und er hat alle Eier verstreut. Eure Aufgabe ist es nun, alle Eier zu suchen und ins Nest zurückzubringen. Wenn alle Eier im Nest sind, ist das Spiel zu Ende.“
Dann beginnt die spannende Suche nach den Eiern.
Dieses Spiel können Sie auch in Ihrem Garten durchführen.