Unser Körper besteht aus Haut, Haaren, Knochen, Organen etc. Jeder Körper ist wie seine Gestalt individuell verschieden. Aber auch unser Charakter macht uns einzigartig und unverwechselbar. Reisen Sie in dieser Woche mit den Kindern im neuen Wochenfahrplan nicht nur in das menschliche Innere, sondern machen Sie sich auch die unterschiedlichen Merkmale wie Fingerabdrücke oder Mimik bewusst. Es gibt einen selbst erstellten Steckbrief, Abbilder in Lebensgröße oder auch eine Fotoserie mit verschiedensten Gesichtsausdrücken.
Die Kinder sind in ihren Körpermaßen alle unterschiedlich. Besonders d ... Angebot ansehen
Jedes Kind hat einen eigenen Namen, ist unterschiedlich groß und schwe ... Angebot ansehen
Kinder wissen und fühlen, dass sich unter der eigenen Haut auch Muskel ... Angebot ansehen
Jeder Mensch hat ein einzigartiges Gesicht und eine eigene charakteris ... Angebot ansehen
Vor allem zu Ostern kennen die Kinder den klassischen Handabdruck, aus ... Angebot ansehen
Die Kinder sind in ihren Körpermaßen alle unterschiedlich. Besonders d ...
Die Kinder legen eine Rolle Packpapier (stabiler als herkömmliches Papier) auf den Boden und rollen eine kleine Menge davon ab. Das 1. Kind legt sich so auf das Papier, dass ein anderes Kind mit einem Stift dessen Umrisse auf das Papier übertragen kann. Sobald das Kind komplett mit leicht abstehenden Armen und Beinen sowie seinem Kopf auf das Papier aufgezeichnet wurde, wird die Zeichnung von der Papierrolle abgeschnitten.
Neues Papier wird abgerollt, und das nächste Kind kann sich darauflegen. Sobald jedes Kind seinen eigenen Umriss hat, bemalen die Kinder das Papier innerhalb des aufgezeichneten Umrisses mit Wasserfarben.
Wer möchte, kann „seinen“ Körper auch an den Umrissen entlang ausschneiden. Jedes Kind hängt seinen Körper aus Packpapier entweder im Flur der Kita auf, um so Größenvergleiche anzustellen, oder nimmt es als Türschmuck mit nach Hause.
Jedes Kind hat einen eigenen Namen, ist unterschiedlich groß und schwe ...
Erstellen Sie für jedes Kind eine DIN-A4-Vorlage, auf dem die folgenden Angaben zu finden sind:
Die Kinder können in das passende Feld jeweils den eigenen Namen eintragen (evtl. müssen Sie dabei etwas helfen). Mit einem Maßband messen die Kinder gegenseitig ihre Körpergröße, mit einer Personenwaage wird das Gewicht ermittelt. Die Haar- und die Augenfarbe benennen die Kinder selbst in eigenen Worten nach dem Blick in einen Spiegel.
Auch für das Passfoto fotografieren sich die Kinder gegenseitig mit einer Digitalkamera. Den Ausdruck können Sie am PC sofort vornehmen, so dass die Kinder die Bilder direkt aufkleben können.
Der Steckbrief eignet sich als Einlage in den Portfolio-Ordner, aber auch als nettes Geschenk oder als Mitbringsel für Großeltern, Eltern etc.
Kinder wissen und fühlen, dass sich unter der eigenen Haut auch Muskel ...
Im Fachhandel für Kindertageseinrichtungen gibt es mittlerweile ein breites Angebot an Röntgenbildern für den Kitabereich. Besorgen Sie sich dort Röntgenbilder des menschlichen Körpers.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, und besprechen Sie zunächst gemeinsam, was die Kinder über den eigenen Körper wissen. Wie sieht er aus, was kann man mit ihm alles machen, woraus bestehen wir etc. Manche Kinder haben sich vielleicht schon einmal einen Arm oder ein Bein gebrochen und können davon erzählen.
Lassen Sie die Kinder am eigenen Körper ertasten, wo sich die Knochen befinden. Legen Sie dann die Overhead-Folien auf, und besprechen Sie mit den Kindern, welche Knochen man dort gerade auf der Folie sieht. Die Kinder erfühlen entsprechend den aufgelegten Folien jeden Knochen in ihrem Körper, so dass sie nicht nur visuell erfahren, sondern auch am eigenen Körper spüren, wie es in ihnen „aussieht“.
Jeder Mensch hat ein einzigartiges Gesicht und eine eigene charakteris ...
Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen, und besprechen Sie gemeinsam, welche unterschiedlichen Gesichtsausdrücke es gibt. Man kann traurig, fröhlich, wütend, gelangweilt, lustig, enttäuscht oder auch stolz dreinschauen. All diese Momente sind den Kindern aus dem eigenen Alltag sicher bewusst. Beginnen Sie mit einem der genannten Ausdrücke. Die Kinder versuchen, entsprechend dem vorgegebenen Begriff zu schauen. Fotografieren Sie jedes Kind einzeln mit dem jeweiligen Gesichtsausdruck.
Sammeln Sie auf der Digitalkamera möglichst viele verschiedene Gesichter der Kinder, und drucken Sie diese anschließend aus. Die Kinder werden sicher selbst überrascht sein, wie unterschiedlich das eigene Gesicht wirken und aussehen kann. Gemeinsam mit den Kindern können Sie die Fotos auf ein Plakat aufkleben und immer wieder dazu verwenden, wenn Sie unterschiedliche Stimmungen beschreiben möchten oder das Thema „Gefühle“ innerhalb der Gruppe aufgreifen.
Vor allem zu Ostern kennen die Kinder den klassischen Handabdruck, aus ...
Jedes Kind erhält ein DIN-A4-Blatt, das im Querformat wie folgt gestaltet ist:
Linker kleiner Finger | Linker Ringfinger | Linker Mittelfinger | Linker Zeigefinger | Linker Daumen | Rechter Daumen | Rechter Zeigefinger | Rechter Mittelfinger | Rechter Ringfinger | Rechter kleiner Finger |
Legen Sie ein Stempelkissen mit dunkler Farbe bereit. Das erste Kind beginnt, legt den linken kleinen Finger in das Stempelkissen und drückt den Finger anschließend in das entsprechende Feld auf dem Blatt. So wird weiter verfahren, bis alle Felder auf dem Blatt mit dem jeweiligen Fingerabdruck versehen sind.
Mit einer Lupe können die Kinder anschließend die Fingerabdrücke genauer betrachten, und mit etwas Glück erkennen sie auch die feinen Linien, die den ureigenen Abdruck ausmachen.
Die Bilder können Sie entweder in die Portfolio-Ordner einheften oder den Kindern mit nach Hause geben.