Das Interesse der Kinder für verschiedenste Tiere ist in der Regel sehr groß. Mit den Jüngsten gehen Sie darum auf eine Entdeckungsreise nach Afrika, um dort das Krokodil zu entdecken. Viele Kinder möchten vor allem etwas über Tiere erfahren, die es in deutschen Regionen nicht gibt. Ein Gedicht überzählt über die Eigenschaften und das Aussehen des Krokodils. Bei einem Krokodilschwimmen müssen Fische gefangen werden, und die Kinder hinterlassen Krokodilspuren im feinen Sand. In einem Fingerspiel wird das Krokodil nochmal ausführlicher beschrieben, und zum Abschluss gibt es einen vegetarischen Snack in Form eines Gurken-Krokodils.
Ab 2 Jahren. Mit diesem Gedicht beschreiben Sie das Krokodil. Gemei ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel bewegen sich die Kinder auf allen vier ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot sehen die Kinder sofort ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren in diesem Fingerspiel, dass sich Krokodile gerne i ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot bieten Sie den Kindern ein schmackha ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Mit diesem Gedicht beschreiben Sie das Krokodil. Gemei ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie im Internet unter dem Stichwort „Krokodil“ googeln. Dann wählen Sie ein Bild und drucken es aus.
Gemeinsam mit den Kindern setzen Sie sich in einem Kreis auf den Boden. Geben Sie jedem Kind die Gelegenheit, das Bild zu betrachten. Dann sprechen Sie den folgenden Text dazu:
„Das Krokodil vom Nil“ | |
Text |
Umsetzung |
Es war einmal ein Krokodil, das saß im Nil in Afrika und tat nicht viel. |
Mit dem Finger auf das Krokodil zeigen. |
Es schwamm den ganzen Tag herum, | Mit den Armen und Händen Schwimmbewegungen machen. |
und manchmal lag es im tiefen Schatten rum. | Hände gegeneinander- und seitlich an den Kopf legen. |
Hatte das Krokodil dann aber Hunger, | Hand auf den Bauch legen und darüber kreisen. |
so wurde es schnell munter. Es machte schnapp, schnapp, schnapp und fraß den Fisch in einem Happs. |
Beide Hände flach aufeinanderlegen. Dann im Wechsel öffnen und schließen. |
Es war einmal ein Krokodil, das war ganz grün und tat nicht viel. |
Mit dem Finger auf das Krokodil zeigen. |
Es döste den ganzen Tag herum, und manchmal lief es auch am Sandstrand rum. |
Mit dem Zeigefinger und Mittelfinger über den Boden laufen. |
Anschließend können Sie mit den Kindern weiter über das Krokodil bzw. über den Bildausdruck sprechen und das Gedicht noch einmal wiederholen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Spiel bewegen sich die Kinder auf allen vier ...
So wird’s gemacht:
Als Erstes bereiten Sie die Fische vor. Googeln Sie dazu im Internet „Fische Malvorlage“, und wählen Sie einen Motivvorschlag oder mehrere aus. Drucken Sie Ihre Auswahl insgesamt 10-mal aus. Natürlich können Sie sich auch selbst eine Vorlage zeichnen. Die Fische sollten ca. 10 cm lang sein. Dann schneiden Sie die Fische mit der Schere aus und kleben sie auf die Pappe. Anschließend schneiden Sie diese erneut aus und malen sie mit den Buntstiften an. Die Mühe lohnt sich, da Sie die Fische oft wiederverwenden können.
Breiten Sie dann das Schwungtuch auf dem Boden Ihres Bewegungsraumes aus. Anstelle des Schwungtuches können Sie auch Turnmatten verwenden. Entscheidend ist die blaue Farbe und dass die Kinder sich gut darauf bewegen können. Auf die blaue Fläche legen Sie die Fische aus Pappe. In die Mitte kommt der Korb. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder schwimmen als Krokodile durch das Wasser und sammeln die Fische in den leeren Korb. Dabei bewegen sie sich krabbelnd der robbend vorwärts. Wenn alle Fische im Korb verschwunden sind, kann er wieder geleert werden, und das Spiel beginnt von Neuem.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. In diesem Angebot sehen die Kinder sofort ...
So wird’s gemacht:
In diesem Angebot können die Kinder vor allem mit dem feinen Sand experimentieren. Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Boden im Kreativbereich Ihrer Einrichtung aus. Diese schützt den Boden vor dem Sand und bietet gleichzeitig einen relativ gleichmäßigen Untergrund. Laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Jedes Kind bekommt eine der dunklen Pappen und 1 Plastikbecher mit Sand. Lassen Sie die Kinder zunächst mit den Materialien frei experimentieren. Sicherlich wird der helle Sand auch auf die dunkle Pappe rieseln. Die Kinder können ihn dann mit den Fingern darauf verteilen. Der Sand wird verschoben, weggewischt und schließlich wieder auf die Pappe aufgetragen. Die Kinder sammeln verschiedene haptische Wahrnehmungserfahrungen und können gleichzeitig visuell die verschiedenen Muster und Formen entdecken, die wie zufällig auf dem dunklen Untergrund durch den Sand entstehen. Mit etwas Phantasie erinnern sie manche vielleicht an die Spuren eines Krokodils.
Das wird gebraucht:
Die Kinder erfahren in diesem Fingerspiel, dass sich Krokodile gerne i ...
„Ich bin das Krokodil vom Nil“
Ich bin ein Krokodil
und wohne im Nil.
Handinnenflächen aufeinanderlegen und wie das Maul eines Krokodiles auf- und zumachen.
Der Nil, der ist ein Fluss,
der mich und ganz viel Wasser tragen muss.
Mit den Händen Wellenbewegungen imitieren.
Ich bin ein Krokodil
und wohne im Nil.
Handinnenflächen aufeinanderlegen und wie das Maul eines Krokodiles auf- und zumachen.
Wenn mich mal der Hunger packt,
reiß ich mein Maul auf – aber zack.
Handinnenflächen aufeinanderlegen, wieder aufklappen und laut zuschnappen lassen.
Ich bin ein Krokodil
und wohne im Nil.
Handinnenflächen aufeinanderlegen und wie das Maul eines Krokodiles auf- und zumachen.
Ich bin ganz grün und braun
und gefährlich anzuschauen.
Mit einer Hand über die andere Hand streichen.
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot bieten Sie den Kindern ein schmackha ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie ¼ der Salatgurke auf dem Schneidebrett mit dem Messer in der Mitte halbieren. Am oberen und unteren Rand der Schnittkante schneiden Sie mit dem Messer kleine Dreiecke aus. Diese sind dann das Maul des Krokodils. Mit dem Messer halbieren Sie die Tomaten. Bevor Sie die Zahnstocher verwenden, schneiden Sie die spitzen Enden mit der Schere ab, um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Dann picken Sie je 1 Tomatenhälfte auf einen Zahnstocher auf. Nun laden Sie 2 Kinder zu Ihrem Angebot ein. Die Kinder können die Zahnstocher mit Ihrer Hilfe auf der Salatgurke verteilen. Die Tomaten stellen den Schuppenrücken des Krokodiles dar. Sie legen 2 Tomatenhälften mit der offenen Seite nach unten auf den vorderen Teil der Gurke. Mit etwas Fingerspitzengefühl kerben Sie die Tomatenaugen ein und legen jeweils 1 ausgeschnittenes Gurkendreieck hinein. Fertig sind die Augen.
Die rote Paprika wird halbiert und in Streifen geschnitten. 1 Streifen legen Sie als Zunge in das Maul des Krokodils hinein. Zum Schluss halbieren Sie noch die 2 sauren Gurken. 1 Gurkenhälfte bildet ein Bein des Tieres. Die insgesamt 4 Beine werden von den Kindern am Körper des Krokodils angelegt. Fertig ist das Krokodil.
Das wird gebraucht: