Was gibt es Schöneres, als an einem warmen Sommertag die Zeit am See zu verbringen? Mit den Füßen im Wasser beobachten wir das Leben am See etwas genauer: Welche Tiere und Pflanzen tummeln sich hier? Welche Geräusche und Farben nehmen wir wahr? Erkunden Sie mit den Kindern das Leben am See und gestalten Sie gemeinsam eine Seelandschaft, basteln lustige Tellerfrösche und strecken die Zunge beim Singen eines Froschliedes ganz weit heraus. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Das Leben am See“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Zusammen werden die verschiedenen Bilder betrachtet. Die Kinder erfahr ... Angebot ansehen
Mit den Händen und Fingerfarbe dürfen die Kinder kreativ werden und ge ... Angebot ansehen
Spielen Sie das bekannte Kinderlied nach, indem jedes Kind eine Plasti ... Angebot ansehen
Bei diesem Bewegungsspiel dürfen die Kinder Frösche spielen sowie viel ... Angebot ansehen
Ein Ausflug an einen kleinen See – oder alternativ auch an einen Weihe ... Angebot ansehen
Mit einem Gesprächskreis und einer am See lebenden Handpuppe wecken Si ... Angebot ansehen
Diese selbst gebastelten Frösche sehen nicht nur richtig klasse aus, s ... Angebot ansehen
Die unterschiedlichen Abbildungen der Tiere und Pflanzen wecken bestim ... Angebot ansehen
Beim Singen dieses lustigen Froschliedes haben die Kinder nicht nur ei ... Angebot ansehen
In diesem lustigen Kreisspiel schlüpfen die Kinder in die Rolle einige ... Angebot ansehen
Zusammen werden die verschiedenen Bilder betrachtet. Die Kinder erfahr ...
Drucken Sie die Bilder aus und laminieren Sie diese ein. Stellen Sie ein blaues Tuch bereit.
Legen Sie das Tuch in die Mitte und gestalten Sie es wie einen See, indem Sie die Ecken etwas rund nach hinten knicken. Erkennen die Kinder den See?
Sprechen Sie in Ruhe mit den Kindern über einen See.
Vielleicht kennen die Kinder ja schon einige Tiere. Sobald ein Kind ein Tier benennt, darf es das Tier als Bild auf das Tuch legen.
Wenn die Kinder keine Tiere und Pflanzen mehr wissen, zeigen Sie ihnen die Bilder. Vielleicht erkennen sie ja Tiere und Pflanzen auf den Bildern.
So wird nach und nach der „See“ gestaltet.
Sie können auch Bilder von Tieren hinzulegen, die nicht am oder im See leben. So müssen die Kinder unterscheiden, welches Bild passt und welches nicht. Beispielsweise lebt der Hund nicht im See, ein Fisch aber schon.
Mit den Händen und Fingerfarbe dürfen die Kinder kreativ werden und ge ...
Stellen Sie alle Materialien bereit. Drucken Sie die Bilder mit verschiedenen Motiven von Fischen, Fröschen und Seerosen aus dem Zusatzmaterial aus und schneiden Sie diese aus. Achten Sie darauf, dass die Kinder Malkittel tragen.
Lassen Sie die Kinder ein, zuerst mit den Händen oder Pinseln den See zu gestalten. Jedes Kind darf selbst entscheiden, ob es mit den Händen oder lieber mit einem Pinsel malt.
Während der See trocknet, können sie aus Krepppapier Streifen für Schlingpflanzen reißen. Die Kinder dürfen auswählen, welche Tiere und Pflanzen noch in den See kommen. Jedes Kind sollte hier zwei kleine Bilder auswählen dürfen.
Sobald die Farbe getrocknet ist, dürfen die Kinder den See gestalten. Dazu werden die Krepppapierstreifen mit Kleister eingepinselt und als Schlingpflanzen um den See geklebt. Jedes Kind darf seine 2 ausgewählten Bilder mit Kleister bestreichen und einen Platz im See dafür auswählen.
Sie können mit den Kindern das Seerosenexperiment durchführen. Dazu wird in eine Wanne mit Wasser eine zusammengefaltete „Seerose“ aus Papier gelegt. Die Kinder sehen, wie die Seerose beginnt, sich zu öffnen.
Für die Seerose schneiden Sie die Vorlage aus dem Zusatzmaterial aus und falten die Zacken bis in die Mitte.
Für die Variation
Spielen Sie das bekannte Kinderlied nach, indem jedes Kind eine Plasti ...
Stellen Sie die Wanne in die Mitte. Geben Sie jedem Kind eine Ente und Klangstäbe.
Zu Beginn lassen Sie die Kinder die Klangstäbe ausprobieren. Wie klingen die Klangstäbe laut und wie leise? Sie spielen einmal schnell und einmal langsam.
Jetzt singen Sie zusammen das Lied und die Kinder dürfen mit den Klangstäben das Lied begleiten.
Als Steigerung darf jedes Kind seine Ente in der Wanne mit Wasser schwimmen lassen. Das Lied wird so lange gesungen und mit Klangstäben begleitet, bis alle Kinder nacheinander ihre Enten schwimmen gelassen haben.
Achtung: Beim Spielen mit dem Wasser unbedingt eine enge Beaufsichtigung gewährleisten.
Bei diesem Bewegungsspiel dürfen die Kinder Frösche spielen sowie viel ...
Bereiten Sie den Raum vor, indem Sie vorher kurz lüften und mögliche Stolperstellenquellen wie herumliegende Gegenstände beseitigen. Legen Sie ein blaues Tuch als See an das Ende des Raumes. Es sollte aber noch ausreichend Platz sein, damit sich alle um den „See“ stellen können.
Auf einer Längsseite befestigen Sie möglichst nah am Rand das Kreppband am Boden als „Baumstamm“. Das Kreppband lässt sich leicht befestigen und Sie können es auch nach Beendigung des Bewegungsspieles sehr leicht abziehen.
Text | Bewegung |
Heute machen wir gemeinsam einen Ausflug und besuchen die Frösche am Teich. Habt ihr Lust? | Gemeinsam einen Freudensprung machen. |
Wir gehen gleich alle los. | Nacheinander ein paar Runden im Kreis gehen. |
Wir betrachten die Schmetterlinge und Vögel in der Luft.
Wollen wir auch Vögel spielen? |
Die Arme seitwärts ausbreiten und beim Gehen heben und senken. |
Wir balancieren auf einem Baumstamm. | Kinder dürfen auf ein aufgeklebtes Kreppband gehen. |
Puh, das ist ganz schön anstrengend.
Endlich hören wir ein Quaken. |
Wer möchte, darf wie ein Frosch quaken |
Vorsichtig und ganz langsam schleichen wir uns an den Teich, um die Frösche nicht zu erschrecken. | Auf Zehenspitzen schleichen und um das blaue Tuch stellen. |
Die Frösche hüpfen munter umher.
Wollen wir auch einmal wie die Frösche hüpfen? |
Alle gehen in die Hocke und versuchen zu hüpfen. |
Das macht richtig Spaß.
Aber jetzt ist es auch schon wieder Zeit für den Heimweg. |
Gemeinsam gehen alle zusammen mehrere Runden im Kreis. |
Das war ein schöner Ausflug. |
Wenn Sie mit den Kindern regelmäßig Bewegungsgeschichten durchführen, können sie auch noch weitere Bewegungen wiederholen, indem sie auf dem Rückweg wieder fliegen wie die Vögel und auf dem Baumstamm balancieren.
Ein Ausflug an einen kleinen See – oder alternativ auch an einen Weihe ...
Informieren Sie die Eltern mindestens eine Woche vorher über den geplanten Ausflug.
Bitten Sie um geeignete wetterfeste Kleidung. Suchen Sie einen geeigneten See oder Teich in der Nähe mit viel Natur aus, der möglichst einfach zu erreichen ist.
Besprechen Sie mit den Kindern den Ausflug. Es ist wichtig, dass alle zusammenbleiben, nichts in der Natur abgerissen und nichts in den Mund gesteckt wird.
Planen Sie genügend Zeit zum Gehen ein. Meist gibt es auf der Wegstrecke bereits viel Interessantes zu sehen.
Betrachten Sie, was es alles am See zu entdecken gibt. Welche Pflanzen, welche Tiere finden Sie? Fotografieren Sie auch für die Dokumentation die Pflanzen und die Tiere, die sie entdecken.
Da Wasser sehr gefährlich für Kinder sein kann, ist es wichtig, dass sie ausreichend Betreuungspersonen mitnehmen und möglichst auch in einer nicht zu großen Gruppe die Exkursion durchführen.
Sie können auch einen gemeinsamen Familienausflug zum See veranstalten. So können auch jüngere Kinder mitkommen und die Aufsichtspflicht liegt bei den Eltern. Dies kann sehr entlastend sein. Ein gemeinsames Picknick ist hier auch ein toller Abschluss für den Ausflug.
Mit einem Gesprächskreis und einer am See lebenden Handpuppe wecken Si ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie diese im Stuhlkreis bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Nehmen Sie eine Handpuppe oder ein passendes Tier hinter dem Rücken hervor. Lassen Sie das Tier zu den Kindern sprechen.
Beispielsweise:
Ach herrje, wo bin ich denn hier gelandet?
Das ist ja komisch, hier sieht es ganz anders aus als bei mir zu Hause.
Und hier fehlt ja auch noch eine ganze Menge …
Lassen Sie die Kinder einen kleinen Dialog mit dem Tier führen und herausfinden, dass es in/an einem See lebt.
Wer von euch war schon mal an einem See? Oder hat vielleicht einen kleinen Teich im Garten? Wisst ihr, wie es dort aussieht? Welche Tiere leben dort?
Schauen Sie sich mit den Kindern Bilder aus einem mitgebrachten Buch ein, falls es Inspirationen benötigt.
Laden Sie die Kinder ein, aus den mitgebrachten Materialien eine kleine Seelandschaft in der Kreismitte zu gestalten.
Dafür legen sie das blaue Tuch in die Kreismitte und dekorieren es nach und nach mit den Tieren und anderen Materialien.
Dafür nehmen die Kinder einzelne Tiere und Pflanzen aus dem Korb und überlegen zunächst: Gibt es dieses Tier oder diese Pflanze an einem See?
Erarbeiten Sie mit den Kindern:
Abschließend finden Sie mit den Kindern eine geeignete Stelle im Raum, wo die Kinder die Seelandschaft aufbauen und in den nächsten Tagen evtl. ergänzen können.
Diese selbst gebastelten Frösche sehen nicht nur richtig klasse aus, s ...
Stellen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und laden Sie sie ein, daraus einen Frosch zu gestalten.
Fertig sind lauter kleine Frösche, die zu einem lautstarken Konzert einladen.
Anstatt der Pappteller verwenden Sie Kreise aus grünem Tonkarton.
Die unterschiedlichen Abbildungen der Tiere und Pflanzen wecken bestim ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und bereiten Sie einen Arbeitsplatz entsprechend vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz.
Zeigen Sie den Kindern das Arbeitsblatt. Sicherlich erkennen die Kinder schnell von allein, was zu tun ist.
Erklären Sie den Kindern, dass sie die einzelnen Reihen fortsetzen dürfen.
Dafür nutzen sie die einzelnen Bilder vom 2. Arbeitsblatt.
Diese werden von den Kindern ausgeschnitten und zunächst an den angedachten Platz gelegt und später geklebt.
Je Kind:
Beim Singen dieses lustigen Froschliedes haben die Kinder nicht nur ei ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich ein lustiges Froschlied singen wollen. Und wie die Kinder sicherlich wissen, kann der Frosch seine Zunge gaaaanz weit ausstrecken.
Laden Sie die Kinder ein, in die Rolle des kleinen Frosches zu schlüpfen.
Im Liedtext wird auf „Bäh …“ die Zunge weit herausgestreckt.
Üben Sie mit den Kindern gemeinsam das Ausstrecken der Zunge. Trauen es sich alle Kinder? Prima, dann gibt es noch eine Steigerung:
Die Kinder ziehen zusätzlich mit den Zeigefingern ihre Mundwinkel auseinander.
Und los geht’s:
Bählupp, singt der kleine grüne Frosch im Teich.
Bählupp, singt der kleine grüne Frosch.
Bählupp, singt der kleine grüne Frosch im Teich.
Bählupp, bählupp, bählupp.
Das Lied kann in verschiedenen Variationen gesungen werden: laut, leise, hoch, tief oder indem die Mundwinkel mit den Zeigefingern auseinandergezogen werden.
In diesem lustigen Kreisspiel schlüpfen die Kinder in die Rolle einige ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander, sodass Sie von jeder Sorte 5 Karten haben.
Stellen Sie entsprechend den teilnehmenden Kindern einen Stuhlkreis. Für das Spiel wird später ein Stuhl wieder weggenommen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis.
Erzählen Sie den Kindern, dass jedes Kind eine Karte zieht, auf der ein Seebewohner zu sehen ist. Es gibt 5 unterschiedliche Karten. Bei 25 Kindern also 5 Frösche, 5 Seerosen, 5 Fische, 5 Algen und 5 Libellen.
Halten Sie an dieser Stelle die Bildkarten nacheinander hoch und benennen Sie diese noch einmal, sodass allen Kindern der Name bekannt ist.
Für das Spiel wird ein Stuhl zur Seite gestellt, sodass ein Sitzplatz fehlt.
Beginnen Sie mit dem Spiel, indem Sie z. B. rufen: „Alle Frösche wechseln ihren Platz!“
Jetzt müssen die jeweiligen Froschkinder ihre Plätze untereinander tauschen. Das Kind ohne Platz darf in der Kreismitte stehend den nächsten Seebewohner rufen, deren Kinder dann den Platz wechseln.
Das Kind aus der Mitte versucht jetzt, schnell einen Platz zu ergattern.
Bei „Seelandschaft“ wechseln alle Kinder den Platz.