Das Leben im Meer fasziniert Groß und Klein. Begeben Sie sich in dieser Woche gemeinsam mit den Kindern auf eine spannende Entdeckungsreise. Die Kinder finden und sortieren Meeresbewohner, basteln kleine Fisch-Handpuppen und gestalten eine riesige Unterwasserwelt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Das Leben im Meer finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder mit kleinen Papierstücken und Kleister hantieren, ... Angebot ansehen
Die Kinder schwimmen als Fische, Wale und Co. durch ein imaginäres Mee ... Angebot ansehen
Kunterbunte Muschelbilder entstehen aus Muffinpapier und den Pompon-Bä ... Angebot ansehen
Indem die Kinder ihren Arm mit Farbe anmalen und aufs Papier drucken, ... Angebot ansehen
Die Kinder singen und tanzen dazu in der Kreismitte. Damit fördern Sie ... Angebot ansehen
Mit einer ansprechend gestalteten Kreismitte führen Sie die Kinder in ... Angebot ansehen
Aus vielen unterschiedlichen, kreativen Materialien und Methoden entst ... Angebot ansehen
Die unterschiedlichen Meeresbewohner wecken bestimmt schnell das Inter ... Angebot ansehen
Aus selbst gestaltetem Bastelpapier und einem Handabdruck der Kinder w ... Angebot ansehen
Sicherlich werden die Kinder gespannt sein, was ihnen so alles an die ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit kleinen Papierstücken und Kleister hantieren, ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder streichen ihr Papier mit Kleister ein und kleben so viele blaue Pappstücke darauf, bis alles vollständig davon bedeckt ist.
Als Nächstes kleben die Kinder die grünen Pappstücke als Meerespflanzen nach ihren Vorstellungen auf die blauen Pappstücke auf. Zum Schluss kleben sie noch die Muscheln hinein. Fertig ist die Meerescollage.
Mit dem Klebeband können Sie diese an einer Wand im Gruppenraum für die Eltern ausstellen.
Für 1 Meerescollage benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder schwimmen als Fische, Wale und Co. durch ein imaginäres Mee ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung oder nach draußen in den Garten. Dann sagen Sie:
„Stellt euch vor, wir schwimmen jetzt alle als Fische im Meer. Dazu bewegen wir unsere Arme auf und ab.“ Sie machen den Kindern die Schwimmbewegungen einmal vor. Dann sagen Sie:
„Ene, mene, 1, 2, 3, ihr sollt alle Fische sein. Wir schwimmen jetzt durchs weite Meer – hin und her, hin und her.“
Daraufhin laufen alle Kinder los und bewegen ihre Arme auf und ab. Mit den folgenden „Kommandos“, die Sie den Kindern vormachen, setzen Sie die Bewegungsimpulse:
Vielleicht haben die Kinder auch eigene Ideen, die sie umsetzen können.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Kunterbunte Muschelbilder entstehen aus Muffinpapier und den Pompon-Bä ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder knicken die Muffinpapiere mit Ihrer Hilfe in der Mitte. Dann verteilen sie Kleister auf einer Seite des Muffinpapiers und kleben es nach Belieben auf das blaue Papier.
Wenn das Kind auf diese Weise alle Muscheln/Muffinpapiere auf das Papier geklebt hat, wählt es pro Muscheln einen Pompon-Ball aus und klebt ihn in das zusammengeklappte Muffinpapier hinein (siehe auch Foto).
Abschließend können Sie die Bilder mit dem Klebeband auf Augenhöhe der Kinder an einer Wand im Gruppenraum präsentieren.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Indem die Kinder ihren Arm mit Farbe anmalen und aufs Papier drucken, ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Boden aus. Dann kleben Sie die beiden Tapetenbahnen zu einer großen Malfläche zusammen. Anschließend kleben Sie sie mit Klebeband so auf den Zeitungen fest, dass nichts verrutschen kann.
Die übrigen Materialien legen Sie daneben für die Kinder bereit.
Gemeinsam mit 8 Kindern versammeln Sie sich um die Tapete. In der Mitte malen Sie einen Kreis mit etwa 20 cm Durchmesser auf. Gemeinsam malen die Kinder den Kreis mit der schwarzen Fingerfarbe aus. In einer gemeinsamen Wunschfarbe der Kinder pinseln sie noch 2 Augen auf.
Dann wählt jedes Kind seine Lieblingsfarbe aus und Sie pinseln seinen Unterarm damit ausgehend von den Ellbogenbeugen bis zum Handgelenk ein.
Mit Ihrer Hilfe legt das Kind seinen Unterarm so auf das Papier, dass sein Ellenbogen den Kreis berührt. Nach dem Abdruck wäscht es mit Ihrer Hilfe seinen Arm. Auf diese Weise erhält der Oktopus seine 8 Arme.
Anschließend können die Kinder mit blauer Fingerfarbe noch „Meerwasser“, um den Oktopus herum aufmalen.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie den Oktopus an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Für 1 Oktopus benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder singen und tanzen dazu in der Kreismitte. Damit fördern Sie ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ den Text aus der linken Spalte. Vor jeder Strophe wählen Sie ein Kind aus, das die dazu passenden Bewegungen aus der rechten Spalte ausführen möchte.
Text: | Bewegungen: |
Kleiner Fisch, kleiner Fisch, | Ein Kind geht in die Kreismitte. |
mit deinen Flossen, mit deinen Flossen, | Das Kind macht Schwimmbewegungen mit den Armen. |
schwimmst du umher, schwimmst du im Meer. | Das Kind macht Schwimmbewegungen mit den Armen und läuft im Kreis umher. |
großer Oktopus, großer Oktopus, | Ein Kind geht in die Kreismitte. |
wohnst im Meer, wohnst im Meer. | Das Kind dreht sich im Kreis um sich selbst. |
mit deinen 8 Tentakeln, mit deinen 8 Tentakeln, | Das Kind wackelt mit seinen Armen auf und ab. |
schwimmst du umher, schwimmst du durchs Meer. | Das Kind geht in der Kreismitte umher und bewegt seine Arme auf und ab. |
Die Kinder können andere Tiere nennen, die im Meer leben und gemeinsam eine Strophe dazu dicht.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Mit einer ansprechend gestalteten Kreismitte führen Sie die Kinder in ...
Gestalten Sie ein für die Kinder ansprechendes Mittelbild: Legen Sie in die Mitte Ihres Sitzkreises ein blaues Tuch. Darauf stellen Sie den Globus und verteilen die zum Thema passenden ausgewählten Materialien.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Sitzkreis. Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf das gestaltete Mittelbild. Sicherlich entdecken die Kinder schnell die unterschiedlichen Meerestiere. Gemeinsam benennen Sie die einzelnen Gegenstände und überlegen, was alle gemeinsam haben (sie leben im Meer).
Betrachten Sie nun zusammen den Globus.
Wählen Sie abschließend ein Buch aus und lesen Sie den Kindern eine Geschichte vor.
Gestalten Sie anschließend gemeinsam mit den Kindern eine „Meeresecke“. Hier stehen der Globus, die ausgewählten Bücher und Spielmaterialien, um im Freispiel von den Kindern entdeckt werden zu können.
Sprechen Sie mit den älteren Kindern über Gefahren im Meer (z. B. durch Müll und Umweltverschmutzung)
Aus vielen unterschiedlichen, kreativen Materialien und Methoden entst ...
Decken Sie den Arbeitsbereich mit alten Zeitungen oder einer Wachstischdecke ab. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit. Wählen Sie ein Stück Zeichenrolle in der passenden Größe aus. Die Größe hängt von dem Platz ab, an dem die Unterwasserwelt später befestigt werden soll.
Zunächst gestalten die Kinder mit den Wasserfarben den Hintergrund der Unterwasserwelt. Dafür malen sie mit unterschiedlichen Blau- und Grüntönen die Zeichenrolle komplett an. Das kann ein Gemeinschaftsprojekt von mehreren Kindern werden oder jedes Kind malt ein Stück der Unterwasserwelt.
Während der Hintergrund trocknet, können die Kinder schon beginnen, einzelne Meeresbewohner aus den Tonpapierresten auszuschneiden oder mit dem Motivstanzer zu stanzen. Wollen die Kinder Algen auf ihrem Bild? Diese können leicht frei Hand aufgemalt und ausgeschnitten werden oder Sie unterstützen die Kinder beim Vorzeichnen.
Befestigen Sie den getrockneten Hintergrund an der ausgewählten Wand. Jetzt können die Kinder ihre Meeresbewohner, Algen etc. mit Bastelkleber auf den Hintergrund kleben. So entsteht eine vielfältige Unterwasserwelt, die auch im Laufe der Woche noch von den Kindern ergänzt werden kann.
Tipp: Mischen Sie die Farbe für den Hintergrund mit Kleister und drücken Sie kleinere Papiertiere, wie z. B. die ausgestanzten Meeresbewohner, direkt in die feuchte Farbe. Dann müssen diese später nicht aufgeklebt werden.
Stellen Sie den Kindern Muscheln, Sand, Kaffeesatz oder auch Glitzer zur Verfügung, um die Unterwasserwelt noch plastischer gestalten zu können.
Für die Variante:
Die unterschiedlichen Meeresbewohner wecken bestimmt schnell das Inter ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und bereiten Sie einen Arbeitsplatz für jedes Kind vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz.
Legen Sie den Kindern das Arbeitsblatt vor und fragen Sie, ob sie wissen, was hier zu tun sein könnte?
Erklären Sie den Kindern, dass sie die einzelnen Reihen fortsetzen dürfen. Dafür nutzen sie die einzelnen Bilder vom zweiten Arbeitsblatt. Diese werden von den Kindern ausgeschnitten und zunächst an den angedachten Platz gelegt und später geklebt.
Je Kind:
Aus selbst gestaltetem Bastelpapier und einem Handabdruck der Kinder w ...
Bereiten Sie im Kreativbereich den Arbeitstisch für 4 bis 6 Kinder vor und legen Sie alle Materialien darauf bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich.
Leiten Sie die Kinder an, ihr Blatt Papier mit Meeresfarben zu bemalen. Nach dem Trocknen legen die Kinder ihre Hand gespreizt auf einen ausgewählten Ausschnitt des Papiers und fahren mit einem Stift die Konturen ihrer Hand nach. Dies können die Kinder auch in Partnerarbeit machen.
Mit der Schere schneiden die Kinder die aufgezeichneten Hände aus. Jetzt liegt die ausgeschnittene Hand vor den Kindern und soll einen Fischkörper darstellen. Wie muss die Hand positioniert werden? Die Finger der Hand stellen den hinteren Bereich dar und das Handgelenk den vorderen Körper.
Aus Papierresten wird eine Flosse und ein Mund ausgeschnitten und das Wackelauge aufgeklebt.
Tipp: Fordern Sie die Kinder auf, Flosse, Mund und Wackelauge zunächst hinzulegen und erst festzukleben, wenn die Positionen richtig sind. Der Fisch kann nun noch mit Glitzer, bunten Steinen etc. verziert werden.
Abschließend wird das Holzstäbchen auf der Rückseite des Fisches festgeklebt, der dient als Griff.
Fertig sind kunterbunte Fische, die zum Spielen animieren oder bei dem folgenden Fingerspiel als Handpuppe eingesetzt werden können.
Text: | Bewegung: |
Ein Fisch, der schwimmt im großen Meer. | Den Fisch hochhalten. |
Schwimmt in den Wellen hin und her. | Ihn hin und her bewegen. |
Schwimmt tief hinunter und hinauf | Ihn hoch und runter bewegen. |
und taucht dann wieder auf. | Den Fisch unter einen Arm oder Bein bewegen. |
Klappt auf das Maul und schnappt nach Luft, | Kinder schnappen laut nach Luft. |
taucht wieder ein – blubb, blubb, blubb, blubb. | Den Fisch hinter dem Rücken verstecken. |
Je Kind:
Außerdem:
Für die Alternative:
Sicherlich werden die Kinder gespannt sein, was ihnen so alles an die ...
Für die Angel befestigen Sie ein Stück Schnur an einem Holzstab und knoten an das andere Ende der Schnur einen Ringmagneten.
Die Plastiktiere und Müllgegenstände werden mit einem Magneten versehen und in ein mit Wasser gefülltes Planschbecken gelegt.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis um das Planschbecken herum. Fragen Sie die Kinder, wer von ihnen schon mal am Meer war?
Das Meer ist der Lebensraum von vielen Tieren. Leider gelangen immer wieder Sachen ins Meer, die dort nichts zu suchen haben und die die Tiere nicht nur stören, sondern auch krank machen können. (Wenn diese z. B. den Müll mit Nahrung verwechseln.)
Motivieren Sie die Kinder, abwechselnd mit der Angel einen Gegenstand aus dem Meer zu angeln und zu überprüfen, ob dieser wirklich in das Meer gehört, oder hier nur aus Versehen drin herumschwimmt. Alle Gegenstände werden auf zwei unterschiedliche Haufen gelegt, damit es gut sichtbar wird.
Erarbeiten Sie abschließend mit den Kindern, was man tun kann, damit weniger Müll im Meer landet, und entsorgen Sie zusammen den Müll in den dafür vorgesehenen Müllbehältern.
Lassen Sie die Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Wasser.