So könnte man einen Jahreswechsel auch bezeichnen. Ein Jahr geht zu Ende, das neue Jahr beginnt. Da diese Woche in den meisten Kitas der Betrieb wieder beginnt, finden Sie im neuen Wochenfahrplan Ideen, wie Sie den Jahreswechsel mit den Kindern gestalten können. Es gibt Ideen für eine Rückblick-Runde, eine Wunschwand oder auch selbst hergestellte Glücksschweine.
Der erste Tag in der Kita im neuen Jahr. Die Kinder haben garantiert j ... Angebot ansehen
Nicht nur wir Erwachsene haben Wünsche für das neue Jahr. Auch Kinder ... Angebot ansehen
Schweine gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer an Silvester. Man ... Angebot ansehen
Bei den Wetterturbulenzen ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. ... Angebot ansehen
Jeder Mensch verbindet mit dem neuen Jahr Ziele, Wünsche, Hoffnungen. ... Angebot ansehen
Der erste Tag in der Kita im neuen Jahr. Die Kinder haben garantiert j ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einer gemütlichen Runde zusammen. Lassen Sie jedes Kind, das Lust dazu hat, erst einmal von den Ferien erzählen und vom Weihnachtsfest zu Hause. Bestimmt verspüren die Kinder vor allem den Impuls, von den Weihnachtsgeschenken zu erzählen. Im Anschluss daran lassen Sie gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren. Um den Kindern die Erinnerungen zu erleichtern, können Sie von den Aktionen aus dem Jahr 2010 Fotos heraussuchen, auf denen die Kinder sich selbst entdecken können. Anhand der Bilder werden sie sich sicher wieder an die eine oder andere Aktion erinnern und äußern können, was ihnen daran gefallen hat und was nicht.
Eventuell ergeben sich durch den Rückblick auch bereits Ideen und Anregungen, was die Kinder gerne im neuen Jahr erleben möchten. Diese Ideen notieren Sie, um sie zu einem späteren Zeitpunkt in die Planung aufzunehmen.
Nicht nur wir Erwachsene haben Wünsche für das neue Jahr. Auch Kinder ...
Machen Sie eine Wand in Ihrem Gruppenraum ganz frei. Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen, und fragen Sie jedes Kind, welche Wünsche und Ziele es für das neue Jahr hat. Die Kinder werden in der Regel keine genaue Vorstellung dieses Zeitraums haben. Aber Ziele und Wünsche, die auf die Zukunft ausgerichtet sind, haben sie garantiert. Notieren Sie jeden Wunsch und jedes Ziel mit dem Namen des Kindes auf einem der Papiersterne. Jedes Kind kann beliebig viele Wünsche äußern. Die Kinder befestigen die Sterne später mit dem Klebeband an der freien Wand.
Im Jahresverlauf können Sie diese Wand mit den Sternen immer wieder als Anlass für eine Gesprächsrunde nehmen, indem Sie die Wünsche und Ziele der Kinder aufgreifen, ergänzen und Erledigtes abhaken.
Schweine gelten in vielen Kulturen als Glücksbringer an Silvester. Man ...
Jedes Kind nimmt sich 2 Handvoll von der rosa Knetmasse. Daraus gestaltet es sein eigenes Glücksschwein. Am besten beginnen die Kinder mit dem Körper, unter den sie dann die Beine setzen. Der Kopf mit der Schnauze sowie das dünne Ringelschwänzchen werden später angesetzt. Wenn Sie Pappteller mit den Namen der Kinder beschriften, kann jedes Kind sein Schwein daraufstellen, ohne dass es zu Verwechslungen kommt. Diese „Schweine-Parade“ können Sie dann auf der Fensterbank ausstellen.
Bei den Wetterturbulenzen ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. ...
Gehen Sie mit den Kindern auf den Markt oder in einen gut sortierten Obsthandel. Lassen Sie die Kinder dort die Früchte aussuchen, die sie gerne probieren möchten. Rechnen Sie je nach Obstgröße pro Kind etwa 1 Frucht. Zurück in der Kita, darf jedes Kind das Obst vorsichtig anfassen, an der Schale riechen und anschließend beim Kleinschneiden mithelfen. Alle mundgerecht geschnittenen Obststücke kommen auf große Teller, von denen sich die Kinder wie bei einem Buffet bedienen können.
Guten Appetit!
Jeder Mensch verbindet mit dem neuen Jahr Ziele, Wünsche, Hoffnungen. ...
Gestalten Sie mit den Kindern einen Karton, beispielsweise einen Schuhkarton. Der Karton muss im Deckel einen Schlitz bekommen, durch den die Eltern später Zettel stecken können. Die Kinder können ihn mit Stiften nach Belieben bemalen. Diesen Karton stellen Sie im Eingangsbereich der Kita auf. Legen Sie Notizzettel und Stifte dazu.
Informieren Sie die Eltern in einem Elternbrief, dass sie die Notizzettel nutzen können, um ihre Wünsche und Hoffnungen für das Jahr 2011 darauf zu notieren. Natürlich können die Angaben anonym sein. Die Wünsche können sich auch auf das eigene Kind (auch ohne Namensangabe) beziehen, wie etwa: „Ich wünsche meinem Kind, dass es sich gut in der Kita einlebt.“
Belassen Sie die Box während des gesamten Januars im Eingangsbereich, und entnehmen Sie die Zettel erst beispielsweise im Frühjahr bei Ihrem nächsten Elternabend. Wenn Sie die Wünsche der Eltern dann an einer Wand aufhängen, können diese darüber miteinander ins Gespräch kommen oder auch lesen, was andere Eltern sich gewünscht haben.