Der Name „Dinosaurier“ bedeutet übersetzt „Schreckliche Echse“. Seit über mehr als 65 Mio. von Jahren sind diese Lebewesen schon ausgestorben. Und doch faszinieren die unglaublichen Kreaturen gerade heute die Kinder immer mehr. Die Kinder erschließen sich ihr Wissen über Fragen nach Lebensbedingungen, Aussehen und Eigenschaften der Dinos. Bieten Sie in dieser Woche den Kindern gezielte Angebote an, um ihren Wissensdurst zu stillen.
Aus den Ergebnissen von archäologischen Funden wissen wir heute, dass ... Angebot ansehen
Wenn Forscher auf einen Fund der Vergangenheit stoßen, sind sie motivi ... Angebot ansehen
Wissenschaftler stoßen auch heute immer wieder auf einzelne Knochenfun ... Angebot ansehen
Eine uns heute bekannte Dino-Art war der Pflanzen fressende Langhals. ... Angebot ansehen
Über das Aussterben der Dinos gibt es heute viele Theorien. Sie reiche ... Angebot ansehen
Aus den Ergebnissen von archäologischen Funden wissen wir heute, dass ...
Nutzen Sie mit den Kindern für dieses Angebot einen Raum, der viel Platz zur ausgiebigen Bewegung zulässt, z. B. den Bewegungsraum Ihrer Kita. Stellen Sie sich mit Ihrer Kindergruppe zu einem großen Kreis auf. Sprechen Sie folgenden Text, den Sie gemeinsam mit Bewegungen des Körpers untermalen.
In einem Land vor unserer Zeit
In einem Land vor unserer Zeit lebten viele Dinos weit und breit. |
(Beide Arme abwechselnd zur Seite bewegen) |
Manche waren groß | (Körper strecken) |
und manche waren klein. | (in die Hocke gehen) |
Einige lebten zusammen | (In die Mitte des Kreises laufen) |
und andere allein. | (wieder nach außen gehen) |
Es gab Dinos mit langen Hälsen, | (Arme nach oben strecken) |
die versteckten sich gerne hinter Felsen. | (Beide Hände vor das Gesicht führen) |
Andere hatten große weite Flügel dran | (Beide Arme gleichzeitig seitwärts ausstrecken) |
und schauten sich die Landschaft gerne von oben an. | (Rechte Hand auf Augenbrauenhöhe halten und links und rechts blicken) |
Dann gab es Dinos, die schwammen wie Fische im Meer, | (Mit den Armen Schwimmbewegungen machen) |
andere ruderten mit ihren Flossen hin und her. | (Arme auf beiden Seiten kreisen lassen) |
Der Gefährlichste war der Tyrannosaurus Rex. Eine wirklich gefährliche Echs´. |
(Beide Hände zu Klauen krümmen und nach oben halten) |
Schaute er in die Landschaft – ganz gebannt, | (Die Augen weit öffnen) |
sind alle anderen Dinos schnell weggerannt. | (Weglaufen) |
Wenn Forscher auf einen Fund der Vergangenheit stoßen, sind sie motivi ...
Bereiten Sie die einzelnen Knochen des Skeletts bereits einen Tag eher vor, indem Sie die beiden Vorlagen auf dicke Pappe aufkleben (klicken Sie hier, um die Vorlagen herunterzuladen). Schneiden Sie diese anschließend mit einem scharfen Teppichmesser aus.
Und nun zum eigentlichen Angebot:
Gehen Sie mit den Kindern zu einem Sandkasten in Ihrem Außenspielgelände. Dort finden die Kinder eine Grabungsfläche von ca. 3 x 3 m vor. Diese haben Sie zuvor mit den 4 Holzstäben und einem Absperrband gekennzeichnet. Die ausgeschnittenen Skelett-Teile haben Sie vorher in diesem Areal, in Vorbereitung für dieses Angebot, vergraben. Legen Sie neben den Sandkasten ein großes Plakat, auf dem 19 Punkte aufgemalt sind. Reichen Sie nun jedem Kind eine Sandschaufel, und erklären Sie die Spielregeln:
Und schon beginnt die spannende Suche nach den Überresten einer Urzeit-Echse.
Wissenschaftler stoßen auch heute immer wieder auf einzelne Knochenfun ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Basteltisch. Auf diesem haben Sie bereits eine Leinwand mit Keilrahmen und die Knochenfunde vom Vortag bereitgelegt. Fordern Sie die Kinder auf, die einzelnen Knochen genau zu betrachten. Stellen Sie gemeinsam Vermutungen an, um welchen Teil des Skeletts es sich handeln könnte. Lassen Sie die Kindergruppe das Skelett zusammenstellen und mit Klebstoff auf der Leinwand fixieren.
Stellen Sie den Kindern nun Toilettenpapier und Kleister zur Verfügung. Leiten Sie zu einem Überkleistern des Bildes an:
Lassen Sie das Bild ca. 1 Stunde trocknen, bevor Sie es bemalen. Stellen Sie hierfür rund um das Bild einige Teller mit den Farben Ocker und Braun. Verteilen Sie an jedes Kind 2 Küchenschwamm-Stücke, und leiten Sie mit folgenden Aufgabenstellungen zum Bemalen des Bildes an:
Eine uns heute bekannte Dino-Art war der Pflanzen fressende Langhals. ...
Kopieren Sie für jedes Kind eine Vorlage aus dem Zusatzmaterial, und kleben Sie diese auf ein Stück Fotokarton. Schneiden Sie den Dino und die Palme mit einem scharfen Teppichmesser aus.
Fordern Sie dann die Kinder auf, einen Basteltisch mit Zeitungspapier zu belegen. Reichen Sie anschließend jedem Kind ein weißes Papier und eine Schablone. Helfen Sie den Kindern, mit Büroklammern die beiden Papiere aneinander zu befestigen, um ein Verrutschen zu verhindern. Verteilen Sie anschließend die Spritzsiebe und Siebbürsten. Stellen Sie Wasserbecher und braune / grüne Wasserfarben zur Verfügung. Geben Sie nun folgende Anweisungen an die Kinder weiter:
Durch die Bewegung auf dem Spritzsieb werden kleine Farbtröpfchen auf das Papier abgegeben. Je nach Dauer und Intensität des Streichens mit der Siebbürste entstehen unterschiedliche Farbnuancen. Zum Schluss trennen Sie vorsichtig die Schablone vom Papier. Nach dem Trocknen der Farbe schneiden die Kinder das Bild aus und kleben es auf ein braunes Tonpapier.
Über das Aussterben der Dinos gibt es heute viele Theorien. Sie reiche ...
Reichen Sie jedem Kind eine Sandschaufel, und suchen Sie den Sandspielbereich in Ihrer Einrichtung auf. Geben Sie folgende Aufforderungen an die Kinder weiter:
Färben Sie in einem Messbecher den Essig mit etwas roter Lebensmittelfarbe ein. Gießen Sie anschließend die rote Flüssigkeit vorsichtig in jede Vulkandose.
Was geschieht?
Das Backpulver reagiert sofort mit dem Essig. Es beginnt zu schäumen und zu brodeln. Und schon ergießen sich rote Bäche über die Berge.