Das Erwachen der Natur im Frühling ist jedes Jahr ein fröhliches Ereignis. Wir freuen uns auf frische Düfte, Farben und allerlei neu belebende Eindrücke. In dieser Woche begrüßen Sie den Frühling mit allen Sinnen.
Lassen Sie heute die Hände der Kinder von einem Frühlingsspaziergang e ... Angebot ansehen
Im Frühling fängt alles endlich wieder an, zu wachsen und zu blühen. F ... Angebot ansehen
In den Monaten März und April zeigen sich vielerlei Wetterphänomene am ... Angebot ansehen
Bunte Frühlingsblumen erinnern uns nach der kalten Jahreszeit an neue ... Angebot ansehen
Die bevorstehende Jahreszeit kündigt sich durch viele unterschiedliche ... Angebot ansehen
Lassen Sie heute die Hände der Kinder von einem Frühlingsspaziergang e ...
Bereiten Sie in einem ruhigen, leicht abgedunkelten Raum die Massagestunde vor. Legen Sie dazu die Gymnastikmatten strahlenförmig in einem Kreis aus. Halten Sie zwischen den Matten genügend Abstand, damit die Kinder sich nicht gegenseitig stören. Stellen Sie nun die Musik an. Lassen Sie jedes Kind einzeln den Raum betreten und sich auf eine Matte legen. Geben Sie den Kindern ausreichend Zeit, um zur Ruhe zu kommen.
Fordern Sie dann die Kinder auf, Paare zu bilden, wobei sich jeweils ein Kind mit dem Bauch auf eine Matte legt. Das 2. Kind kniet daneben und darf nun mit seinen Händen versuchen, die folgende Massagegeschichte auf dem Rücken des Partnerkindes darzustellen (hier geht es zur Druckvorlage).
Der Frühlingsspaziergang
Schaue ich aus dem Fenster raus, |
Danach fordern Sie die Kinder auf, die Positionen zu tauschen. Wenn wieder Ruhe eingekehrt ist, beginnen Sie damit, die Massagegeschichte von vorn zu erzählen.
Im Frühling fängt alles endlich wieder an, zu wachsen und zu blühen. F ...
Stellen Sie den Kindern sämtliche Zutaten und Küchenutensilien auf einem Tisch bereit.
Leiten Sie die Kinder durch folgende Anweisungen durch das Rezept:
Lassen Sie anschließend die Kinder das Gemüse waschen, schälen und in Streifen schneiden. Diese Gemüsestreifen verteilen die Kinder auf die großen Teller. Das Gemüse in den Frühlingsquark tauchen, und fertig ist eine köstliche Mahlzeit. Guten Appetit !
In den Monaten März und April zeigen sich vielerlei Wetterphänomene am ...
Basteln Sie bereits einen Tag zuvor den Wetterwürfel laut Vorlage (klicken Sie hier, um die Vorlage zu öffnen). Dazu kleben Sie den Ausdruck auf einen Fotokarton und schneiden ihn aus. Bemalen Sie die einzelnen Würfelseiten entsprechend dem dargestellten Wetter. Falten Sie dann die schwarzen Klebeflächen nach innen und knicken die Kanten der einzelnen Würfelseiten. Zum Schluss kleben Sie den Würfel an den Klebeflächen zusammen.
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. In der Mitte des Raumes haben Sie eine große Turnmatte mit folgenden Materialien ausgelegt. Erläutern Sie den Kindern die Gegenstände:
Weißes Papier, zu Kugeln geknüllt | = Schneebäll |
Turnreifen | = Regenschirme |
Bunte Krepppapierbänder | = Farben des Regenbogens |
Rhythmiktücher | = Wintermäntel |
Tennisbälle | = Spielmaterial bei Sonnenschein |
Würfeln Sie ein Symbol. Rufen Sie den Kindern das entsprechende Wetter laut zu, z. B.:
Die Kinder reagieren auf die Kommandos, indem sie sich schnell das entsprechende Material greifen und sich damit durch den Raum bewegen. Mit dem Kommando: „Das Wetter wechselt wieder!“, versammeln Sie die Kinder um sich und würfeln erneut.
Falls das Symbol des Fragezeichens erscheint, lautet die Ansage: „Das Wetter weiß nicht, was es will!“ Nun darf sich jedes Kind ein beliebiges Material aussuchen. Das Spiel endet, wenn die Kinder keine Puste mehr haben.
Bunte Frühlingsblumen erinnern uns nach der kalten Jahreszeit an neue ...
Bereiten Sie für diese Bastelaktion die Plastiklöffel bereits einen Tag vorher vor. Zünden Sie eine Kerze an, und erwärmen Sie über der Flamme den Übergang vom Griff zur Löffelschale. Biegen Sie die Schale etwas nach außen, und lassen den Griff wieder erkalten. So erhalten Sie einzelne Blütenblätter an einem Stiel.
Für die Anfertigung der Erde legen Sie den Kindern folgende Materialien auf einem Tisch bereit:
Fordern Sie die Kinder auf, ihre Eierkartons mit der braunen Farbe zu bemalen und (wenn die Farbe noch frisch ist) mit Vogelsand zu bestreuen. Bringen Sie mit dem Messer für jede zu bastelnde Tulpe ein Loch auf der Oberseite der Kartons an.
Lassen Sie jedes Kind pro Blume 4 der vorbereiteten Plastiklöffel aussuchen. Die Kinder legen zuerst 2 der Löffel mit den Griffen aufeinander. Dabei zeigt die Löffelschale nach innen. Dann umkleben Sie die Griffe mit dem grünen Isolierband, indem das Klebeband immer kreisförmig herumgeführt wird.
Anschließend helfen Sie den Kindern, jeweils links und rechts der bereits bestehenden „Blütenblätter“ einen weiteren Löffel anzubringen. Die Kinder umkleben, wie oben beschrieben, den nun entstandenen Blumenstiel mit dem grünen Isolierband. Dann malen die Kinder die entstandenen Tulpenblüten mit der Acrylfarbe an und stecken sie in die vorbereitete Erde. Lassen Sie die Kinder das Seidenpapier zusammenknüllen und in der Mitte der Blüte ankleben. Und schon leuchten fröhlich-bunte Tulpen auf dem Tisch, die niemals verwelken.
Die bevorstehende Jahreszeit kündigt sich durch viele unterschiedliche ...
Bereiten Sie bereits einen Tag vorher dieses Angebot vor. Dazu kleben Sie die Vorlage auf einen stabilen Fotokarton und schneiden die einzelnen Symbole aus (klicken Sie hier, um die Vorlage zu öffnen).
Und nun zur eigentlichen Aktion:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Bodenkreis. Die Mitte ziert ein grünes Tuch mit den Symbolen darauf, die Sie vorbereitet haben. Fordern Sie ein Kind auf, eines der Symbole vom Tuch zu nehmen und sprachlich zu beschreiben. Benennen Sie gemeinsam das Symbol. Nun kommt das nächste Kind an die Reihe usw.
Die einzelnen Symbole des Spiels:
Anschließend werden alle Symbole von den Kindern in das Säckchen gefüllt. Gehen Sie damit zu einem Kind und lassen es mit seinen Händen (ohne zu schauen) hineingreifen. Anhand der ertasteten Form darf es nun das Symbol erraten. Richtig geratene Symbole legen die Kinder wieder auf dem grünen Tuch in der Mitte ab. Nicht erkannte Symbole werden wieder in das Säckchen zurückgesteckt. Auch diese Aktion führen Sie wieder reihum durch, bis alle Symbole erraten wurden.