Wieder steht der Adventvor der Tür. Jede Menge ist vorzubereiten. Gemeinsam mit den Kindern bereiten Sie sich in dieser Woche ohne viel Aufwand auf die Adventszeit vor. Ein Gedicht erläutert die wichtigsten Symbole der Adventszeit, und mit Unterstützung der Eltern gestalten Sie einen „simplen“, aber effektiven Adventskalender für die Jüngsten. Ein weiteres Gedicht erzählt den Kindern von den 4 Lichtern in der Adventszeit. Beim Bemalen von Kugeln aus Styropor werden alle kreativ und freuen sich anschließend über die weihnachtliche Dekoration in der Gruppe. Der Nikolausbegegnet in der Vorweihnachtszeit auch in Ihrer Einrichtung den Jüngsten. In einer kleinen Spielgeschichte bereiten Sie die Kinder auf seinen Besuch vor.
Ab 2 Jahren. Das Gedicht erzählt von der Adventszeit bis hin zum We ... Angebot ansehen
Dieser leicht vorzubereitende Kalender verkürzt mit gesundem Inhalt di ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Dieses Fingerspiel thematisiert die 4 zu e ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Die Kinder können mit den Händen oder mit dem Pinsel d ... Angebot ansehen
Ab 1,5 Jahren. Nicht nur der Advent, auch der Nikolaus steht vor de ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das Gedicht erzählt von der Adventszeit bis hin zum We ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie die Kerze auf den feuerfesten Untergrund auf den Boden. Stellen Sie den Eimer mit Wasser in Ihre Nähe, um ggf. löschen zu können.
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden um die Kerze herum. Damit eine stimmungsvolle Atmosphäre herrscht, zünden Sie die Kerze in der Kreismitte mit dem Streichholz an. Die oben genannten Bilder und Materialien liegen leicht erreichbar neben Ihnen. Dann sprechen Sie das folgende Gedicht und zeigen den Kindern die entsprechenden Gegenstände und Bilder dazu.
„Die Adventszeit beginnt“ | |
Text |
Umsetzung |
Liebe Kinder, gebt gut Acht, bald wird jeden Tag ein Türchen aufgemacht. |
Bild eines Adventskalenders hochhalten, auf dem die Türchen gut sichtbar sind. |
1,2,3,4,5,6,7, insgesamt 24 wird es geben. |
Mit den Fingern bis 7 zählen, dann nochmal auf die 24 Türchen des Adventskalenders verweisen.. |
Weihnachten kündigt sich an und wartet mit Überraschungen dann und wann. |
Bild zeigen, auf dem Geschenke abgebildet sind. |
Die Tannen duften, und der Lebkuchen schmeckt gut. Vorbei kommt auch der Nikolaus mit seiner Mitra. die steht ihm gut. |
Kinder an einem Tannenzweig schnuppern lassen. Jedes Kind probiert ein kleines Stückchen Lebkuchen. Sie zeigen ein Bild vom Nikolaus – je nach Konfession Ihrer Einrichtung auch den Bischof Nikolaus. |
Am 24. ist es dann soweit. Heiligabend ist da – und fast vorbei die Adventszeit. |
Ein Bild von der Krippe in Bethlehem zeigen, auf dem Jesus, Maria und Josef sowie ein paar Tiere abgebildet sind. |
Der Tannenbaum ist reich geschmückt, und alle sind von seinem Licht entzückt. |
Bild von einem geschmückten Tannenbaum/Weihnachtsbaum zeigen, an dem viele Lichter brennen. |
Viel Spaß in der frohen Weihnachtszeit. Mach dich für eine schöne Adventszeit bereit. |
Das wird gebraucht:
Dieser leicht vorzubereitende Kalender verkürzt mit gesundem Inhalt di ...
Informieren Sie die Eltern über Ihren diesjährigen Adventskalender. Die Eltern bringen dann 1 Paar Socken für ihr Kind mit zur Kita.
Vor dem 1. Dezember füllen Sie jeweils 1 Socke mit 1 kleinen Mandarine und den anderen mit 1 kleinen Apfel. Diese Lebensmittel sind gesund und halten sich gut. Auf die Socken kleben Sie die Sticker in Form von Zahlen von 1–24. Die Sticker lassen sich später wieder gut von den Socken lösen, sodass diese wieder getragen werden können.
Dann spannen Sie eine Wäscheleine in Ihrem Gruppenraum auf und befestigen jeden Socken mit einer Wäscheklammer. Sollte der gefüllte Socken zu schwer sein, unterstützen Sie mit einer 2. Klammer. Schon ist der Adventskalender fertig.
Im Laufe der 24 Tage vor Weihnachten bekommt jedes Kind 2 Socken. Achten Sie beim Aufhängen der Socken darauf, dass die Kinder in regelmäßigen Abständen einen Socken erhalten. Dazu schreiben Sie den Namen des Kindes auf einen Streifen Klebeband und kleben ihn an der Socke fest. So behalten Sie einen guten Überblick und können die Socken in der Reihenfolge 1–24 von der Leine nehmen.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Dieses Fingerspiel thematisiert die 4 zu e ...
So wird‘s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Sprechen Sie den folgenden Text, und führen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„4 Lichtlein im Advent“ |
|
Text |
Umsetzung |
Der 1.Advent ist, wenn das 1. Lichtlein brennt. |
Mit dem Daumen wackeln. |
Der 2.Advent ist, wenn das 2. Lichtlein brennt. |
Mit Daumen und Zeigefinger wackeln, mit der anderen Hand auf den Zeigefinger deuten. |
Der 3.Advent ist, wenn das 3. Lichtlein brennt. |
Mit dem Daumen, dem Zeigefinger und dem Mittelfinger wackeln. Mit der anderen Hand auf den Mittelfinger deuten. |
Der 4.Advent ist, wenn das 4. Lichtlein brennt. |
Mit Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger wackeln. Mit der anderen Hand auf den Ringfinger tippen. |
Den 5.Advent, den gibt es nicht, vorbei ist dann die Weihnachtszeit mit ihrem Licht. |
Mit allen 5 Fingern wackeln und mit der anderen Hand auf den kleinen Finger zeigen. Diesen wieder beugen. Über die 4 noch nach oben zeigenden Finger pusten und alle Finger schließen. |
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien
Ab 2 Jahren. Die Kinder können mit den Händen oder mit dem Pinsel d ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder tragen einen Malkittel, um ihre Kleidung zu schützen. Jedes Kind bekommt eine Styroporkugel. Die Farbtöpfchen mit den Fingerfarben stehen für alle Kinder gut erreichbar in der Mitte des Tisches. Wahlweise können die Kinder ihren Finger oder einen Pinsel in die Farbe tauchen und diese dann auf die Kugel auftragen. So entstehen kunterbunte Kugeln.
Lassen Sie die Kugeln trocknen. Anschließend schneiden Sie mit der Schere ein Stück Wolle ab und kleben es mit dem Klebeband an der Kugel fest. Möglich ist auch, dass Sie einen Faden um eine Stecknadel binden und diese in die Kugel stechen. Zur Sicherheit fixieren Sie mit Kleber, dann fällt die Kugel nicht so leicht hinunter. Alternativ können Sie die Kugel gemeinsam mit den Kindern aufhängen.
Stellen Sie dazu die Tannenzweige in eine bis zur Hälfte mit Wasser gefüllte Vase. Schon haben die Kinder eine weihnachtliche Dekoration gestaltet.
Das wird gebraucht:
Ab 1,5 Jahren. Nicht nur der Advent, auch der Nikolaus steht vor de ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe gemütlich zusammen. Die Gegenstände breiten Sie vor sich auf dem Boden aus. So können die Kinder zunächst etwas damit spielen und experimentieren. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„Der Nikolaus“ |
|
Text |
Umsetzung |
1,2,3, klopft es an die Tür. | 3x mit der Hand auf den Boden klopfen. |
Der Nikolaus ist da. Er besucht uns heute– das ist wunderbar. |
Freudig lächeln. |
Seltsam sieht er aus. | Verwundert schauen. |
Trägt einen langen Bart. | Halten Sie sich den Wattebart unter das Kinn. |
Und eine rote Mütze. | Setzen Sie sich die Mütze auf den Kopf. |
In seiner Hand trägt er einen Sack. | Nehmen Sie den Sack in die Hand. |
Was da wohl drin sein mag? | Lassen Sie die Kinder in den leeren Sack schauen. |
Heute ist noch nichts dabei – Vielleicht hat er beim nächsten Mal Geschenke dabei. |
Mit den Schultern zucken. |
Und was soll dieses goldene Buch? | Buch in die Hand nehmen. |
Er verrät es Euch bei seinem Besuch. | Alle Verkleidungsgegenstände wieder abnehmen und in die Mitte legen. Die Kinder können nun selbst weiter damit spielen. |
Ende
Das wird gebraucht: