Der Fußball ist das wichtigste Utensil bei der Fußball-WM in Südafrika. Sie können ihn in Ihrer Einrichtung jedoch auch anderweitig verwenden. Im neuen Wochenfahrplan finden Sie Ideen, wie Sie mit den Kindern jede Menge Spaß mit kleinen und großen Bällen haben. Es gibt u. a. lustige Spiele für viele Teilnehmer, Übungen für die Treffsicherheit oder Aktionen, bei denen es um Schnelligkeit und Koordinationsfähigkeit geht.
Vor allem jüngeren Kindern fällt das zielgenaue Werfen, wie es beim Bo ... Angebot ansehen
Heute geht es darum, mit einer Murmel in verschieden große Löcher zu t ... Angebot ansehen
Bei diesem Spiel geht es „heiß“ her: Schnelligkeit ist gefragt, ebenso ... Angebot ansehen
Da die Fußball-WM noch in vollem Gange ist, sollte sich zumindest ein ... Angebot ansehen
Bei diesem Kreisspiel sind bei den Kindern Reaktionsfähigkeit, gutes T ... Angebot ansehen
Vor allem jüngeren Kindern fällt das zielgenaue Werfen, wie es beim Bo ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum oder ins Freie. Stellen Sie zusammen 9 Holzkegel in einem Dreieck folgendermaßen auf:
Die Kinder stellen sich etwa 4 m von der Spitze der Kegel entfernt auf. Das erste Kind beginnt und rollt den Gymnastikball in Richtung der Kegel. Ziel ist es, möglichst viele Kegel umzuwerfen. Solange noch Kegel stehen bleiben, darf das Kind zurück zur Ausgangslinie und erneut versuchen, die restlichen Kegel mit dem Ball umzuwerfen.
Sollten nur Kinder ab Kindergartenalter an dem Spiel teilnehmen, so können Sie eine Strichliste anlegen, auf der Sie notieren, welches Kind wie viele Versuche benötigt, um alle Kegel umzuwerfen. Natürlich können Sie mit den Kindern das Spiel beliebig oft durchführen, ob mit oder ohne Zählen der Versuche.
Heute geht es darum, mit einer Murmel in verschieden große Löcher zu t ...
Die Kinder schneiden mit Ihrer Hilfe wie auf dem Foto gezeigt in jeden Karton ein halbrundes Loch, durch das die Murmel später eingelocht werden kann. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Die Kinder schneiden jeweils an der schmalen Seite des Kartons ein halbrundes Loch hinein. Die Lochbreite sollte beim kleinsten Karton mindestens 10 cm betragen, die Lochhöhe ebenfalls. Breite und Höhe nehmen mit zunehmender Kartongröße ebenfalls zu, wie auf dem Foto dargestellt. Also: Je größer der Karton, desto größer auch das Loch.
Insgesamt werden etwa 4–5 Kartons in verschiedenen Größen benötigt.
Nachdem jeder Karton mit einem Loch versehen wurde, stellen n die Kinder die Kartons nebeneinander und kleben sie dann. Alle Kartons schließen mit einer glatten Kante nach vorne hin ab, und alle Löcher liegen so auf einer Ebene.
So vorbereitet, stellen die Kinder die Kartons im Raum auf und legen oder knien sich etwa 2–3 m entfernt auf den Boden. Nun versuchen sie, die Murmel in die Löcher zu schießen. Idealerweise gelingt es den Kindern, die Murmel nacheinander in alle Löcher zu schießen, egal wie klein diese sind. Nach jedem Schuss holen die Kinder die Murmel wieder aus dem Karton und versuchen ihr Glück erneut.
Bei diesem Spiel geht es „heiß“ her: Schnelligkeit ist gefragt, ebenso ...
Stellen Sie sich mit bis zu 15 Kindern in einen Kreis, am besten im Turnraum oder im Freien. Dabei sollte zwischen den Kindern möglichst wenig Abstand sein. Als Hilfestellung bei den jüngeren Kindern können Sie in einem Kreis Teppichfliesen anordnen, auf denen die Kinder stehen.
Nehmen Sie einen Ball mit in den Kreis. Dieser Ball muss nun so schnell wie möglich von Kind zu Kind weitergegeben werden, ohne dass er herunterfällt. Die Kinder stellen sich einfach vor, dass der Ball sehr heiß ist und deswegen nicht lange in den Händen gehalten werden kann. Probieren Sie dies mit den Kindern mehrere Runden aus, bis sie sicher darin sind, den Ball weiterzugeben. Steigern Sie zudem von Runde zu Runde die Geschwindigkeit.
Wenn die Kinder in dieser Übung fit sind, können Sie sie wie folgt schwer machen: Auf Ihr Kommando wechselt der Ball die Richtung und muss ganz schnell in umgekehrter Richtung im Kreis weitergegeben werden. Je häufiger der Ball im Kreis seine Richtung wechselt, desto schwieriger wird die Koordination. Jede Menge Spaß ist dabei garantiert.
Da die Fußball-WM noch in vollem Gange ist, sollte sich zumindest ein ...
Die Kinder rühren in einem 10-l-Eimer Kleister an, der nicht zu dünnflüssig sein darf. Außerdem reißen die Kinder jede Menge weiße Papierschnipsel, die ebenfalls einen 10-l-Eimer füllen. Nun nimmt sich jedes Kind ein doppeltes Zeitungsblatt, das es zu einer möglichst kleinen Kugel zusammenknüllt.
Diese Papierkugel ist das „Grundgerüst“ für den Fußball. Die Kinder streichen die Zeitungskugel komplett mit Kleister ein und bekleben sie mit weißen Papierschnipseln. Dies geschieht in mehreren Lagen, ca. 5–6 insgesamt. Jede Lage weißer Papierschnipsel wird jeweils großzügig mit Kleister versehen, so dass keine Papierecken abstehen, wenn die nächste Lage Papier aufgeklebt wird.
Zum Trocknen legen die Kinder die Bälle auf eine nicht saugende Unterlage, wie etwa Schneidbretter aus Kunststoff. Nach dem Trocknen malen die Kinder mit Wasserfarben die schwarzen Flecken eines Fußballs auf. Mit einer Nadel werden zum Schluss noch Fäden zum Aufhängen befestigt. Die Kinder stechen dazu die Nadel durch eine Schicht der Papierschnipsel, verknoten daran den Faden und hängen den Fußball mit dem anderen Ende des Fadens an der Decke des Raumes auf.
Für ca. 25 Bälle:
Bei diesem Kreisspiel sind bei den Kindern Reaktionsfähigkeit, gutes T ...
Stellen Sie sich mit 10–15 Kindern in einen Kreis, am besten im Turnraum oder – noch besser – im Freien. Zwischen den Kindern sollte nicht allzu viel Abstand sein, durch den der Ball später “entwischen“ könnte.
Sie geben einen Softball in die Mitte des Kreises auf den Boden. Die Kinder müssen an ihrem Platz im Kreis stehen bleiben und von dort aus den Ball mit den Füßen kicken. Der Ball darf dabei nicht aus dem Kreis geschossen werden, etwa nach oben über die Köpfe der Kinder hinweg o. Ä.
Je schneller die Kinder den Ball innerhalb des Kreises hin- und herkicken, desto größer ist die Gefahr, dass der Ball durch die Beine der Kinder hindurch den Kreis verlässt. Ziel ist jedoch, dass der Ball im Kreis bleibt.
Das Spiel ist sehr bewegungsintensiv und emotional aufgeladen, also ideal, wenn sich die Kinder abreagieren oder überschüssige Energie loswerden müssen.