Mit den steigenden Temperaturen stellt sich eine zunehmende Aktivität der Menschen ein. Die Sonne scheint nun öfters und länger und bringt so manchen Schmutz, der sich über den Winter angesammelt hat, zu Tage. Da wird es Zeit für einen Frühjahrsputz. Ahmen Sie mit den Kindern die Tätigkeiten des Reinemachens in einem Sprachspiel nach, gestalten Sie einen Utensilo zur übersichtlichen Aufbewahrung von Krimskrams, und experimentieren Sie mit einem Tontopf, um riesengroße Seifenblasen daraus zu zaubern. Weiterhin nutzen Sie Putztücher, um ein rasantes Bewegungsspiel durchzuführen, und bieten den Kindern die Möglichkeit, anhand einer Autowaschstraße eine Massage zu erleben.
Für U3-Kinder geeignet Frühjahrsputz steht gleichbedeutend für Fris ... Angebot ansehen
Frühjahrsputz und Ordnen sind 2 Begriffe, die fest miteinander verbund ... Angebot ansehen
Um den vorhandenen Staub und Schmutz zu entfernen, kommen vielerlei Pu ... Angebot ansehen
Saubermachen und Aufräumen kann ganz schön anstrengend sein. Zeit, mal ... Angebot ansehen
Nach dem kalten Winter besteht nun auch wieder die Möglichkeit, die sc ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet Frühjahrsputz steht gleichbedeutend für Fris ...
So geht’s:
Nehmen Sie mit den Kindern in einem Stuhlkreis Platz. Sprechen Sie den Text vom Frühjahrsputz laut und deutlich vor, und animieren Sie die Kinder mit den dazugehörigen Bewegungen zum Mittun:
Frühjahrsputz!
Oh weh,
(Beide Handflächen auf Wangen legen)
hier so viel Dreck
und dort arger Schmutz.
(Mit beiden Händen abwechselnd nach links und rechts zeigen)
Ich glaube, es wird Zeit
für den Frühjahrsputz!
(An beiden Armen das Hochkrempeln der Ärmel andeuten)
Ich fülle warmes Wasser in einen Eimer ein
und gebe 4 Tropfen Putzmittel noch hinein.
(Beide Hände vor den Körper halten und mit den einzelnen Fingern wackeln)
1, 2, 3 und 4 – genug!
(Mit einer Hand der jeweiligen Zahl entsprechend die gleiche Anzahl Finger anzeigen)
Nun kommt der Wischlappen zum Zug.
(Mit der rechten Handfläche vor dem Körper kreisende Bewegungen in die Luft malen)
Putze über die Schränke, die Fenster und den Tisch.
(Beide Handflächen in kreisenden Bewegungen nach allen Seiten führen)
Prima, alles sauber, glänzend und wieder frisch!
(Beide Arme zum Jubel nach oben recken)
Frühjahrsputz und Ordnen sind 2 Begriffe, die fest miteinander verbund ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Basteltisch, auf dem Sie bereits sämtliche Materialien bereitgelegt haben. Leiten Sie dann die Kinder in folgenden Schritten durch die Herstellung des Utensilos:
Die fertig gestellten Utensilos werden anschließend mit Klebeband oder Reißzwecken an der Wand befestigt, um beim fröhlichen Frühjahrsputz ein übersichtliches Aufräumen zu gewährleisten. Später können die Kinder auf Anhieb alle dargebotenen Materialien auf den ersten Blick erkennen und bei ihrem kreativen Tun selbstständig einsetzen.
Um den vorhandenen Staub und Schmutz zu entfernen, kommen vielerlei Pu ...
So geht’s:
Finden Sie sich mit den Kindern an einem Tisch ein, auf dem Sie bereits lauwarmes Wasser (in Kannen abgefüllt), Spülmittel und etwas Zucker bereitgestellt haben. Reichen Sie jedem Kind einen Blumentopf aus Ton (ca. 11 cm im Durchmesser), einen Blumenuntersetzer aus Kunststoff mit einem Durchmesser von ca.16 cm und einen Trinkhalm. Geben Sie dann folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Dieses Rezept der Seifen-Lösung eignet sich auch, um leere Seifenblasen-Behälter wieder neu zu befüllen. Durch die Zugabe von Zucker in das Spülmittelwasser werden die einzelnen Teilchen beider Flüssigkeiten fest miteinander verbunden und ermöglichen ein ausgiebiges Spielen und Experimentieren mit geheimnisvoll schwebenden Seifenblasen.
Saubermachen und Aufräumen kann ganz schön anstrengend sein. Zeit, mal ...
So geht’s:
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Kita, um ihnen folgende Spielregeln zu erklären:
Nach dem kalten Winter besteht nun auch wieder die Möglichkeit, die sc ...
So geht’s:
Nachdem Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum Ihrer Einrichtung eingefunden haben, teilen Sie die Kinder in 2 gleich große Gruppen auf. Die eine Gruppe stellt sich, mit dem Gesicht einander zugewandt, immer paarweise auf. Die andere Hälfte der Kinder nimmt, an einer Seite der Paare, in einer Reihe hintereinander Aufstellung. Leiten Sie dann in einzelnen Schritten die Betätigung der aufeinanderfolgenden Waschgänge an:
Nachdem alle Kinder in der Reihe einmal die Waschstraße erprobt haben, werden die beiden Gruppen getauscht. Die Fahrzeuge werden zur Waschstraße und fortan von den anderen Kindern gesäubert.