Der Herbst steht vor der Tür und bringt bunte Blätter aber auch Regenwetter mit sich. Die Kinder ziehen wieder öfters ihre Regenmontur an und gehen raus, um herbstliche Schätze zu sammeln. Nutzen Sie diese Schätze, um herbstliche Dekoration zu erstellen, backen Sie knusprige Gemüsechips oder lassen Sie die Kinder intensiv mit Pfützen spielen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Der Herbst ist da“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem Memory fordern Sie die visuelle Wahrnehmung der Kinder hera ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen in diesem Angebot, wie man aus kostenlosen Materiali ... Angebot ansehen
Jetzt im Herbst ist es möglich, dass die Kinder hin und wieder einen I ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder mit Kastanien, Blättern und Nüssen hantieren, ler ... Angebot ansehen
Für Kleinkinder sind die Veränderungen in der Natur, im Herbst besonde ... Angebot ansehen
Lassen Sie auch ohne Herbstwind mit den Kindern Drachen steigen, indem ... Angebot ansehen
Mit diesen Windlichtern zaubern Sie herbstliche Atmosphäre auf den Frü ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot treffen Sie genau das Interesse der Kinder, denn we ... Angebot ansehen
Bereiten Sie mit den Kindern bunte, knusprige Chips zu. Verwenden Sie ... Angebot ansehen
Bei diesem Angebot erstellen die Kinder ganz einfach eine herbstliche ... Angebot ansehen
Mit diesem Memory fordern Sie die visuelle Wahrnehmung der Kinder hera ...
Legen Sie den offenen Eierkarton und daneben das Körbchen mit den Herbstfrüchten für die Kinder auf einem Tisch bereit.
Die Kinder legen in jedes Fach des Eierkartons eine Herbstfrucht. Dabei achten sie darauf, dass sich ein Paar jeweils gegenüberliegt. Z. B. ist im ersten Fach unten links eine Kastanie und darüber in der zweiten Reihe des Eierkartons eine zweite Kastanie.
Die Kinder lernen in diesem Angebot, wie man aus kostenlosen Materiali ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke auf dem Tisch aus. Dann legen Sie die Materialien für das Kind bereit.
Das Kind öffnet die Schachtel und legt die Eicheln hinein. Es verschließt sie mit Ihrer Hilfe mit dem Klebeband. Das Kind kann damit experimentieren und einzelne, mehrere oder viele Eicheln in den Seifenkarton füllen. Nun kann das Kind die Rassel hin und her bewegen und ihren Klang hören.
Wenn dem Kind der Klang gefällt, treffen Sie sich mit allen Kindern, die so eine Rassel haben im Kreis.
Initiieren Sie ein Herbstkonzert und bringen Sie gemeinsam die Eicheln so richtig zum Erklingen.
Achten Sie darauf, dass die Eicheln so groß sind, dass die Kinder sich daran nicht verschlucken können.
Für 1 Rassel benötigen Sie:
Jetzt im Herbst ist es möglich, dass die Kinder hin und wieder einen I ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus.
Zeichnen Sie mit dem Bleistift einen Igel auf das Filterpapier auf. Das Kind hilft Ihnen beim Zeichnen und Ausschneiden. Da die Filtertüte doppelt ist, bekommen sie somit gleich zwei Igelkörper.
Das Kind nimmt einen und streicht ihn auf einer Seite mit Kleister ein. Dann klebt es die Blätter als Stacheln auf den Igelkörper auf. Danach wiederholt es dies mit der zweiten Igelseite.
Mit dem braunen Buntstift malt das Kind eine Igelnase und 2 Augen auf die Filtertüte auf. Wenn alles gut getrocknet ist, können die Kinder ihre Igel z. B. am unteren Fensterrand aufkleben. Besonders schön ist es, wenn sie noch ein paar getrocknete Herbstblätter dazu kleben.
Für 1 Igel benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder mit Kastanien, Blättern und Nüssen hantieren, ler ...
Setzen Sie sich mit den 3 Kindern auf den Boden und legen Sie die Herbstfrüchte vor sie. Die Kinder können sich für ein Material entscheiden und damit hantieren. Über diese Experimentierphase können sie herausfinden, wie die Materialien klingen und welche verschiedenen Geräusche sich damit erzeugen lassen.
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Eine kleine Maus raschelt durch das Laub. |
Ein Kind bewegt die Blätter in seinen Händen hin und her. |
Plötzlich gibt es neben ihr einen Knall.- | Ein Kind lässt die Kastanie auf den Boden fallen. |
Eine Kastanie ist vom Baum gefallen. | Das Kind zeigt auf die Kastanie. |
Sie rollt eine Weile vor sich her. | Das Kind stößt die Kastanie eine Weile vor sich über den Boden. |
Da knallt es neben ihr noch mehr. | Ein Kind lässt die Walnuss auf den Boden fallen. |
Eine Walnuss fiel zu Boden. | Das Kind zeigt auf die Walnuss. |
Die Maus denkt: „Diese Beute wird sich lohnen.“ | Reiben Sie sich über den Bauch. |
Sofort bricht sie die Schale auf und frisst ihr leckeres Inneres auf. | Ein Kind reibt die beiden Wallnussschalenhälften aneinander. |
Dann raschelt sie weiter durch das Laub | Ein Kind bewegt die Blätter mit seinen Händen hin und her. |
sucht hier und da was sie noch braucht. |
Achten Sie darauf, ob teilnehmende Kinder eine Walnuss-Allergie haben.
Für 3 Kleinkinder benötigen Sie:
Für Kleinkinder sind die Veränderungen in der Natur, im Herbst besonde ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern zusammen in einen Sitzkreis auf den Boden. Legen Sie das Obst und die Laubblätter vor sich auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Der Herbst ist da |
Schauen Sie die Kinder erwartungsvoll an. |
Er überrascht uns mit seinen bunten Blättern und ist einfach wunderbar. | Zeigen Sie den Kleinkindern die bunten Blätter. |
Wenn der Herbstwind durch die Blätter rauscht, | Pusten Sie in den bunten Blätterhaufen. |
eins nach dem anderen auf den Boden saust | Dann lassen Sie eins nach dem anderen zu Boden fallen. |
da freut sich der Igel klein. | Zeigen Sie den Kleinkindern den Igel. |
Er baut sich daraus ein Igelhäuserlein. | Legen Sie das Igelbild auf den Boden und breiten die Blätter darüber aus. |
Der Herbst ist da. | Schauen Sie die Kinder erwartungsvoll an. |
Er überrascht uns mit seinen bunten Blättern und ist einfach wunderbar. | Zeigen Sie den Kleinkindern die bunten Blätter. |
Geerntet wurden Äpfel, Birnen, Pflaumen auch Getreide und Nüsse. | Zeigen Sie den Kleinkindern nacheinander den Apfel, die Birne, die Pflaume, das Getreide und die Nüsse. |
Das schmeckt uns bis zum Winter als frisches Obst und Salat aus der Schüssel. |
Reiben Sie sich über den Bauch. |
Anschließend geben Sie den Kleinkindern ein Stück Obst zum Probieren. Die Walnuss und das Getreide lassen Sie von Hand zu Hand gehen.
Achten Sie darauf, dass kein Kind mit einer Kontaktallergie die Walnuss anfasst.
Lassen Sie auch ohne Herbstwind mit den Kindern Drachen steigen, indem ...
Basteln Sie aus den Blättern 7 ganz einfache Flugdrachen, indem Sie die Ecken nach innen knicken und festkleben – so entsteht eine Raute. Unten an der langen Spitze befestigen Sie jeweils ein etwa 20 cm langes Stück Kordel als Schwanz. Diese Drachen befestigen Sie dann an der kurzen Spitze mit etwas Kordel an den Stöcken. Legen Sie die Drachen und die Musik im Bewegungsraum bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im Bewegungsraum. Laden Sie sie zu einem wilden Drachentanz ein. Hierfür machen die Kinder Ihre Bewegungen nach. Am Anfang setzen sich die Kinder in die Mitte auf den Boden. Geben Sie nun jedem Kind einen Drachen in die Hand und machen Sie die Musik an.
Setzen Sie sich mit einem Drachen dazu und beginnen Sie den Tanz, indem Sie langsam aufstehen. Bewegen Sie den Drachen hin und her, zunächst langsam und dann immer schneller. Lassen Sie den Drachen hoch und runter schweben, halten Sie ihn in die Mitte des Kreises und gehen Sie wieder einen Schritt zurück. Drehen Sie sich rechts und dann links herum. Gehen Sie nun im Raum umher. Dabei lassen Sie den Drachen weiter hin und her fliegen. Gegen Ende des Musikstücks werden die Bewegungen wieder langsamer und Sie kehren in die Mitte des Raumes zurück, wo Sie sich langsam wieder hinsetzen. Wenn die Musik zu Ende ist, fragen Sie die Kinder, ob eines von Ihnen nun die Bewegungen vormachen möchte.
Mit diesen Windlichtern zaubern Sie herbstliche Atmosphäre auf den Frü ...
Gestalten Sie ein Windlicht nach der folgenden Anleitung. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Gehen Sie mit 4 Kindern nach draußen und sammeln Sie bunte Herbstblätter. Treffen Sie sich anschließend im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen das vorbereitete Windlicht und laden Sie sie ein, selbst solche dekorativen Lichter herzustellen.
Bennen Sie anschließend die verschiedenen Materialien, die sie auf dem Tisch sehen. Nun sind die Kinder an Reihe: Zunächst stanzen sie aus den bunten Herbstblättern viele Formen aus und sammeln sie in den Materialschalen. Nach einiger Zeit können die Kinder die Stanzer untereinander tauschen. Es ist gar nicht so leicht, die Blätter in den Stanzer zu schieben, aber mit ein wenig Übung und Fingerspitzengefühl schaffen es die Kinder sicher. Nun nimmt sich jedes Kind ein Glas und pinselt es mit einer dünnen Schicht Kleister ein. Danach werden die ausgestanzten Formen entweder mit den Fingern oder den Pinseln nach Lust und Laune auf die Gläser geklebt. Wenn die Kinder fertig sind, stellen sie ihr Glas zum Trocknen an die Seite und waschen Hände und Pinsel.
Sind die Gläser dann getrocknet, können sie mit einem Teelicht beim Frühstück oder Mittagessen zum Leuchten gebracht werden. Das Licht scheint dann wunderschön durch die ausgestanzten Formen und man kann sehr gut die feinen Blattadern erkennen.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Angebot treffen Sie genau das Interesse der Kinder, denn we ...
Stellen Sie die Materialien an einer geeigneten Stelle im Außengelände bereit.
Gehen Sie mit 6 Kindern in voller Regenmontur nach draußen. Schütten Sie das Wasser in den Eimern auf die Steinflächen, sodass sich mehrere Pfützen bilden. Wenn Sie keine passende Fläche in Ihrem Außengelände haben, gehen Sie in einen nahe gelegenen Innenhof oder Ähnliches. Lassen Sie die Kinder zunächst frei durch die Pützen laufen und springen. Nach ein paar Minuten geben Sie den Kindern Impulse, z. B.:
Als weitere Spielimpulse geben Sie zusätzlich die Schippen, Stöcke und Blätter dazu. Nun können die Kinder z. B.:
Sicherlich kommen die Kinder auf viele weitere Ideen und werden lange Spaß am Pfützenspiel haben.
Jedes Kind benötigt Gummistiefel, Regenhose und Regenjacke
Außerdem benötigen Sie
Bereiten Sie mit den Kindern bunte, knusprige Chips zu. Verwenden Sie ...
Waschen Sie das Gemüse gründlich und lassen Sie es trocknen. Legen Sie alle Materialien in der Küche bereit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern in der Küche. Laden Sie die Kinder dazu ein, leckere Herbstchips mit Ihnen zuzubereiten. Hierfür waschen sich zunächst alle die Hände und ziehen sich Küchenschürzen an. Zeigen Sie den Kindern die Gemüsesorten. Wissen sie, um welches Gemüse es sich hierbei handelt? Benennen Sie gemeinsam das Gemüse. Anschließend verteilen Sie Möhren, Rote Beten und Süßkartoffeln, sodass sich jedes Kind um eine Gemüsesorte kümmert. Das Kind, das die Rote Bete erhalten hat, zieht sich noch die Einmalhandschuhe an, damit seine Hände nicht rot eingefärbt werden.
Zeigen Sie den Kindern nun, wie sie mit dem Hobel die Rote Bete und die Süßkartoffeln und mit dem Sparschäler die Möhren in dünne Scheiben hobeln können. Machen Sie die Kinder darauf aufmerksam, dass Hobel und Sparschäler scharf sind und sie entsprechend vorsichtig damit umgehen müssen, um sich nicht zu schneiden. Deswegen sollen die Kinder die Knollen auch nicht komplett hobeln, damit sie noch alles gut im Griff haben.
Während die Kinder das Gemüse hobeln, heizen Sie den Backofen auf 150 Grad Umluft vor. Die Gemüsescheiben werden in der großen Schüssel gesammelt. Eins der Kinder gibt nun einen guten Schuss Olivenöl über das Gemüse, ein anderes Kind gibt einen Esslöffel Salz hinzu und das dritte Kind rührt alles gut um. Das marinierte Gemüse wird nun auf den Backblechen ohne Überlappen verteilt und kommt dann für etwa 50 Minuten in den Ofen. Öffnen Sie die Tür ab und zu, damit der Wasserdampf entweichen kann. Dadurch werden die Chips knuspriger. Gegen Ende der Backzeit kontrollieren Sie die Chips jede Minute, damit sie zwar knusprig werden, aber nicht verbrennen. Lassen Sie die Chips noch kurz auskühlen und reichen Sie sie Ihrer Kindergruppe als Ergänzung zum Nachmittagssnack.
Passen Sie auf, dass sich kein Kind schneidet.
Hierzu passt gut Joghurt zum Dippen.
Die Mengenangabe reicht für ca. 10 Kinder
Bei diesem Angebot erstellen die Kinder ganz einfach eine herbstliche ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Machen Sie mit Ihrer Kindergruppe einen Herbstspaziergang und sammeln Sie herbstliche Dinge, wie bunte Blätter, kleine Tannenzapfen oder Eichelhütchen. Außerdem benötigt jedes Kind einen etwa 30 cm langen Stock. Zurück in der Kita laden Sie die Kinder ein, aus dem gesammelten Material eine Herbstdekoration zu basteln. Treffen Sie sich hierfür nach und nach mit jeweils 4 Kindern im Kreativbereich. Hier kann jedes Kind zeigen, was es gefunden hat. Benennen Sie gemeinsam die verschiedenen Dinge. Nun sucht sich jedes Kind ein paar der schönsten Gegenstände von seinen Dingen aus, mit denen es basteln möchte. Die übrigen Dinge können Sie in einem großen Korb für weitere Herbstspielereien sammeln. Anschließend schneiden sich die Kinder 5 Fäden auf eine Länge von etwa 20 bis 25 cm zurecht. Die Fäden können ruhig unterschiedlich lang sein. Nun werden die gesammelten Dinge mit den Fäden an den Stock gebunden, sodass sie später locker unter dem Stock hängen. Lassen Sie die Kinder sich untereinander helfen. Zum Schluss befestigen die Kinder einen weiteren Faden mittig am Stock, mit dem er im Raum aufgehängt werden kann. Hier müssen die Kinder darauf achten, dass die beiden Seiten in der Waage sind, damit der Stock nicht zu einer Seite kippt. Helfen Sie dabei. Nun können Sie mit dieser Bastelei den Gruppenraum oder den Flur herbstlich dekorieren.
Mit weiteren Stöcken können Sie mit den älteren Kindern ein Mobile basteln.