Der Herbst leuchtet den Kindern in den unterschiedlichsten Orangetönen entgegen. Mit einem Wahrnehmungsangebot bringen Sie den Kindern diese Farbe über die unterschiedlich gefärbten Laubblätter nahe. Mit Fingerfarben mischen die Kinder ihr eigenes „Orange“ und sammeln verschiedene orange Geschmackserlebnisse. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Der Herbst ist orange“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder Laubblätter sammeln und deren Farben differenzier ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder unterschiedliche Papier- und Papparten in verschiedene ... Angebot ansehen
Die Kinder erleben die Farbe Orange besonders intensiv, indem Sie ihr ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder selbstständig die Farbe Orange mischen, verinnerlichen ... Angebot ansehen
Die Kinder erfahren, welche Lebensmittel die Farbe Orange haben und wi ... Angebot ansehen
Führen Sie die Kinder spielerisch in die orange Woche ein. Die Kinder ... Angebot ansehen
Bei einem lustigen Bewegungsspiel ist die Reaktionsfähigkeit der Kinde ... Angebot ansehen
Dieses Sortierspiel mit kleinen Maiskörnern fördert spielerisch die fe ... Angebot ansehen
Diese Klatschbilder locken mit Sicherheit auch Ihre Kreativmuffel aus ... Angebot ansehen
Ein Mandala zu legen, hat nicht nur eine beruhigende und entspannende ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Laubblätter sammeln und deren Farben differenzier ...
Unternehmen Sie mit den Kindern einen Spaziergang über Ihr Außengelände, durch einen nahe gelegenen Park oder Wald.
Versammeln Sie sich mit den Kindern um ein oranges, zu Boden gefallenes Laubblatt. Betrachten Sie es gemeinsam mit den Kindern und benennen Sie die Farbe „Orange“ für die Kinder, wenn sie dies von selbst nicht tun.
Als Nächstes bitten Sie die Kinder: „Jeder von euch sucht und sammelt orange Laubblätter.“
Daraufhin sammeln die Kinder zu Boden gefallene, möglichst orange Herbstblätter auf.
Die Kinder legen die gesammelten Laubblätter in die Stofftasche. Anschließend gehen alle zurück in die Kita.
Folgende Wahrnehmungserfahrungen sind beispielsweise mit den orangen Laubblättern möglich:
Zur Erinnerung halten Sie die unterschiedlichsten Wahrnehmungserfahrungen mit der Kamera fest.
Wenn die Kinder unterschiedliche Papier- und Papparten in verschiedene ...
Sammeln Sie Pappe in unterschiedlichen Orangetönen und schneiden Sie sie mit der Schere 5 x 5 cm groß aus.
Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie die Pappe mit dem Laminiergerät.
Zur Aufbewahrung legen Sie die Pappkarten in den Karton.
Die Kinder versammeln sich zu zweit um den Karton und entnehmen die Pappkarten mit den unterschiedlichen Orangetönen.
Gemeinsam mit den Kindern besprechen Sie die unterschiedlichen Farbtöne und benennen diese.
Als Nächstes können die Kinder die verschiedenen Kartenpaare im Wechsel zusammensuchen.
Die Kinder erleben die Farbe Orange besonders intensiv, indem Sie ihr ...
Gemeinsam mit den Kindern sammeln Sie orange Spielgegenstände in Ihrem Gruppenraum zusammen.
Anschließend wählen Sie eine freie Raumecke aus und befestigen gemeinsam mit Ihrer Kollegin die orangen Tücher an den Wänden. Dazu nutzen Sie die Nägel und den Hammer.
Außerdem legen Sie die orangen Spielgegenstände z. B. in kleinen Körben und Kisten in der Raumecke bereit.
Dann laden Sie die Kinder zum Spielen in die orange Ecke ein.
Wenn die Kinder selbstständig die Farbe Orange mischen, verinnerlichen ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus. Anschließend legen Sie für jedes Kind einen Teller und einen Pinsel bereit.
Die Farbflaschen mit den Fingerfarben stellen Sie ebenfalls auf dem Tisch bereit.
Sie geben jedem Kind einen Klecks der roten und der gelben Farbe nebeneinander auf den Teller.
Gemeinsam mit den Kindern benennen Sie die beiden Farben.
Dann vermischen die Kinder die beiden Farben mit dem Pinsel.
Nun benennen Sie wieder die neue, entstandene Farbe Orange.
Anschließend können die Kinder das Orange mit dem Pinsel auf dem weißen Papier auftragen.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Bilder der Kinder mit dem Klebeband an einer Wand im Gruppenraum aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kinder erfahren, welche Lebensmittel die Farbe Orange haben und wi ...
Legen Sie die oben genannten Materialien und Lebensmittel auf dem Tisch für die Kinder bereit und ordnen Sie die Stühle darum herum an.
Sie benennen die verschiedenen Lebensmittel mit den Kindern und sprechen über deren Farbe.
Als Nächstes zerteilen Sie mit dem Messer nacheinander die einzelnen Lebensmittel und bieten den Kindern diese an.
Die Kinder können die Lebensmittel kosten und mit Ihrer Hilfe versuchen, ihre Geschmackserlebnisse zu beschreiben.
Zum Schluss der Probierrunde zeigt oder benennt jedes Kind das orange Lebensmittel, das ihm am besten schmeckt.
Für 5 Kinder benötigen Sie:
Führen Sie die Kinder spielerisch in die orange Woche ein. Die Kinder ...
Verteilen Sie orange Gegenstände in Ihrem Gruppenraum, sodass jedes Kind mindestens einen Gegenstand einsammeln kann.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis.
Führen Sie die Kinder mit einem kleinen Farbexperiment zur Farbe Orange hin:
Es tun sich immer 2 Kinder zusammen. Ein Kind malt sich eine Hand rot an, das andere Kind malt sich die Hand gelb an. Die Kinder benennen die Farben.
Jetzt legen die Kinder die frisch bemalten Hände aufeinander und reiben diese etwas aneinander. Dann nehmen alle Kinder ihre Hände wieder auseinander. Was ist passiert?
Alle Hände sind jetzt wie durch Zauberhand orange!
Stellen Sie den Kindern Malpapier zur Verfügung, um diesen orangen Handabdruck vor dem Händewaschen festzuhalten.
Wenn die Kinder vom Händewaschen in den Kreis zurückkehren, sehen sie in der Kreismitte einen Koffer liegen und die Spannung steigt.
Holen Sie Mangolina mit in den Kreis: „Nanu, wen haben wir denn hier? Wer bist denn du?“
Stellen Sie den Kindern die Handpuppe „Mangolina“ vor. Dann spricht Mangolina zu den Kindern und erzählt, dass sie aus dem Orangenland kommt. In diesem Land ist alles orange – von der Zahnbürste bis zum Telefon. Mangolina erzählt und schwärmt von ihrem Orangenland. Sie möchte nun für die Rückreise in ihr wundervolles Land kleine Geschenke für ihre Freunde mitbringen. Helfen die Kinder Mangolina beim Finden passender Geschenke?
Die Kinder versuchen der Reihe nach, einen orangen Gegenstand zu nennen, den Mangolina als Geschenk in den Koffer packen kann.
Dann begeben die Kinder sich nacheinander auf die Suche nach einem passenden Geschenk aus dem Gruppenraum und legen diesen in den Koffer.
Waren alle Kinder einmal an der Reihe, wird Mangolina mit guten Wünschen für ihre Freunde auf die Reise geschickt.
Vielleicht erhalten die Kinder in den nächsten Tagen eine Dankespost aus dem Orangenland?
Aus allen Händen entsteht der Kopf einer Sonnenblume.
Bei einem lustigen Bewegungsspiel ist die Reaktionsfähigkeit der Kinde ...
Treffen Sie sich mit den Kindern zu einem lustigen Bewegungsspiel im Kreis.
Dieses Sortierspiel mit kleinen Maiskörnern fördert spielerisch die fe ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und schneiden Sie die einzelnen Spielchips auseinander. Besorgen Sie 24/36 Kunststoffdeckel z. B. von Flaschen oder Joghurtdeckel. Je kleiner die Deckel, umso anspruchsvoller wird das Zuordnen und Treffen mit den Körnern.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an einem Tisch. Jedes Kind erhält 6 Deckel, die es in einer Reihe, mit jeweils etwas Abstand zueinander, vor sich auf den Tisch legt.
Die Kinder platzieren jeweils die Zahlenchips von 1 bis 6 unter einen Deckel.
In die Tischmitte werden die Maiskörner gelegt.
Für 4 spielende Kinder und den Ziffern 1-6 benötigen Sie insgesamt 84 Maiskörner.
Alle Kinder beginnen auf ein abgesprochenes Signal hin, die Maiskörner aus der Tischmitte in den dazugehörigen Deckel zu transportieren. Also z. B. legen sie 1 Maiskorn in den Deckel mit der Ziffer 1, 3 Maiskörner in den Deckel mit der Ziffer 3 usw.
Wer hat seine Deckel zuerst gefüllt?
Haben alle Kinder richtig gezählt und die Mengen korrekt zugeordnet, bleiben keine Maiskörner mehr auf dem Tisch liegen.
Für 1 Spieler:
Diese Klatschbilder locken mit Sicherheit auch Ihre Kreativmuffel aus ...
Suchen Sie sich einen Platz aus, an dem die Farbe spritzen darf. Idealerweise in einem Malraum oder auch auf dem Außengelände. Alternativ schützen Sie den Boden und naheliegende Wände mit Folie/Papier. Verdünnen Sie die Farben, sodass diese mit einer Pipette gut aufzunehmen ist.
Zeigen Sie den Kindern den vorbereiteten Malplatz und die Materialien. Laden Sie die Kinder ein, ohne Pinsel und Hände ein fantasievolles Kunstwerk zu gestalten.
Dafür verteilt jedes Kind auf sein Papier einige Wattebäuschchen. Die Kinder probieren aus, ob diese locker aufliegen oder auch zu einer Kugel (nicht zu fest) geformt werden.
Dann beträufeln die Kinder die einzelnen Wattebäuschchen mit oranger Farbe.
Jetzt wird es spannend: Die Kinder nehmen die Fliegenklatsche zur Hand und klatschen auf die Farbwatte.
Sicherlich können die Kinder nicht genug davon bekommen.
Experiment: Erinnern die Kinder sich noch, aus welchen Farben Orange entsteht? Was passiert, wenn einzelne Wattebäuschchen mit roter und gelber Farbe beträufelt werden?
je Kind:
Außerdem:
Ein Mandala zu legen, hat nicht nur eine beruhigende und entspannende ...
Besorgen und sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern die benötigten Materialien und legen Sie diese in einem Raum mit ausreichend Platz bereit. Verteilen Sie 4 bis 6 orange Reifen im Raum.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Raum.
Laden Sie die Kinder ein, zu einem Reifen ihrer Wahl zu gehen.
Motivieren Sie die Kinder, aus den vorhandenen Materialien die gewünschten auszuwählen und in ihrem Reifen ein Mandala/Muster zu legen.
Hier sind der Fantasie der Kinder keine Grenzen gesetzt.
Geben Sie den Kindern ausreichend Zeit, um in der Stille zu sein und ein oranges Mandala zu gestalten.
Sind alle Kinder fertig, werden die verschiedenen Mandalas bestaunt und evtl. fotografiert. Wer mag, stellt sein Mandala den anderen Kindern vor.