Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe passend zum Jahresbeginn die 4 Jahreszeiten. Diese werden von einem bekannten Kinderlied mithilfe verschiedener Materialien und Sinne erkundet. In gemeinsamen Gesprächen zum Thema haben die Kinder die Möglichkeit, im neuen Jahr und in der Kindergruppe anzukommen. Durch die musikalische Einstimmung erhalten sie zudem erste Sprachanregungen für den gemeinsamen Austausch über aktuelle Witterungsverhältnisse und vergangene Erlebnisse. Mithilfe von Büchern geben Sie Ihrer Kindergruppe zudem die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit diesem Medium zu sammeln. Diese münden in kreative Arbeiten mit Wassermalfarben. Um die vier Jahreszeiten auch für die Jüngsten der Gruppe zu veranschaulichen, wird das Wochenangebot durch eine Verkleidungsparty – passend zu jeder Jahreszeit – sowie durch ein naturwissenschaftliches Experiment mit Wasser abgerundet. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Jahreszeiten“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Das bekannte Kinderlied lädt dazu ein, erste Begriffe zum Thema Jahres ... Angebot ansehen
Bilderbücher stellen einen wichtigen Bestandteil im Kita-Alltag dar. S ... Angebot ansehen
Mit dieser Aktivität erhalten die Kinder die Möglichkeit, Kreativität ... Angebot ansehen
In jeder Jahreszeit haben Kinder typische Kleidungsstücke an und nutze ... Angebot ansehen
Das Element Wasser fasziniert viele Kinder. Mit dieser Aktion gehen di ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einem Sachgespräch in das Wochenthema ein. So erfahren ... Angebot ansehen
Mithilfe eines bekannten Lieds von Rolf Zuckowski lernen die Kinder di ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten aus Papier eine Jahresuhr. Mithilfe der Jahresuhr ... Angebot ansehen
Jede Jahreszeit hat unterschiedliche Wetterlagen. Dies verdeutlichen S ... Angebot ansehen
Stellen Sie heute richtige und falsche Behauptungen auf. Die Kinder mü ... Angebot ansehen
Das bekannte Kinderlied lädt dazu ein, erste Begriffe zum Thema Jahres ...
Bevor sich die Kinder im Sitzkreis am Boden zusammenfinden, wird die Kreismitte durch das farbige Tuch markiert. Ebenso wird der Korb mit den Instrumenten dort platziert. Die Zusatzmaterialien (Ausdrucke der Fotos) werden nicht sichtbar für die Kinder bereitgelegt.
Die Kinder werden begrüßt und dazu eingeladen, leise einem neuen Lied (von Ihnen gesungen) zu lauschen. Reiben Sie dazu leise rhythmisch die Hände aneinander.
Unterbrechen Sie nach der ersten Strophe und laden Sie die Kinder dazu ein, ebenso die Hände leise zu reiben und mitzusingen. Wiederholen Sie das Lied mindestens 2- bis 3-mal.
Es war eine Mutter
die hatte vier Kinder
den Frühling, den Sommer
den Herbst und den Winter
Der Frühling bringt Blumen
der Sommer den Klee
der Herbst, der bringt Trauben
der Winter den Schnee
Und wie sie sich schwingen
im Jahresreihn,
so tanzen und singen
wir fröhlich darein
Nach dem Singen zeigen Sie den Kindern das Foto mit den vier Jahreszeiten. Lassen Sie die jeweilige Jahreszeit (Begriffe: Frühling, Sommer, Herbst, Winter) von den Kindern zuordnen. Kommen Sie mit den Kindern über die aktuelle Jahreszeit ins Gespräch. Etwa: „Woran erkennen wir, dass jetzt gerade … ist?“
Die ausgeschnittenen Jahreszeiten werden in der Kreismitte in der richtigen Reihenfolge angeordnet. Übergeben Sie diese Aufgabe zum Beispiel den ältesten Kindern der Gruppe oder legen Sie die Abbildung selbst in Kreisform hin.
Abschließend wird das Lied erneut gesungen, wobei jedes Kind es mit einem Instrument begleitet. Hierzu gehen Sie mit den Instrumenten außerhalb des Kreises herum. Jedes Kind wählt ein Instrument. Nach jedem Durchgang werden die Instrumente im Uhrzeigersinn weitergereicht.
Dieses Lied können Sie während der gesamten Woche als musikalischen Einstieg – beispielsweise im Morgenkreis oder vor der neuen Aktivität – nutzen.
Achten Sie bitte darauf, dass die Kinder mit den Instrumenten in der Hand sitzen bleiben und nicht damit herumlaufen.
Die Kindergruppe kann in 2 Gruppen aufgeteilt werden, wobei alle gemeinsam im Kreis sitzen bleiben. Eine Gruppe „Sänger“ singt das Lied und die andere Gruppe „Musiker“ spielt die Instrumente. Nach 2 bis 3 Durchgängen wird getauscht.
Bilderbücher stellen einen wichtigen Bestandteil im Kita-Alltag dar. S ...
Ausgewählte Bücher werden auf dem Tuch mit den Abbildungen zu den vier Jahreszeiten platziert. Schlagen Sie bitte bereits 1 bis 3 Beispiele in Büchern auf, die zur Erklärung der Rechercheaufgabe genutzt werden können. Dies wirkt einladend und die Kinder erhalten dann schnell eine Vorstellung davon, wo sie in den Büchern typische Elemente der vier Jahreszeiten finden können.
Zeigen Sie den Kindern, welche Jahreszeiten Sie in den bereits vorbereiteten Büchern gefunden haben. Benennen Sie dabei konkrete Beispiele, an denen die Jahreszeit erkennbar wird. Hierzu gehört zum Beispiel:
Danach laden Sie die Kinder dazu ein, gemeinsam auf Büchersuche zu gehen: „Lasst uns gemeinsam Bücher aus dem Bücherregal holen und die Jahreszeiten suchen.“
Wenn eine Übung wie diese zum ersten Mal durchgeführt wird, ist es empfehlenswert, kleinschrittig vorzugehen. Zuerst fragen Sie die Kinder nach Bildern in Büchern zur aktuellen Jahreszeit, beispielsweise Winter. Wenn 2, 3 Ergebnisse zusammengetragen wurde, wird das Buch aufgeschlagen an der dazugehörigen Abbildung in der Kreismitte platziert.
Dann wird es mit der nachfolgenden Jahreszeit, beispielsweise Frühling, wiederholt, und zwar so lange, bis für jede Jahreszeit Beispiele zusammengetragen wurden.
Je nachdem welche Erfahrungen die Kinder mitbringen, können bei dieser Aktivität auch „interessante“ Ergebnisse herauskommen. Vielleicht war ein Kind mit seiner Familie über die Weihnachtsfeiertage in der Karibik im Urlaub oder Großeltern und Verwandte wohnen in diesen warmen Gegenden, sodass es sein kann, dass der Weihnachtsmann vielleicht mit dem Strand und gleichzeitig mit Winter in Verbindung gebracht wird.
Nutzen Sie diese Momente dazu, die Kinder entwicklungsgerecht auf Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern oder vielleicht sogar Kontinenten hinzuweisen.
Mit dieser Aktivität erhalten die Kinder die Möglichkeit, Kreativität ...
Bereiten Sie den Tisch vor (Abdeckung, Pinsel, Farben, Wassergläser) und halten Sie das Bild oder Foto einer Sommerwiese bereit.
Nach dem musikalischen Start im Sitzkreis stimmen Sie die Kinder auf das Thema „Sommerwiese“ ein. Nutzen Sie hierfür das passende Bild. Danach erklären Sie kurz, was heute auf dem Programm steht:
Wenn alle Kinder am Platz sind und die Materialien griffbereit haben, laden Sie die Gruppe zum Experimentieren mit Farbe ein.
Anstatt dass jedes Kind an einer Sommerwiese arbeitet, kann die gesamte Gruppe beispielsweise auch an einem großen Bild (A3- oder A2-Format) gemeinsam arbeiten. Alternativ dazu können Gruppen mit 2 bis 3 Kindern gebildet werden. Jede Gruppe erstellt eine Sommerwiese.
In jeder Jahreszeit haben Kinder typische Kleidungsstücke an und nutze ...
Zum Sammeln passender Bekleidungsstücke können Sie folgende Wege nutzen:
Alle Bekleidungsstücke werden in einem großen Korb oder einer Kiste gesammelt.
Bekleidungsstücke, die einer Jahreszeit zugeordnet werden können:
Stimmen Sie die Kinder auf die Aktivität ein: „Heute sind wir Bekleidungsdetektive und wollen herausfinden, welche Anziehsachen zu den 4 Jahreszeiten passen. Wollt ihr mir dabei helfen?“
Lassen Sie das erste Kind im Sitzkreis rechts neben Ihnen das erste Bekleidungsstück aus der Kiste ziehen. Kommen Sie mit den Kindern zu jedem Bekleidungsstück ins Gespräch. „Zu welcher Jahreszeit würde dies passen? Wann ziehen wir … an?“
Das Kind, das das Kleidungsstück herausgezogen hat, ordnet es nach dem kurzen Gespräch einer passenden Jahreszeit zu und legt es in der Kreismitte ab. Folgende Bekleidungsstücke zur selben Jahreszeit werden ebenso dort abgelegt. Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, entscheidet das Kind, welcher Jahreszeit es das jeweilige Teil zuordnen möchte. Danach ist das nächste Kind an der Reihe.
Wenn jedes Kind ein Kleidungsstück zugeordnet hat, stehen alle auf und schauen sich die sortierten Bekleidungsstücke von „oben“ an.
Danach laden Sie die Kinder dazu ein, je ein Bekleidungsstück/Accessoire selbst anzuziehen. Gehen Sie hierbei nach Jahreszeiten vor. Fragen Sie die Kinder zum Beispiel: „Wer möchte sich heute wie im Sommer anziehen?“ Etwa ein Viertel der Kindergruppe bekleidet sich mit Sommersachen. Danach setzen sie sich gemeinsam in einer Kleingruppe hin. Es folgen weitere Jahreszeiten. Die Gruppe mit der Winterbekleidung sollte sich am Ende anziehen, da die Kinder sonst zu sehr ins Schwitzen kommen.
Das Element Wasser fasziniert viele Kinder. Mit dieser Aktion gehen di ...
Einen Tag vor dem Experiment
Für das Experiment sind die Gefäße bzw. das Wasser wie folgt vorzubereiten:
Kurz vor dem Experiment
Für das Experiment wird ein Tisch im Gruppenraum oder alternativ im Waschraum passend platziert. Die 4 Gefäße werden mit dem dazu passenden Material (Wasser, Eis/Schnee, …) gefüllt. Halten Sie zudem Handtücher bereit, um die Hände der Kinder abtrocknen zu können.
Stimmen Sie die Kinder auf das gemeinsame Erlebnis mit dem Wasser ein, zum Beispiel: „Wisst ihr noch gestern, die große Pfütze auf dem Kita-Hof?“ Ausgehend von diesem Sprechimpuls können Sie die Kinder dazu einladen, eine Vermutung über die Wassertemperatur des beschriebenen Erlebnisses zu machen. Ziel ist, dass Sie das Gespräch in Verbindung mit der aktuellen Jahreszeit bringen: „Genau! Das Wasser ist gerade sehr kalt, weil … Aber stellt euch mal vor, es wäre Sommer. Wie würde sich das Wasser dann anfühlen?“
Laden Sie die Kinder im nächsten Schritt zum Experiment am Tisch ein: „Ich habe 4 verschiedene Gefäße. In den Schüsseln findet ihr Wasser, wie es in der jeweiligen Jahreszeit auch draußen vorzufinden ist. Lasst uns gemeinsam herausfinden, zu welcher Jahreszeit die jeweilige Schüssel gehört.“
Beginnen Sie mit einer Schüssel. Lassen Sie die Kinder fühlen. Dann folgt die nächste Schüssel, bis alle durch sind. Fragen Sie danach: „Welche Schüssel könnte zum Winter passen? Warum?“ Kommen Sie mit den Kindern ins Gespräch.
Sortieren Sie am Ende alle Schüsseln auf dem Experimentiertisch, sodass sie einen „Jahreskreis“ ergeben.
Im Anschluss an das Experiment kann eine Spurensuche während eines Spaziergangs oder auf dem Kita-Hof angeschlossen werden. Dies empfiehlt sich vor allem während des Winters, da hier neben gefrorenen Pfützen auch Schnee oder beispielsweise Eisblumen an Fensterscheiben zu entdecken sind. Während der anderen 3 Jahreszeiten könnte der Fokus auf dem „Wo?“ liegen. Das bedeutet, die Kinder entdecken, wo sich beispielsweise nach einem Regenschauer Wasser auf dem Kita-Hof oder in der näheren Umgebung ansammelt.
Steigen Sie mit einem Sachgespräch in das Wochenthema ein. So erfahren ...
Schneiden Sie aus den einzelnen Bögen Tonkarton ein „Tortenstück“ aus. Beschriften Sie die einzelnen Tortenstücke jeweils mit dem Namen einer Jahreszeit. Sommer (gelb), Herbst (rot), Winter (Blau), Frühling (grün).
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis. Erzählen Sie den Kindern, dass sie nun zu Beginn des neuen Jahres die verschiedenen Jahreszeiten kennenlernen wollen.
Folgende Möglichkeiten gibt es:
Mithilfe eines bekannten Lieds von Rolf Zuckowski lernen die Kinder di ...
Machen Sie sich mit dem Lied in Text und Melodie vertraut. Zur Unterstützung können Sie das Lied auf YouTube finden.
Wollen Sie die Melodie im Hintergrund abspielen, denken Sie an ein Abspielgerät.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Fragen Sie die Kinder, ob sie die einzelnen Monatsnamen kennen und zählen Sie diese langsam auf.
Laden Sie die Kinder ein, mithilfe eines Liedes die Reihenfolge der Monate kennenzulernen.
Jedes Kind erhält der Reihe nach einen Monatsnamen (bei mehr als 12 Kindern beginnen Sie mit der Vergabe wieder von vorn).
Führen Sie das Lied nun abschnittsweise ein.
Text | Bewegungsvorschlag |
Januar, Februar, März, April | Die Kinder mit den jeweiligen Monatsnamen gehen der Reihe nach in die Hocke |
Die Jahresuhr steht niemals still | Alle Kinder fassen sich an den Händen und gehen im Kreis |
Januar, Februar, März, April | Die Kinder mit den jeweiligen Monatsnamen gehen der Reihe nach in die Hocke |
Die Jahresuhr steht niemals still | Alle Kinder fassen sich an den Händen und gehen im Kreis |
Mai, Juni, Juli, August | Die Kinder mit den jeweiligen Monatsnamen gehen der Reihe nach in die Hocke |
Weckt in uns allen die Lebenslust | Alle Kinder springen mit erhobenen Armen in die Luft |
September, Oktober, November, Dezember | Die Kinder mit den jeweiligen Monatsnamen gehen der Reihe nach in die Hocke |
Und dann und dann | Erst den rechten Zeigefinger und dann den linken Zeigefinger hoch halten |
Fängt das Ganze schon wieder von vorn an | Jedes Kind dreht sich einmal um sich selbst |
Die Kinder gestalten aus Papier eine Jahresuhr. Mithilfe der Jahresuhr ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial auf stärkerem Papier aus. Stellen Sie alle benötigten Materialien auf einem Arbeitstisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Arbeitstisch. Zeigen Sie den Kindern die Jahresuhr. Laden Sie die Kinder ein, eine Vorlage auszuwählen.
Besprechen Sie noch einmal die einzelnen Monate und die dazu passenden Symbole.
Laden Sie die jüngeren Kinder ein, die Symbole auszumalen.
Ältere Kinder können eigene Symbole in den jeweiligen Monatsbereich malen. Besprechen Sie vorab mit den Kindern, welche Symbole passen könnten.
Je Kind:
Jede Jahreszeit hat unterschiedliche Wetterlagen. Dies verdeutlichen S ...
Stellen Sie alle Materialien auf dem Arbeitstisch bereit. Denken Sie daran, den Tisch durch eine Unterlage zu schützen.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Arbeitstisch. Die Kinder ziehen sich einen Malkittel an, um ihre Kleidung zu schützen.
Zeigen Sie den Kindern die Steine und die Farben. Sprechen Sie dann über das unterschiedliche Wetter in den verschiedenen Jahreszeiten. Was ist im Winter z. B. anders als im Sommer?
Laden Sie danach die Kinder ein, einen Stein auszuwählen und diesen entsprechend einer Wetterlage anzumalen.
Folgende Motive können entstehen:
Sind die Kinder fertig mit dem Malen und die Steine getrocknet, können die Kinder ihre Steine zeigen und der passenden Jahreszeit zuordnen.
Jedes Kind hält nacheinander seinen Stein hoch, die Wetterlage wird genannt. Jetzt können Sie die Kinder noch fragen, welche Kleidung bei dieser Wetterlage getragen wird.
Die Steine können im Morgenkreis genutzt werden, um die aktuelle Wetterlage anzuzeigen.
Stellen Sie heute richtige und falsche Behauptungen auf. Die Kinder mü ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Erklären Sie ihnen, dass Sie als Spielleiter gleich den Ball einem beliebigen Kind zurollen. Dabei sprechen Sie eine Behauptung aus, etwa: „Im Winter laufe ich barfuß.“
Das Kind, das den Ball bekommen hat, sagt, ob die Behauptung richtig oder falsch ist. Das Kind versucht bei einer falschen Behauptung auch die richtige Lösung (in diesem Fall im Sommer) zu benennen und rollt den Ball zu Ihnen als Spielleiter zurück.
Dann rollen Sie den Ball zu einem anderen Kind.
Vorschläge für einige Behauptungen: