Ausgelassene Spiele, Witze und lustig dekorierte Speisen erfreuen schon die Jüngsten, wecken ihre Neugier und sorgen für Spaß. Lassen Sie es in dieser Woche mal richtig krachen, und sorgen Sie für jede Menge Unterhaltung. Wenn beim Weckerspiel ein lautes „Klingeling“ ertönt, sind alle Feierlustigen wach. Verschiedene Luftballonspiele und -experimente sorgen für eine ausgelassene Stimmung. Beispielsweise bei einem Autorennen mit Ballonantrieb. Für die Jüngsten gibt es eine Ballonschnur, bei der es verschiedene Geräusche zu entdecken gibt, und eine Luftballonrakete. In der Snackpause soll es dann gemütlich zugehen. Ein Snack in Form einer Schnecke sorgt dann bestimmt für die notwendige Entspannung.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das Geräusch eines Weckers kann ganz sch ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Experiment geht es um schnelle Autos. Gewinn ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Neugier und der Entdeckergeist werden ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Mit diesem wilden Luftballonspiel ist Ihne ... Angebot ansehen
Obst ist eine gesunde und leckere Zwischenmahlzeit. Am Tag einer Party ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das Geräusch eines Weckers kann ganz sch ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. In die Mitte stellen Sie einen Wecker. Stellen Sie den Wecker so ein, dass er nach einer Minute klingelt. Diese Minute müssen alle Kinder abwarten. Sicher sind die Kinder gespannt, wann der Zeitpunkt gekommen ist, an dem der Wecker klingelt.
Vielleicht erschrecken sich manche Kinder, wenn das Geräusch erklingt. Achten Sie darum auf die Gesamtatmosphäre in der Gruppe, und zeigen Sie den Kindern einige Male, wie der Wecker klingelt, damit dies nicht vermieden wird.
Dann geht es los. Stellen Sie den Wecker so, dass er nach einer Minute klingelt. Dann packen Sie den Wecker in den Turnbeutel und geben diesen im Kreis herum. Die Kinder reichen den Turnbeutel von Hand zu Hand. Dadurch, dass der Wecker verdeckt ist, steigt die Spannung, bei welchem Kind der Wecker wohl klingeln wird.
Klingelt der Wecker, darf das jeweilige Kind den Wecker entnehmen und mit Ihnen gemeinsam die neue „Weckzeit“ einstellen. Dann beginnt das Spiel von Neuem.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. In diesem Experiment geht es um schnelle Autos. Gewinn ...
So wird’s gemacht:
Pusten Sie einen Luftballon auf, und umwickeln Sie die Öffnung mit einem Stück Draht. So kann vorerst keine Luft entweichen. Nun kleben Sie den Ballon mit einem Stück Klebeband am Plastikauto fest. Dann wiederholen Sie den Vorgang mit einem 2. Auto. Die Kinder sitzen an der Seite der Rennbahn und schauen Ihnen zu.
Nun setzen Sie die Autos an die Startlinie. Setzen Sie sich zwischen die beiden Autos. Dann sprechen Sie gemeinsam mit den Kindern: „Auf die Plätze fertig, los!“
Eine Kollegin und Sie lösen den Draht an den Ballons. So kann die Luft aus dem Ballon entweichen, und das Auto saust nach vorn. Wichtig ist jedoch, dass das Klebeband das Auto und den Luftballon weiterhin miteinander verbindet, denn nur so kann die entweichende Luft das Auto nach vorn treiben. Das Ablösen des Drahtes erfordert etwas Übung und Geschick. Die Mühe lohnt sich aber, wenn die Kinder ihre Begeisterung zeigen.
Während der Fahrt können die Autos angefeuert oder einfach bestaunt werden. Sicherlich verlässt ein Auto auch mal die Rennstrecke und sorgt für jede Menge Aufregung und gute Laune unter den jungen Zuschauern. Also: „Auf die Plätze, fertig los!“
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Kinder die Ballons nicht in den Mund nehmen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Neugier und der Entdeckergeist werden ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die 3 Luftballons mit den verschiedenen Materialien füllen. Dazu stecken Sie zunächst den Trichter in die Öffnung des Ballons. So füllen Sie einen Ballon mit Konfetti und einen weiteren Ballon mit dem Reis. Das Glöckchen schieben Sie vorsichtig durch die Öffnung des 3. Luftballons. Dann pusten Sie die Ballons nacheinander auf und verknoten sie. Anschließend werden die Ballons an die Schnur geknotet. Im nächsten Schritt schlagen Sie im Abstand von ca. 140 cm in einer Höhe von 25 cm die Nägel an einer freien Wand im Gruppenraum ein. Daran knoten Sie die 150 cm lange Paketschnur mit den angeknoteten Luftballons.
Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Dadurch, dass die Schnur direkt an der Wand befestigt ist, besteht für die Kinder keine Strangulationsgefahr. In aller Ruhe können die Kinder an der Ballonschnur entlangkrabbeln.
Wer sich traut, kann die Ballons anfassen und erfahren, welche Geräusche entstehen, wenn man an den Ballons wackelt.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Kinder sich nicht an den Nägeln verletzen.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Mit diesem wilden Luftballonspiel ist Ihne ...
So wird’s gemacht:
Begeben Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann nehmen Sie einen Luftballon in einer beliebigen Farbe und pusten ihn auf. Lassen Sie die Luft zunächst langsam entweichen. Vielleicht entdecken die Kinder schon, dass der Ballon dann kleiner wird. Geben Sie den Kindern ein bisschen Zeit, den Luftballon zu beobachten, während die Luft entweicht. So machen Sie die Kinder mit dem Charakter des Spiels vertraut.
Dann geht es los. Sie stellen sich vor die Kinder hin und pusten den Luftballon erneut auf. Dann nehmen Sie die Luftballonöffnung zwischen Daumen und Zeigefinger und strecken Ihren Arm in die Luft. Sie zählen laut: „1, 2, 3 – keine Zauberei!“ Sie lassen den Ballon los. Durch die entweichende Luft wird der Ballon angetrieben und fliegt im hohen Bogen durch die Luft. Durch die austretende Luft entstehen Geräusche, die sicherlich für Unterhaltung in der Kindergruppe sorgen können.
Das wird gebraucht:
Obst ist eine gesunde und leckere Zwischenmahlzeit. Am Tag einer Party ...
Halbieren Sie die Banane der Länge nach. Dann legen Sie die Bananenhälften auf den Teller. Die gebogene Frucht stellt den Schneckenkörper dar. Halbieren und schälen Sie dann einen Apfel. Schneiden Sie zwei längliche Apfelstücke als Fühler der Schnecke ab und würfeln Sie den Rest in kleine, mundgerechte Stücke. Mit den Apfelstückchen legen Sie eine Spirale auf den Rücken der Schnecke, die das Schneckenhaus bildet. Sicherlich haben die Kinder ihre Freude daran. Fertig ist die Obstschnecke. Guten Appetit!