Die Natur und ihre Phänomene begeistern Kleinstkinder in besonderem Maße. Draußen und drinnen wird die Natur entdeckt und erforscht. Mit den entsprechenden Materialgaben können die Kinder ihr Wissen und ihre Vorerfahrungen spielend erweitern. Erste Experimente zum Thema „Natur“ lassen sich drinnen und draußen durchführen.
Ab 2 Jahren. Machen Sie mit den Kindern eine Entdeckertour im Garte ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Gräser, Blumen, Steine, Sand u. v. m.: Die ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das Frühlingswetter hat auch mal Regen “ ... Angebot ansehen
Das leuchtende Gelb der Löwenzahnpflanze ist sehr markant. In diesem E ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder kennen Lebensmittel häufig nu ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Machen Sie mit den Kindern eine Entdeckertour im Garte ...
So wird’s gemacht:
Machen Sie einen zielorientierten Gartenspaziergang mit den Kindern. Während der Gartentour achten Sie darauf, dass möglichst viele Sinne der Kinder angesprochen werden.
Machen Sie die Kinder auf die verschiedenen Pflanzen aufmerksam, indem Sie beispielsweise fragen:
Schneiden Sie die Pflanzen mit der Gartenschere ab. Jedes Kind hat eine Becherlupe. Dort hinein legt es Pflanzen, die ihm besonders gut gefallen. Anschließend kann es sie genau betrachten. Dann nehmen Sie 2 verschiedene Pflanzen mit nach drinnen.
Dort stellen Sie jede Pflanze in ein leeres Marmeladenglas. Die Kinder können das Wasser mit der kleinen Gießkanne bis zur Markierung in das Glas einfüllen.
Das eigentliche Experiment beginnt. Die Kinder können nun jeden Tag beobachten, dass das Wasser in den beiden Gläsern weniger wird. Darüber hinaus lässt sich feststellen, welche Pflanze mehr bzw. schneller trinkt.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Gräser, Blumen, Steine, Sand u. v. m.: Die ...
So wird’s gemacht:
In diesem Angebot können die Kinder die Vielfalt der Natur erkunden. Gehen Sie mit einer Kleingruppe in den Garten. Setzen Sie sich dort auf die Wiese, und erkunden Sie mit den Kindern das direkte Umfeld. Die Kinder sammeln Gräser, Sand, Stöcke, Blumen, Blütenblätter u. v. m. zusammen. Dann wird die Sammlung der Naturmaterialien in der Gruppe besprochen:
Anschließend gehen Sie mit den Kindern an einen Tisch. Dort liegt der Bogen farbiger Pappe bereit. Die Kinder können den Kleister mit den Händen auf der Pappe verteilen und die Naturmaterialien dann dort aufkleben.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Das Frühlingswetter hat auch mal Regen “ ...
So wird’s gemacht:
Nach einem Frühlingsregen nutzen Sie die Gelegenheit und gehen mit den Kindern in den Garten. Suchen Sie mit ihnen dort nach Regenwürmern. Suchen Sie dort, wo sie erfahrungsgemäß schon öfter zu sehen waren und wo sich die Erde von den Kindern gut schaufeln lässt. Die Kinder schaufeln dann etwas Erde in den Eimer. Findet ein Kind einen Regenwurm, so legt es ihn vorsichtig auf die Erde im Eimer.
Sie füllen das Einmachglas mit etwas Erde.
Die entdeckten Regenwürmer können dann nacheinander von den Kindern in das Einmachglas gelegt werden. So können die Kinder das Tier besonders gut beobachten.
Anschließend werden die Würmer wieder freigelassen.
Das wird gebraucht:
Das leuchtende Gelb der Löwenzahnpflanze ist sehr markant. In diesem E ...
Zeigen Sie den Kindern die Löwenzahnpflanzen auf einer Wiese. Sprechen Sie über die Beschaffenheit der Blume, beispielsweise über ihre Farbe, den Geruch, das Aussehen. Dann schneiden Sie für jedes Kind einen Löwenzahn mit der Gartenschere ab. Jedes Kind trägt seinen Löwenzahn zu einem Tisch auf dem Außengelände.
Dort stehen die Glasschalen. Jedes Kind gießt mit der Kindergießkanne etwas Wasser in die Schalen. Der Blumenkopf wird von Ihnen abgeschnitten. Die Stängel werden auf beiden Seiten kreuzförmig eingeschnitten. Die Kinder legen diese dann in die Schüsseln mit Wasser.
Im Wasser kringeln sich die Enden der Löwenzahnstängel. Die Kinder können diesen Prozess beobachten.
Hinweis: Der weiße Saft des Löwenzahns ist nicht giftig. Jedoch hinterlässt er braune Flecken auf der Haut, die erst nach mehreren Handwäschen entfernt werden können.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Die Kinder kennen Lebensmittel häufig nu ...
So wird’s gemacht:
Die Kinder sammeln mit ihrem Korb etwas Löwenzahn im Garten. In der Küche Ihrer Einrichtung wird der Löwenzahn gründlich gewaschen. Legen Sie den gewaschenen Löwenzahn auf einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Die Kinder können mit dem Messer den Kopf vom Stängel der Pflanze trennen. Dann zupfen Sie die gelben Blüten vorsichtig ab und legen sie in eine der Glasschüsseln. Die andere Schüssel wird mit den Löwenzahnblättern gefüllt.
Stellen Sie den Frischkäse und das Brot auf den Tisch. Die Kinder können mit Ihrer Unterstützung den Frischkäse auf das Brot auftragen. Darauf legen Sie ein oder 2 Löwenzahnblätter und garnieren alles mit etwas Löwenzahnblüte. Fertig.
Hinweis: Der Löwenzahn ist keine Giftpflanze. Besonders seine Blätter eignen sich zum Verzehr. Achten Sie darauf, die Blätter vor dem Verzehr äußerst gründlich zu waschen.
Das wird gebraucht: