In dieser Woche dreht sich alles rund um den Nikolaus. Trotz der aktuellen Corona-Lage stimmen Sie die Kinder auf diese vorweihnachtliche Zeit ein. Sie steigern die Vorfreude, indem die Kinder einen Nikolausstiefel basteln, Äpfel putzen oder Sie von Nikolausbräuchen in einem Bewegungsspiel erzählen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Der Nikolaus“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder Ihre Worte des Bewegungsspiels hören, lernen Sie ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder sich mit bunten Pappschnipseln ihren ganz persönl ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder einen Apfel mit einem Tuch abreiben, fördern Sie ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ein Bild voller Abbildungen erhalten, fördern Sie ... Angebot ansehen
Sie fördern das Rhythmusgefühl durch das Klatschen, aber auch die Freu ... Angebot ansehen
Kochlöffel aus Holz werden mit Farbe und einigen Accessoires von den K ... Angebot ansehen
Etwas zu ordnen und zu sortieren, mögen so gut wie alle Kinder. Heute ... Angebot ansehen
Wer hat sein Bild zuerst zusammengepuzzelt? Das liegt heute insbesonde ... Angebot ansehen
Zur Nikolauszeit ist es Tradition, seine Stiefel zu putzen und für den ... Angebot ansehen
Motivieren Sie die Kinder mit einem gefüllten Sack zu verschiedenen Be ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Ihre Worte des Bewegungsspiels hören, lernen Sie ...
Jedes Kind, das möchte, nimmt sich eine Nikolausmütze und setzt sie sich auf den Kopf.
Versammeln Sie sich mit den Kindern stehend in einem Kreis. Achten Sie darauf, dass die Kinder links und rechts ihre Arme ausstrecken können, ohne ihre Nachbarn zu berühren. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und setzen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte um.
Text: | Bewegungen: |
Wann kommt denn wohl der Nikolaus? | Alle Kinder breiten die Arme fragend neben ihrem Körper aus. |
Wann stapft er endlich von Haus zu Haus? | Alle stampfen mit den Füßen auf der Stelle. |
Wann stemmt er seinen Sack ins Haus? | Alle tragen einen imaginären Sack auf der Schulter. |
Wann teilt er seine Gaben aus? | Alle strecken ihre Arme nach links und rechts aus. |
Ach Nikolaus, ach Nikolaus, wann kommst du wohl in unser Haus? | Alle stemmen die Hände in die Hüften und treten auf der Stelle. |
Ziehst du deinen Schlitten durch den Schnee? | Alle ziehen einen imaginären Schlitten hinter sich her. Sie strecken eine Hand nach hinten und laufen durch den Raum. |
Hilft dir dabei ein Rentier oder ein Reh? | Alle bleiben stehen und strecken die Hände fragend neben dem Körper aus. |
Hast du für alle Kinder etwas dabei? | Alle Kinder strecken eine Hand mit dem Zeigefinger aus und zeigen auf die anderen Kinder im Raum. |
Äpfel, Nüsse oder ein Überraschungsei? | Alle strecken nacheinander ihren Daumen, den Zeigefinger und dann den Ringfinger aus. |
Ach Nikolaus, ach Nikolaus, wann kommst du wohl in unser Haus? | Alle stemmen die Hände in die Hüften und treten auf der Stelle. |
Wenn die Kleinkinder sich mit bunten Pappschnipseln ihren ganz persönl ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit. Drucken Sie den Nikolausstiefel aus dem Zusatzmaterial 1-mal aus und übertragen Sie ihn mit dem Bleistift auf eine Pappe in der Wunschfarbe des Kindes. Mit der Helferschere schneiden Sie den Stiefelumriss gemeinsam aus.
Schlagen Sie 2 Nägel im Abstand von ca. 5 Metern auf Höhe der Kleinkinder an einer freien Wand im Gruppenraum ein. Spannen Sie die Wolle als Leine zwischen den beiden Nägeln.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihren Stiefel mit einer Wäscheklammer an der Leine/Schnur im Gruppenraum aufhängen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder einen Apfel mit einem Tuch abreiben, fördern Sie ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden.
Legen Sie die Äpfel auf das Tablett in der Kreismitte. Stellen Sie den silbernen oder goldenen Teller daneben. Die Tücher legen Sie ebenfalls zu einem Stapel auf das zweite Tablett in die Kreismitte.
Nun erklären Sie den Kindern Folgendes: „Dieses Jahr benötigt der Nikolaus eure Hilfe bei den Vorbereitungen. Er freut sich, wenn ihr ihm beim Putzen der Äpfel helfen könntet.“ Dann zeigen Sie den Kleinkindern, wie Sie einen Apfel putzen.
Anschließend wählt jedes Kind einen Apfel aus, putzt ihn und legt ihn anschließend auf den goldenen/silbernen Teller.
Wenn alle Kinder fertig sind, stellen Sie den Teller auf eine Fensterbank oder an einen anderen Ort, der von außen gut sichtbar ist.
Am nächsten Tag bzw. wenn alle Kinder abgeholt worden sind, stellen Sie den Teller in den Personalraum und füllen die Äpfel in die Nikolausüberraschungen der Kinder.
Sicherlich sind die Kinder aufgeregt und erstaunt, wenn sie am nächsten Tag zur Krippe kommen und der Teller leer ist.
Pro Kind:
Außerdem:
Wenn die Kleinkinder ein Bild voller Abbildungen erhalten, fördern Sie ...
Drucken Sie das Suchbild 1-mal für jedes Kind aus. Stellen Sie die Schale mit den Buntstiften auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder betrachten das vor sich liegende Bild. Sie begleiten die Kinder dabei und geben ihnen Hilfestellung beim Suchen und Erkennen des Nikolaus sowie diverser „typischer Nikolausgegenstände“.
Wenn Sie die Gegenstände auf dem Bild mit den Kindern gemeinsam verbalisieren, fördern Sie ihren Wortschatz und erweitern ihr Wissen rund um das Thema „Nikolaus“.
Anschließend malen die Kinder die ausgewählten Motive mit den Buntstiften nach ihren Vorstellungen an und heben sie dadurch visuell hervor.
Sie fördern das Rhythmusgefühl durch das Klatschen, aber auch die Freu ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis. Je nachdem, wie Sie dieses Jahr den Nikolaustag in Ihrer Einrichtung feiern können, sitzt der Nikolaus selbst mit im Kreis. Ansonsten präsentieren Sie die Geschenke, die der Nikolaus heimlich vorbeigebracht hat, in der Kreismitte.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und klatschen mit den Kindern zu jeder Silbe.
Der | Nikolaus | war/ist | da | |||||
x | x | x | x | |||||
Hurra, | hurra, | hurra! | ||||||
x | x | x | ||||||
Er | hat | uns | auch | was | mit- | ge- | bracht? | |
x | x | x | x | x | x | x | x | |
Was | ist | es | nur? | Was | ist | im | Sack? | |
x | x | x | x | x | x | x | x | |
Der | Nikolaus | war/ist | da | |||||
x | x | x | x | |||||
Hurra, | hurra, | hurra! | ||||||
x | x | x | ||||||
Hat | er | Äpfel | mit- | ge- | bracht? | |||
x | x | x | x | x | x | |||
Ei- | nen | Stift | o- | der | ein | Glit- | zer- | blatt? |
x | x | x | x | x | x | x | x | x |
Der | Nikolaus | war/ist | da | |||||
x | x | x | ||||||
Hurra, | hurra, | hurra! | ||||||
x | x | x |
Wir sagen Danke lieber, guter Nikolaus
und verabschieden dich mit einem riesigen Applaus.
Alle Kinder klatschen dem Nikolaus zu.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Kochlöffel aus Holz werden mit Farbe und einigen Accessoires von den K ...
Schützen Sie den Tisch durch eine Malunterlage. Stellen Sie die benötigten Materialien bereit. Je mehr Bastelmaterialien die Kinder zur Auswahl haben, umso freier können sie die einzelnen Figuren gestalten.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Tisch und zeigen Sie ihnen die Holzlöffel und die Materialien. Entwickeln die Kinder selbstständig Ideen, was sie mit den Löffeln machen können?
Laden Sie die Kinder ein, einen Kochlöffel zu wählen und daraus eine Figur zu gestalten. Zunächst überlegen die Kinder, ob sie einen Nikolaus, ein Rentier, einen Engel oder Ähnliches gestalten wollen.
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie die einzelnen Figuren aussehen könnten, und leiten Sie dazu an, ohne die Kinder in ihrer Kreativität und Fantasie einzuschränken.
Gestaltungsbeispiele:
Nikolaus:
Rentier:
Welche Figuren fallen den Kindern noch ein? Vielleicht entstehen auch Knecht Ruprecht, ein Engel oder auch verschiedene Schneemänner.
Die Figuren können den Gruppenraum vorweihnachtlich dekorieren und von den Kindern im Freispiel als Spielfiguren benutzt werden.
Etwas zu ordnen und zu sortieren, mögen so gut wie alle Kinder. Heute ...
Füllen Sie die Äpfel, Nüsse und Co. in einen Jutesack. Die Körbe stehen mittig auf dem Tisch.
Wer hat sein Bild zuerst zusammengepuzzelt? Das liegt heute insbesonde ...
Drucken Sie für jeden Mitspieler die Vorlage aus dem Zusatzmaterial aus, laminieren Sie sie ein und schneiden Sie sie an den Linien auseinander.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern zum Spielen am Tisch. Zeigen Sie den Kindern die einzelnen Bildausschnitte und verteilen Sie diese auf der Tischmitte. Spielen Sie mit den Kindern nach folgenden Regeln:
Regelvarianten:
Zur Nikolauszeit ist es Tradition, seine Stiefel zu putzen und für den ...
Bereiten Sie die Materialien vor und stellen Sie sie auf dem Arbeitstisch bereit.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im Kreativbereich.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die Kinder können ihre Stiefel am Vortag des Nikolaustages aufstellen und vom Nikolaus befüllen lassen – oder sie schmücken mit den Stiefeln den Gruppenraum. Dafür können sie noch zusätzlich mit Tannengrün etc. geschmückt werden.
Für die Variante:
Motivieren Sie die Kinder mit einem gefüllten Sack zu verschiedenen Be ...
Bereiten Sie den Bewegungsparcours wie folgt vor:
Treffpunkt:
Stiefelparcours:
Plätzchenpaare:
Nusslauf:
Nikolausfinale:
Schreiben Sie einen Brief vom Nikolaus, z. B. mit folgenden Worten:
Liebe Kinder!
Wie ihr wisst, ist bald schon der Nikolaustag. In dieser Woche habt ihr euch ja schon viel damit beschäftigt. Für heute habe ich euch eine kleine Überraschung vorbereitet: Einen Sack, den ich mit einigen Leckereien gefüllt habe, die ihr euch teilen dürft. Aber bevor ihr den Sack öffnet, erfüllt doch bitte noch einige Aufgaben. Vielen Dank! Euer Nikolaus
Stiefelparcours:
Plätzchenpaare:
Nusslauf:
Nikolausfinale:
Treffen Sie sich abschließend mit den Kindern wieder auf der Matte und teilen Sie den Inhalt des Sacks auf. Dabei können die Kinder erzählen, welche Aufgabe am meisten Spaß gemacht hat, besonders schwer war etc.
Für die einzelnen Bewegungsaufgaben:
Stiefelparcours:
Plätzchenpaare:
Nusslauf:
Nikolausfinale: