Die Kinder entdecken spielerisch und mit viel Fantasie den Nikolaus in seiner heutigen sowie in seiner ursprünglichen Gestalt als Bischof. Sie finden religiös orientierte Angebote und rein spielerische und kreative Angebote rund um die Nikolauszeit. Besonders viel Freude bereitet es den Kindern sicherlich, wenn sie selbst einmal in die Rolle des Nikolaus schlüpfen können. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Der Nikolaus ist da“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die Feinmotorik beim Aufkleben der Nikolausausschnitte. Gl ... Angebot ansehen
Die Kinder erlangen über die Geschichte Sachwissen rund um das Leben d ... Angebot ansehen
Sie fördern die Merkfähigkeit der Kinder mit diesem Spiel. Die Spielmo ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder das Lied singen, fördern Sie deren Erfahrung mit Melod ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Möglichkeit haben, sich als Nikolaus zu verkl ... Angebot ansehen
Warum werden unsere Stiefel eigentlich am 6. Dezember mit kleinen Gabe ... Angebot ansehen
Die Kinder werden fasziniert sein, wie aus ihrer Hand ein kleiner Niko ... Angebot ansehen
Dem Nikolaus ist keine Ruhe gegönnt, denn die Äpfel, Nüsse, Mandarinen ... Angebot ansehen
Bei diesem Zuordnungsspiel müssen die Kinder genau hinsehen, denn aus ... Angebot ansehen
Der Heilige Nikolaus verteilte seine Geschenke in einem Sack. Gestalte ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik beim Aufkleben der Nikolausausschnitte. Gl ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Drucken Sie das Zusatzmaterial bunt aus und schneiden Sie es für die Kinder aus. Anschließend legen Sie die Bilder neben der Pappe in der Wunschfarbe des Kindes auf dem Tisch bereit.
Wenn Sie die religiöse Variante „Bischof Nikolaus“ wählen, drucken Sie die im Zusatzmaterial benannten Dateien aus und gehen Sie genauso vor wie oben beschrieben.
Die Kinder betrachten die verschiedenen Abbildungen und benennen diese mit Ihrer Hilfe. So erweitern Sie ganz nebenbei den Wortschatz der Jüngsten.
Anschließend streichen die Kinder die Rückseite der Ausschnitte mit dem Kleister ein und kleben diese nach ihren Vorstellungen auf das Papier auf.
Die Kinder kleben die Watte mit dem Kleister auf. Sie symbolisiert den Nikolausbart bzw. den Bischofsbart.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Nikolaus-Collagen/Bischof-Nikolaus-Collagen zur Dekoration und als Anregung für weitere Gesprächsanlässe an einer Wand im Gruppenraum aufhängen. Dazu benutzen Sie das Klebeband.
Für 1 Nikolaus-Collage benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder erlangen über die Geschichte Sachwissen rund um das Leben d ...
Drucken Sie die Datei aus dem Zusatzmaterial und die Geschichte aus der Anleitung aus.
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann lesen Sie die folgende Geschichte. Das Bild legen Sie so auf den Boden, dass alle Kinder es sehen können. An den entsprechenden Stellen in der Geschichte können Sie mit dem Finger auf die jeweiligen Bilddetails zeigen.
Die Geschichte vom Bischof Nikolaus
„Das ist Nikolaus. Er lebte einst in der Stadt Myra. Zunächst lebte er dort als einfacher Soldat, obwohl ihm dieser Beruf nicht so gut gefiel. In der Stadt Myra gab es eine große Hungersnot. Da wollte Nikolaus helfen und er beschaffte mit Gottes Hilfe eine ganze Schiffsladung voll Korn. Aus dem Korn konnten die hungrigen Menschen der Stadt Myra Mehl mahlen und aus dem Mehl Brot backen. Da haben sich alle sehr gefreut. Keiner musste mehr hungern. Zur Belohnung musste Nikolaus kein Soldat mehr sein, sondern durfte Bischof werden und den Menschen helfen, statt gegen sie zu kämpfen.“
Anschließend können Sie mit den Kindern noch weiter über das Bild sprechen. Hängen Sie das Bild nach der Betrachtung auf, so bleibt den Kindern die Geschichte präsent. Darüber hinaus ergeben sich weitere Gesprächsanlässe.
Sie fördern die Merkfähigkeit der Kinder mit diesem Spiel. Die Spielmo ...
Legen Sie die 5 Gegenstände in den Jutesack.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann kippen Sie vorsichtig den Inhalt des Sackes in die Kreismitte. Anschließend besprechen Sie das Aussehen der Gegenstände und benennen diese gemeinsam mit den Kindern.
Jetzt legen die Kinder alle Gegenstände wieder zurück in den Sack.
Ein Kind dreht sich um. Ein anderes Kind entnimmt einen Gegenstand dem Sack. Dann verstecken alle Kinder ihre Hände hinter dem Rücken. Das Kind, das sich zuvor herumgedreht hat, leert den Sack und rät, welcher Gegenstand aus dem Sack fehlt.
Hier benötigen die Kinder noch Ihre Hilfe. Möglicherweise reichen zu Beginn des Spiels auch insgesamt 3 Gegenstände.
Das Spiel setzt sich fort, indem das ratende Kind nun an der Reihe ist, einen Gegenstand aus dem Sack zu entnehmen und ein „neues Kind“ erraten muss, was fehlt.
Für 1 Spiel benötigen Sie:
Wenn die Kinder das Lied singen, fördern Sie deren Erfahrung mit Melod ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von Bruder Jakob den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Lieber Nikolaus, lieber Nikolaus | Die Kinder lachen während des Singens. |
Komm herein, komm herein. | Die Kinder machen eine einladende Handbewegung. |
Wir winken dir jetzt zu. | Die Kinder winken dem Nikolaus mit einer Hand zu. |
Wir winken dir jetzt zu. | Die Kinder winken dem Nikolaus mit einer Hand zu. |
Winke, winke, winke. | Die Kinder winken dem Nikolaus mit beiden Händen zu. |
Winke, winke, winke. | Die Kinder winken dem Nikolaus mit beiden Händen zu. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Wenn die Kleinkinder die Möglichkeit haben, sich als Nikolaus zu verkl ...
Bitten Sie die Eltern bei der Zusammenstellung der Kostümteile um Mithilfe. Legen Sie die Verkleidungsutensilien anschließend in der Spielzeugtonne oder an einer Kleiderstange für die Kinder bereit.
Gehen Sie mit den Kindern gemeinsam zur Spielzeugtonne/Kleiderstange. Betrachten und benennen Sie die Verkleidungsutensilien mit den Kindern.
Anschließend können die Kinder, die möchten, nacheinander mit Ihrer Hilfe in die Verkleidung schlüpfen.
Zur Erinnerung können Sie ein Foto für die Portfolios der Kinder anfertigen.
Sie überlassen den Kindern die Verkleidungsutensilien anschließend im Freispiel, um weitere Rollenspiele zu ermöglichen.
Außerdem:
Warum werden unsere Stiefel eigentlich am 6. Dezember mit kleinen Gabe ...
Wählen Sie ein passendes Buch aus Ihrer Einrichtung aus oder leihen Sie sich ein Buch in einer öffentlichen Bücherei.
Machen Sie sich mit der Geschichte des Heiligen Nikolaus vertraut, sodass sie diese mit eigenen Worten erzählen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Erzählen Sie den Kindern, dass bald, am 6. Dezember, der Nikolaustag gefeiert wird. Was wissen die Kinder bereits über den Nikolaustag?
Motivieren Sie die Kinder, ihr Wissen mitzuteilen. Ergänzen oder korrigieren Sie einzelne Aussagen bei Bedarf.
Erzählen Sie den Kindern die Geschichte des Heiligen Nikolaus mit eigenen, kindgerechten Worten und/oder lesen Sie ihnen das Bilderbuch vor.
Betrachten Sie nacheinander die einzelnen Seiten des ausgewählten Bilderbuchs. Geben Sie den Kindern den Freiraum, das Gesehene mit eigenen Worten zu beschreiben, und erst dann lesen Sie den dazugehörigen Text vor oder erzählen die Geschichte frei.
Die Kinder werden fasziniert sein, wie aus ihrer Hand ein kleiner Niko ...
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Erzählen Sie den Kindern, dass sie mit etwas Farbe und ihren Händen kleine Nikoläuse drucken dürfen.
Entwickeln die Kinder eigenständig Ideen für die Umsetzung? Welche Handpartie sollte in welcher Farbe angemalt werden?
Zeigen Sie den Kindern evtl. ein Beispielbild oder lassen Sie sie durch Experimentieren den Weg finden.
Alternativ leiten Sie die Kinder an:
Fertig sind viele kleine Nikoläuse, die zusammen an einer Wand aufgehängt werden können und so ein großes Nikolausbild ergeben.
Gestalten Sie mit dem Handabdruck eine Weihnachtspost. Dafür das Papier mittig falten. Im Inneren der Karte können die Kinder einen Weihnachtsgruß und/oder ein Gedicht gestalten.
Dem Nikolaus ist keine Ruhe gegönnt, denn die Äpfel, Nüsse, Mandarinen ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander, sodass Sie von jeder Sorte 5 Karten haben.
Stellen Sie entsprechend den teilnehmenden Kindern einen Stuhlkreis. Für das Spiel wird später ein Stuhl wieder weggenommen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Motivieren Sie die Kinder zu folgendem Kreisspiel: Erzählen Sie den Kindern, dass sie in die Rolle kleine freche Leckereien schlüpfen, die dem Nikolaus immer wieder aus dem Sack purzeln. Dafür zieht jedes Kind eine Karte, auf denen jeweils verschiedene Leckereien aus dem Nikolaussack zu sehen sind.
Es gibt 5 unterschiedliche Karten. Bei 25 Kindern also 5 Mandarinen, 5 Nüsse, 5 Zuckerstangen, 5 Äpfel und 5 Lebkuchen. Halten Sie an dieser Stelle die Bildkarten nacheinander hoch und benennen Sie diese noch einmal, sodass allen Kindern der Name bekannt ist.
Für das Spiel wird ein Stuhl zur Seite gestellt, sodass ein Sitzplatz fehlt.
Beginnen Sie mit dem Spiel, indem Sie z. B. rufen: „Alle Äpfel purzeln aus dem Sack“ oder auch „Alle Mandarinen und Nüsse purzeln aus dem Sack“. Jetzt müssen die jeweiligen Apfelkinder oder die Mandarinen und Nüsse ihre Plätze untereinander tauschen.
Das Kind ohne Platz darf in der Kreismitte stehend als Nikolaus die nächste Leckerei rufen, deren Kinder dann den Platz wechseln.
Bei „Nikolaussack“ wechseln alle Kinder den Platz.
Bei diesem Zuordnungsspiel müssen die Kinder genau hinsehen, denn aus ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Schneiden Sie die kleinen Bildkarten aus und legen Sie sie in eine kleine Schachtel.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern und führen Sie das Spiel/Lerntablett ein.
Motivieren Sie die Kinder zu dem Zuordnungsspiel:
Sicherlich erkennen die Kinder schnell von allein, was zu tun ist.
Die Kinder nehmen ein Arbeitsblatt und finden heraus, welche Leckerei in dem jeweiligen Nikolausstiefel fehlt. Die passende Bildkarte wird ausgewählt und auf den freien Platz gelegt.
Das Spiel kann nun an einem festen Platz im Gruppenraum platziert und von den Kindern im Freispiel genutzt werden.
Der Heilige Nikolaus verteilte seine Geschenke in einem Sack. Gestalte ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich.
Zeigen Sie den Kindern die Materialien und motivieren Sie sie, einen kleinen Nikolaussack zu gestalten. Dieser wird zum Nikolaustag im Gruppenraum deponiert und hofft auf kleine Gaben.
Das Schmücken der einzelnen Nikolaussäcke sollte völlig frei und ohne Vorgaben umgesetzt werden. Den einen reicht eine rote Schleife zum Zubinden des Sacks, die anderen schmücken ihren Sack mit Stiefel, Nikolausgesicht, Esel und viel Glitzer.
Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten. Der Fantasie sind hier fast keine Grenzen gesetzt.
Die Kinder setzen die entwickelten Ideen individuell um:
Die fertigen Säcke werden an der Unterseite mit den Namen der Kinder versehen und warten auf ihren Einsatz am Nikolaustag.