Am 6. Dezember gedenken wir des heiligen Bischofs Nikolaus. Er wurde durch sein mildtätiges Wirken gegenüber Menschen in Armut und Not bekannt. Bereiten Sie sich mit einem Sprachspiel auf dieses vorweihnachtliche Fest vor. Aus übergroßen Mitras lassen Sie die Kinder festliche Dekorationen in Form von Nikolausmännern gestalten. Bunte Honigherzen erfreuen die Gaumen der Kinder zur Wochenmitte. Weiter geht es mit einem spannenden Kreisspiel, bei dem sich alles um das Rätseln über die Geschenke im Nikolaussack dreht. Und zum Ende der Woche richten Sie ein besonderes Fenster ein, das eine anregende Umgebung für Rollenspiele rund um den Nikolaus ermöglicht.
Ab 3 Jahren. Die Vorfreude auf den Besuch des Nikolaus ist meist sc ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Die Mitra, eine ehrenvolle Kopfbedeckung des Bischofs, ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Zwischen Äpfeln, Nüssen und Mandelkernen findet sich s ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Am Vorabend des 6. Dezember stellen die Kinder ihre Te ... Angebot ansehen
Durch Rollenspiele haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Blickwinkel ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Die Vorfreude auf den Besuch des Nikolaus ist meist sc ...
So wird’s gemacht:
Nehmen Sie für dieses Sprachspiel zusammen mit den Kindern in einem Stuhlkreis Platz. Sprechen Sie den Text laut und deutlich in die Runde. Lassen Sie zwischen den einzelnen Abschnitten ausreichend Zeit für die entsprechenden Bewegungen und Gesten.
Wer klopft an unser großes Haus? | |
Text |
Umsetzung |
Poch, Poch, Poch. | Mit der Faust 3-mal hintereinander auf den Boden klopfen. |
Wer klopft an unser großes Haus? | Beide Handflächen über dem Kopf zu einem Dach formen. |
Wer? Wer? Wer? | Den Kopf nach links, rechts und dann wieder nach links wenden. |
Alle Kinder schau’n zum Fenster raus. | Beide Hände zu einem Fernglas formen und vor die Augen halten. |
Oh, Oh, Oh. | Beide Hände 3-mal hintereinander auf den Mund tippen. |
Schwarze Stiefel, große Mitra und einen Bischofsstab. | Die Hände an die Knöchel legen und langsam bis zum Knie führen, mit ausgestreckten Armen einen großen Hut andeuten. Danach einen Arm seitlich weit ausstrecken. |
Es ist der Nikolaus, der alle Menschen gerne mag! | Mit den Händen vor dem Körper ein Herz andeuten. |
Er geht jedes Jahr von Haus zu Haus und teilt eifrig seine Gaben aus. | Mit beiden Beinen auf der Stelle stampfen, gleichzeitig mit den Händen das Austeilen von Geschenken andeuten. |
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Die Mitra, eine ehrenvolle Kopfbedeckung des Bischofs, ...
So wird’s gemacht:
Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass sie sich während der Freispielphase einzeln an einem separaten Tisch einfinden dürfen. Zur Gestaltung des Falt-Nikolaus stehen Sie mit folgenden Arbeitsschritten den Kindern zur Seite:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Zwischen Äpfeln, Nüssen und Mandelkernen findet sich s ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie alle erforderlichen Zutaten und Utensilien übersichtlich in der Küche Ihrer Einrichtung bereit. Gehen Sie dann bei der Zubereitung der leckeren Honigherzen wie folgt vor:
Das wird gebraucht:
Für den Teig:
Zum Verzieren:
Utensilien:
Ab 4 Jahren. Am Vorabend des 6. Dezember stellen die Kinder ihre Te ...
So wird’s gemacht:
Gestalten Sie für das Kreisspiel zunächst die Kopfbedeckung des Nikolaus. Übertragen Sie hierfür die Vorlage der Mitra auf dunkelroten Fotokarton. Lassen Sie diese von einem Kind ausschneiden und mit einem Kreuz aus goldener Bastelfolie versehen. Bringen Sie dann an beiden Seiten des unteren Randes jeweils ein Loch an. Ziehen Sie ein Stück Gummiband von ca.16 cm Länge durch die beiden Löcher. Fixieren Sie das Band an der Mitra, indem Sie jeweils zu beiden Seiten einen Knoten anbringen.
Und nun zum eigentlichen Spiel:
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Stuhlkreis. In dessen Mitte steht ein mittelgroßer Karton auf dem Boden. Darin haben Sie bereits übersichtlich die Alltagsgegenstände ausgelegt. Um den Blick der Kinder auf den Inhalt des Kartons zu verhindern, bedecken Sie den Karton mit einem roten Tuch. Erklären Sie dann die Regeln des Spiels:
Ein Kind aus der Runde wird durch das Aufsetzen der Mitra ausgewählt. Daraufhin erhält es ein kleines braunes Stoffsäckchen. Damit begibt es sich zu dem abgedeckten Karton in der Kreismitte. Alle anderen Kinder werden von der Erzieherin durch folgenden Spruch zum Schließen ihrer Augen aufgefordert:
Liebe Kinder, verdeckt euer Augenlicht,
denn sonst finde ich meine Gaben nicht!
Während die Kinder mit vorgehaltenen Händen im Kreis sitzen, wählt der Nikolaus eines der Gegenstände aus dem Karton aus. Dieser wird schnell im braunen Säckchen versteckt. Mit gefülltem Säckchen läuft der Nikolaus im Kreis herum. Dazu sprechen alle Kinder im Kreis:
Mein Säckchen, das ist jetzt gefüllt und schwer.
Drum laufe ich im Kreis umher.
Dann wähle ich ein Kind mir aus,
das tritt zu mir, dem Nikolaus.
Fasst du dann in mein Säckchen hinein,
sagst du uns, was wohl die Gabe wird sein!
Das ausgewählte Kind fasst mit einer Hand in das Säckchen. Es ertastet den Gegenstand und versucht, diesen zu erraten. Hat es richtig geraten, darf es selbst in die Rolle des Nikolaus schlüpfen. Alle Kinder antworten hierbei:
Gut geraten,
tritt heraus.
Jetzt bist du der Nikolaus.
Hat das Kind falsch geraten, läuft es weiter im Kreis umher. Es muss sich ein neues Kind zum Raten suchen. Dabei antworten alle Kinder mit dem Spruch:
Falsch geraten,
auf Wiedersehen.
Du darfst noch mal weitergehen.
Das wird gebraucht:
Durch Rollenspiele haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Blickwinkel ...
Wählen Sie für den Standort der Rollenspielmöglichkeit eine gut zugängliche Fensterbank aus. Stellen Sie alle erforderlichen Materialien übersichtlich auf einem nahen Tisch bereit.
Beginnen Sie dann gemeinsam mit den Kindern, die Rollenspielecke zu gestalten: