Der Wald ist wunderschön zu betrachten. Bereits für Krippenkinder gibt es im Wald viel zu bestaunen: Bäume, Zapfen, Stämme und Wurzeln etc. Das Gehen im Wald erfordert durch die Unebenheit große Achtsamkeit der Kinder und führt so zu Konzentration und Ruhe. Mit den gesammelten Materialien des Waldes lassen sich hervorragend Sinnesspiele durchführen und eine „Waldküche“ einrichten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Wald finden Sie im neuen Wochenplan.
Der gemeinsame Besuch des Waldes steht im Mittelpunkt und sollte schon ... Angebot ansehen
Mit einem gemeinsamen Waldlied können sich die Kinder an den Waldtag e ... Angebot ansehen
Die gesammelten Materialien des Waldes eignen sich prima für eine eige ... Angebot ansehen
Die Kinder dürfen nacheinander die gesammelten Gegenstände aus dem Wal ... Angebot ansehen
Mandalas können nicht nur gemalt, sondern auch gelegt werden. Mit etwa ... Angebot ansehen
Mit einem Mittelbild voller Waldmaterialien und einem kleinen Rätsel s ... Angebot ansehen
Wie hört sich der Wald an? Bei einem Ausflug in den Wald sammeln die K ... Angebot ansehen
Der Frühling lässt die Natur von Tag zu Tag bunter werden. Immer mehr ... Angebot ansehen
Gesammelte Fundstücke aus dem Wald und vom Außengelände werden heute v ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, aus selbst gesammelten Naturmaterialien etwas entste ... Angebot ansehen
Der gemeinsame Besuch des Waldes steht im Mittelpunkt und sollte schon ...
Informieren Sie die Eltern mindestens 2 Wochen vorher über den geplanten Waldtag. Geben Sie an, was die Kinder mitbringen müssen, beispielsweise wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Mütze oder Sonnenkappe. Aber auch wie Sie den Wald erreichen, zu Fuß mit dem Kindertaxi (Kinderwagen für mehrere Kinder zum Schieben), mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit einem gemieteten Bus. Planen Sie im Dienstplan ausreichend Personal ein. Legen Sie falls möglich bereits im Vorfeld eine geeignete Strecke für Krippenkinder fest.
Besprechen Sie mit den Kindern den Ausflug, bevor es losgeht.
Dazu gehört beispielsweise:
Achten Sie darauf, dass die Kinder genügend Zeit zum Sammeln, Staunen und Entdecken haben. Jedes Kind darf seine gesammelten Materialien in seinen eigenen Stoffbeutel stecken.
In der Kita betrachten und besprechen Sie zusammen mit den Kindern die gesammelten Schätze. Kennen die Kinder schon die Namen der gesammelten Gegenstände? Auf einem kleinen Tisch werden die gesammelten Materialien ausgestellt. So sehen auch die Eltern, was die Kinder alles gefunden haben.
Lieblingsfundstücke dürfen natürlich mit nach Hause genommen werden.
Die Kinder brauchen feste Schuhe, um die Stolpergefahr zu verringern. Informieren Sie die Kinder, dass sie nichts aus dem Wald essen dürfen, wie etwa Beeren, da diese giftig sein können oder sich Parasiten darin verstecken. Beobachten Sie die Kinder entsprechend.
Die Gruppe sollte nicht zu groß sein, maximal 6 Kinder und mindestens 2 besser 3 Begleitpersonen.
Falls in der Gruppe jüngere Kinder sind, die noch nicht laufen können, besteht die Möglichkeit, die Eltern zu fragen, ob sie zusammen mit ihrem Kind am Ausflug als Gast teilnehmen können. Alternativ fragen Sie, ob die Eltern im Vorfeld zu Hause mit ihrem Kind einen Waldspaziergang mit Sammelaktion machen können. So können auch die kleineren Kinder ihre gesammelten Naturmaterialien auf dem Tisch ausstellen.
Mit einem gemeinsamen Waldlied können sich die Kinder an den Waldtag e ...
Im Vorfeld legen Sie zur Einstimmung mit den Kindern in die Mitte Ihres Sitzkreises ein „Waldbodenbild“. Dazu wird das braune Tuch als Waldboden gelegt und die grünen Tücher als Bäume aufgestellt. Die gesammelten Naturmaterialien aus dem gestrigen Angebot dürfen noch dazu dekoriert werden.
Singen und spielen Sie den Kindern das Lied vor. Lassen Sie die Kinder dann die Klangstäbe ausprobieren. Wie klingen diese? Wie klingen sie laut und leise und wie schnell und langsam?
Jetzt dürfen die Kinder mit den Instrumenten begleiten.
Spielen und singen Sie das Lied mehrfach, schon bald werden die Kinder mitsingen!
Im Wald, da ist es schön.
Im Wald, da ist es schön.
Lasst uns heut im Wald spazieren geh’n.
Lasst uns heut im Wald spazieren geh’n.
Wer kommt mit?
Wer kommt mit?
Sie können das Lied auch als Spielvariante durchführen, indem Sie gesammelte Blätter vom Waldspaziergang auf den Boden legen und bei der Zeile „lasst und heute im Wald spazieren geh’n“ gemeinsam eine Runde im Kreis gehen.
Die gesammelten Materialien des Waldes eignen sich prima für eine eige ...
Bauen Sie im Vorfeld die Waldküche im Krippengarten auf und stellen Sie alle Materialien bereit.
Zeigen Sie den Kindern die Waldküche. Führen Sie die Kinder zuerst in das Spiel ein, indem Sie einmal selbst in der Waldküche aus den gesammelten Materialien etwas kochen. Jetzt sind die Kinder an der Reihe. Was es wohl Leckeres zu essen gibt?
Achten Sie darauf, dass keine zu kleinen und verschluckbaren Naturmaterialien ohne Aufsicht verwendet werden.
Die Kinder dürfen nacheinander die gesammelten Gegenstände aus dem Wal ...
Bereiten Sie das Säckchen vor und legen Sie auch die anderen Materialien bereit.
Legen Sie das braune Tuch gemeinsam mit den Kindern ausgebreitet in die Mitte. Alle gesammelten Naturmaterialien liegen in der Mitte. Geben Sie nacheinander die Materialien reihum zum Befühlen. Sprechen Sie auch über die einzelnen Materialien. Wie heißen diese? Wie fühlen sie sich an? Dann werden alle wieder in die Mitte gelegt.
Nacheinander darf sich nun jedes Kind etwas aus der Mitte aussuchen. Hat es sich beispielsweise für einen Zapfen entschieden, darf es versuchen, aus dem Säckchen ebenfalls den Zapfen herauszufinden.
Mandalas können nicht nur gemalt, sondern auch gelegt werden. Mit etwa ...
Legen Sie mit der Schnur einen kleinen Kreis in die Mitte und einen großen Kreis mit etwas Anstand außen herum. Senkrecht legen Sie mit der Schnur gleich große Teile, sodass jedes Kind ein eigenes Stück Mandala gestalten kann. Läuten Sie die Klangschale und versammeln Sie sich mit den Kindern um den Kreis herum.
Schalten Sie die Entspannungsmusik ein. Nacheinander darf jedes Kind sein Foto nehmen und auf ein Feld legen, bis alle Felder besetzt sind. Nur das runde Feld in der Mitte bleibt frei.
Jetzt dürfen die Kinder ihre Felder nach Belieben gestalten – jedes Kind wie es ihm gefällt und wie es möchte. Die Mitte wird gemeinsam gestaltet, indem jedes Kind etwas hineinlegt.
Sobald das Mandala gelegt ist, läuten Sie die Klangschale erneut.
Vergessen Sie nicht, das Gemeinschaftswerk zu fotografieren!
Mit einem Mittelbild voller Waldmaterialien und einem kleinen Rätsel s ...
Gestalten Sie aus den Materialien eine kreative Mitte für den Morgenkreis.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Morgenkreis.
Motivieren Sie die Kinder dazu, die Kreismitte zu betrachten und erzählen Sie, dass Sie sich in dieser Woche näher mit einem neuen Thema beschäftigen wollen. Erkennen die Kinder, um welches Thema es sich handeln könnte? Geben Sie ihnen Zeit, die Kreismitte genau zu betrachten und ihre Beobachtungen mitzuteilen.
Folgende Fragen können die Kinder unterstützen:
Erzählen Sie den Kindern, dass Sie sich in den folgenden Tagen mit dem Wald beschäftigen wollen – unter anderem bei einem kleinen Waldausflug am nächsten Tag.
Wie hört sich der Wald an? Bei einem Ausflug in den Wald sammeln die K ...
Suchen Sie einen Wald aus, der sich für den geplanten Waldausflug eignet.
Machen Sie mit den Kindern einen Spaziergang zum ausgewählten Waldstück. Besprechen Sie einige Waldregeln, wie beispielsweise:
Geben Sie den Kindern zunächst Zeit, den Wald zu entdecken und frei zu spielen.
Lenken Sie die Aufmerksamkeit der Kinder auf die unterschiedlichen Wahrnehmungsbereiche. Was hören, riechen, sehen, fühlen sie?
Laden Sie die Kinder ein, genau hinzuhören: Wie hört sich der Wald aus verschiedenen Perspektiven an?
Geräusche-Landkarte
Was habe ich gehört?
Aus welcher Richtung kam das Geräusch?
Es hörte sich an wie …
Besonders angenehm fand ich …
Ein komisches Geräusch war …
Abschließend werden noch Waldmaterialien, wie z. B. Stöcke und Blätter, für die nächsten Tage und Angebote gesammelt. Eine große Auswahl an verschiedenen Waldmaterialien fördert die Fantasie der Kinder. Vielleicht entsteht eine kleine Waldecke im Gruppenraum oder auf dem Außengelände.
Nehmen Sie ein „Erste-Hilfe-Set“ mit auf den Ausflug.
Bitten Sie die Eltern, die Kinder im Anschluss gründlich nach Zecken abzusuchen.
Der Frühling lässt die Natur von Tag zu Tag bunter werden. Immer mehr ...
Besorgen Sie alle Materialien und stellen Sie alles auf einem Tisch bereit. Teilen Sie große Tannenzapfen mit einer Handsäge in zwei Hälften.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern die Materialien und laden Sie sie ein, aus den Zapfen ein buntes Blütenbild zu machen.
Gesammelte Fundstücke aus dem Wald und vom Außengelände werden heute v ...
Sicherlich haben Sie noch einige Waldmaterialien aus der Woche zur Verfügung. Alternativ ergänzen Sie diese und sammeln mit den Kindern auf dem Außengelände weitere Fundstücke.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich und laden Sie sie ein, zu kleinen Schätzmeistern zu werden.
Betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern die verschiedenen Fundstücke und benennen Sie diese noch einmal.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie die Gegenstände gleich nach ihrem Gewicht unterscheiden dürfen. Erläutern Sie an dieser Stelle noch einmal die Begriffe schwer und leicht, auch gern anhand eines Beispiels.
Wählen Sie nun 2 Gegenstände aus. Halten Sie beide Gegenstände gut sichtbar für alle Kinder in die Höhe und fragen Sie: „Was, schätzt ihr, ist leichter/schwerer? Der Stock oder der Tannenzapfen?“ An dieser Stelle können Sie individuell entscheiden, ob die Gegenstände/Materialien vor dem Schätzen in die Hand genommen werden dürfen, oder erst nachher.
Die Kinder können nun schätzen, welcher Gegenstand leichter/schwerer ist. Zum Vergleich werden beide Gegenstände von den Kindern gewogen.
Verfahren Sie so auch mit den weiteren Fundstücken. Alternativ darf immer ein Kind zwei Gegenstände zum Vergleichen aussuchen und hochhalten.
Kinder lieben es, aus selbst gesammelten Naturmaterialien etwas entste ...
Legen Sie die gesammelten Naturmaterialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Außenbereich.
Zeigen Sie den Kindern die gesammelten Naturmaterialien und laden Sie sie ein, daraus kleine Waldfeen und Waldgeister zu legen.
Unterstützen Sie die Kinder im Prozess dieser Körperarbeit beispielsweise mit folgenden Fragen:
Wie würdest du als Waldfee gern aussehen?
Wie sieht der Körper aus? (Beine, Arme, Hände, Füße, Rumpf, Kopf, Haare)
Sind alle Kinder fertig, werden die einzelnen Waldfeen und Waldgeister fotografiert und jedes Kind stellt sich als Waldfee/Waldgeist vor.
Jüngere Kinder gestalten vielleicht einen Kreis als Gesicht.